(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Das Eis wird immer dünner, Marktkommentar von Christopher Kalbhenn

Geschrieben am 08-03-2019

Frankfurt (ots) - Die jüngsten Beschlüsse und Verlautbarungen der
EZB bedeuten für die Finanzmärkte einen tiefen Einschnitt. Die
Verschiebung der ersten Leitzinsanhebung auf 2020, die neuen
Langfristkredite für Banken und nicht zuletzt die deutliche Senkung
der Wachstumserwartungen haben die letzten Unklarheiten über die
Aussichten beseitigt: Das extrem niedrige Zinsniveau des Euroraums
wird noch sehr lange Bestand haben, und zwar länger, als es die
Währungshüter signalisieren. Auch 2020, äußerte sich die Commerzbank
am Freitag überzeugt, wird die Notenbank den Einlagensatz
unangetastet auf seinem rekordtiefen Niveau belassen, und am Markt
wird eine erste Anhebung erst für September 2020 eingepreist.

Auch wenn ein Teil der Nachrichten aus dem Frankfurter Ostend an
den Märkten bereits antizipiert worden war, spiegelt ihre Reaktion
den Einschnitt deutlich wider. Die laufende Verzinsung zehnjähriger
Bundesanleihen sank zum Wochenschluss bis auf ein
Zweieinhalbjahrestief von 0,05 Prozent und peilt damit wieder den
negativen Bereich an, in dem sich die Laufzeiten bis neun Jahre
längst befinden. Das einstige Euro-Sorgenkind Portugal erfreut sich
sogar der günstigsten Finanzierungskosten seiner Geschichte. Bis auf
ein Rekordtief von 1,34 Prozent sank die Rendite der zehnjährigen
portugiesischen Staatsanleihe nach der Ratssitzung der EZB, und der
Negativzinsbereich des Landes reicht nun bis zur dreijährigen
Laufzeit.

Doch was den Treasurer Portugals und die Halter von
Euroland-Staatsanleihen zunächst freuen mag, ist in Wirklichkeit
alles andere als schön, und mit nachgebenden Aktienkursen wurde auch
das an den Märkten reflektiert. Die Konjunktur des Euroraums kühlt
sich empfindlich ab, das Wachstum sinkt weit stärker, als dies noch
vor wenigen Wochen erwartet worden war. Und am Freitag folgten die
nächsten Hiobsbotschaften: Der Auftragseingang der deutschen
Industrie brach im Januar im Vergleich zum Vormonat um 2,6 Prozent
ein, und im Maschinenbau fielen die Bestellungen im
Vorjahresvergleich um 9 Prozent.

Doch der Euroraum ist nicht allein. Aus allen drei Zeitzonen gehen
zurzeit reihenweise Nachrichten ein, die eine Abkühlung anzeigen. Die
US-Notenbank stellte in ihrem jüngsten Konjunkturbericht fest, dass
sich die Wachstumsdynamik im Februar und Anfang März abgeschwächt
hat, wozu allerdings der Government Shutdown beitrug. In China senkte
die Führung ihre Wachstumsprognose für 2019 auf 6,0 bis 6,5 Prozent.
Zum Wochenschluss wurden für den Februar ein Einbruch der Exporte des
Landes im Vorjahresvergleich um rund 20 Prozent und des
Automobilabsatzes um 18,5 Prozent bekannt gegeben. Australien
schockte zuletzt mit einem in den letzten drei Monaten 2018 im
Vergleich zum dritten Quartal abgesackten Wachstum von 0,2 Prozent.
Das war das niedrigste Quartalswachstum seit zwei Jahren. Das
annualisierte Wachstum des Kontinents im zweiten Halbjahr lag bei 0,9
Prozent und damit auf dem niedrigsten Niveau seit der Finanzkrise.

Damit droht sich das Szenario für den Aktienmarkt zu zerschlagen,
mit dem Strategen in das Jahr 2019 gestartet waren: Ein leicht
nachlassendes, aber immer noch zufriedenstellendes globales Wachstum,
das Spielraum für ansprechende Steigerungen der Unternehmensgewinne
lässt. Stattdessen nimmt nun das Rezessionsrisiko tendenziell zu.
Italien befindet sich bereits in der Rezession, Deutschland ist sie
im zweiten Halbjahr 2018 nur knapp erspart geblieben. Das Eis wird
immer dünner.

Doch noch ist längst nicht entschieden, dass die Weltwirtschaft
schon recht zeitnah in die Rezession abrutschen wird. So unternimmt
China mit fiskalischen und geldpolitischen Maßnahmen enorme
Anstrengungen, um das eigene Wachstum in Schwung zu halten. Zudem hat
die US-Notenbank mit ihrem geldpolitischen Schwenk Unternehmen und
den Finanzmärkten die Sorge genommen, dass sie mit ihren
Bremsmanövern überziehen und damit die Konjunktur abwürgen könnte.

Darüber hinaus geht China im Handelsdisput auf die Vereinigten
Staaten zu, um eine Eskalation des Streits zu verhindern. Dieser
sorgt seit langem für erhebliche Verunsicherung und ist einer der
stärksten Hemmfaktoren der Weltwirtschaft. Wird der Konflikt gelöst,
würde das viele Blockaden lösen und etwa bislang zurückgehaltene
Investitionen anschieben. Das Gleiche gilt für das Brexit-Drama,
dessen Ausgang derzeit noch völlig ungewiss ist. Damit besteht
durchaus noch die Chance, dass sich das globale Wachstum stabilisiert
und den Anlegern der zweite schlechte Aktienjahrgang in Folge erspart
bleibt.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

677593

weitere Artikel:
  • BMO Financial Group Proxy Circular Now Available Toronto (ots/PRNewswire) - BMