(Registrieren)

Reparieren statt wegwerfen gut für Umwelt und Geldbeutel / Reparaturwissen im Unterricht soll Schüler sensibilisieren - DBU förderte mit 313.000 Euro

Geschrieben am 07-03-2019

Oldenburg (ots) - Anstatt defekte Smartphones, Fahrräder und
andere Alltagsgegenstände zu reparieren, werden sie heute meist durch
neue ersetzt und wandern direkt in den Müll. "Dabei können viele
Geräte nach einer kleinen Reparatur noch lange weiterverwendet
werden. Das schont begrenzt verfügbare Rohstoffe, Energie und
gleichzeitig den Geldbeutel", sagt Ulrike Peters von der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt (DBU). Mit dem veränderten Verhalten der
Konsumenten gehe jedoch vielfach auch das Wissen darüber verloren,
wie Reifen geflickt oder der Föhn repariert werden kann. Hier setzt
die Carl von Ossietzky Universität (Oldenburg) mit ihrem Projekt an.
Sie will Schülern und Lehrern die Funktionsweise verschiedener
Geräte, ihrer einzelnen Bestandteile und Reparaturmöglichkeiten
vermitteln. Ihre Ergebnisse präsentiert sie heute und morgen unter
dem Motto "Reparieren statt Wegwerfen" im Hörsaalzentrum der
Universität Oldenburg (10-17 Uhr). Die DBU förderte das Projekt in
den vergangenen drei Jahren fachlich und finanziell mit rund 313.000
Euro.

Vielseitiges Programm mit praktischen Lehrer-Workshops und
"Schüler-Uni"

"Lehrern, Schülern und Studenten wird in Vorträgen und an
Infoständen unter anderem das erarbeitete Unterrichtsmaterial
vorgestellt", erläutert die Projektleiterin, Dr. Katharina Dutz vom
Institut für Physik und Technische Bildung der Universität Oldenburg.
Zudem werden in Lehrer-Arbeitskreisen praktische Beispiele wie die
Reparatur eines Fahrrades angeboten. Am Freitag findet eine
"Schüler-Uni" statt, bei der Jugendliche Schülern der Klassen fünf
bis zehn verschiedene Reparaturprojekte vorstellen. "Wir wollen das
Thema Reparatur im Technik- und Informatikunterricht sowie in den
Fächern Arbeitslehre und Werken an allgemeinbildenden Schulen
verankern. Dafür haben wir zunächst Konzepte, Unterrichtseinheiten
und -materialien zum Thema erarbeitet", so Dutz. Anschließend sei das
Material an acht Partnerschulen in der Region Oldenburg im Unterricht
getestet und überarbeitet worden.

Produzenten und Konsumenten können gleichermaßen Beitrag leisten

Mithilfe des Materials sollen die Schüler lernen, mögliche Fehler
an Alltagsgeräten zu erkennen und zu beheben. Es enthält sowohl
technische Anleitungen zur Reparatur als auch theoretische
Hintergründe zu den verbauten Materialien. Peters: "So werden Schüler
und Lehrer dafür sensibilisiert, Geräte länger zu nutzen und nicht
gleich wegzuwerfen, wenn sie defekt sind. Rohstoffe werden dann
nachhaltiger genutzt. Wenn wir das nicht ändern, stehen diese
Rohstoffe künftigen Generationen nicht mehr im selben Umfang zur
Verfügung wie der heutigen", so Peters weiter. Hier könnten
Produzenten und Konsumenten gleichermaßen Einfluss nehmen. Hersteller
sollten beim Produktdesign stärker darauf achten, dass die einzelnen
Komponenten ihrer Produkte wieder gut voneinander getrennt werden
können, um sie erneut verwenden oder hochwertig recyceln zu können.
Aber auch die Reparierbarkeit spiele eine zentrale Rolle, um Geräte
möglichst lange nutzen zu können.

Trend nutzen, Wissen vermitteln: Nur wer weiß wie, kann auch
reparieren

Dutz: "Reparieren ist für die meisten jungen Leute gar keine
Option mehr und das wollen wir wieder ändern." Die Gelegenheit sei
günstig, da "selber reparieren" aktuell ein Trend sei, der dafür
genutzt werden solle, um das nötige Wissen systematisch in die
Schulen zu bringen. Dazu wurden in einem zweiten Projektschritt die
erarbeiteten Konzepte und Materialien an sieben andere Universitäten
in verschiedenen Bundesländern weitergegeben und dort in die
entsprechenden Studiengänge aufgenommen. Zuletzt wurden Betriebe und
Organisationen in das Projekt eingebunden. So entstand die
Möglichkeit, dass die Schüler der Fächer Technik und Informatik bei
Betriebsbesichtigungen Reparatur und Recycling auch aus beruflicher
Perspektive kennenlernen konnten. "Wir freuen uns, dass Reparieren an
vielen Schulen fester Bestandteil des Unterrichts wird", sagt Dutz.



Pressekontakt:
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Julie Milch
Jessica Bode

Kontakt DBU
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
0541|9633-521
0171|3812888
presse@dbu.de
www.dbu.de

Original-Content von: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

677326

weitere Artikel:
  • Frei: Ausladung Ruchs ist richtig und war zwingend erforderlich Berlin (ots) - Auch die Kontroverse in der politischen Bildung kennt Grenzen Zur Ausladung Dr. Philipp Ruchs ("Zentrum für politische Schönheit") beim derzeit stattfindenden 14. Bundeskongress der Bundeszentrale für politische Bildung erklärt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Thorsten Frei: "Der Rückzug einer ursprünglich an Dr. Philipp Ruch, Kopf des Zentrums für politische Schönheit, ergangenen Einladung ist richtig und zwingend erforderlich. Die ursprüngliche Einladung hätte mehr...

  • Schwangerschaft ist die häufigste Todesursache für 15 bis 19-Jährige / DSW: "Reproduktive Rechte in den Fokus rücken" Hannover (ots) - Weltweit sind die Folgen von Schwangerschaft und Geburt das größte Risiko für das Leben von Mädchen zwischen 15 und 19 Jahren. Vor allem in Entwicklungsländern ist der Handlungsbedarf groß, denn dort treten 99 Prozent der Fälle von Müttersterblichkeit auf und jede Zehnte wird vor ihrem 20. Lebensjahr schwanger - meistens ungewollt. Täglich sterben hunderte von Mädchen und jungen Frauen an starken Blutungen, Infektionen, Geburtskomplikationen oder unsicheren Schwangerschaftsabbrüchen. Dies ist vor allem auf mangelnden mehr...

  • Tag der Frau: Nominierungsfrist für den internationalen Her Abilities Award für Frauen mit Behinderungen startet morgen auch in Deutschland München (ots) - Drei Preise in drei Kategorien werden vergeben Licht für die Welt startet morgen am Internationalen Tag der Frau, den 8. März, in Deutschland die Frist für die Nominierungen für den Her Abilities Award, dem internationalen Preis für Frauen mit Behinderungen. Die Auszeichnung wird auch 2019 wieder an drei Frauen in drei unterschiedlichen Kategorien vergeben. Damit sollen die Leistungen von Frauen mit Behinderungen weltweit gewürdigt werden. Der Preis wurde 2018 von Licht für die Welt zusammen mit der äthiopischen Menschenrechtsaktivistin mehr...

  • Einladung zum BPI-Pressefrühstück: Zehn Jahre Rabattvertragsmarkt: Ist unsere Versorgung in Gefahr? Berlin (ots) - Politisch unbestritten: Rabattverträge sind eine Ursache für Lieferprobleme von Arzneimitteln. Konsequenzen hat der Gesetzgeber bei Impfstoffen gezogen. Doch reichen die gesetzgeberischen Maßnahmen aus, um die Arzneimittelversorgung in Zukunft zu sichern? Ein aktuelles Gutachten des BPI hat den Wirkstoffmarkt analysiert. Zehn Jahre nach "Scharfstellung" der Arzneimittel-Rabattverträge im Jahr 2007 beantwortet das Gutachten die Frage, ob der Leistungsanspruch der Patienten heute überhaupt noch erfüllt wird. mehr...

  • Hardt: Maduro ist für uns kein Ansprechpartner in Venezuela Berlin (ots) - EU sollte Sanktionsdruck weiter erhöhen - Botschafter Kriener muss rasch nach Venezuela zurückkehren können Am gestrigen Mittwoch hat Machthaber Maduro in Venezuela den deutschen Botschafter Daniel Kriener zur Ausreise aufgefordert. Hierzu erklärt der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jürgen Hardt: "Die Aufforderung von Diktator Maduro an den deutschen Botschafter Kriener, das Land binnen 48 Stunden zu verlassen, ist aus deutscher Sicht rechtlich nicht wirksam. Maduro hat keine Legitimität mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht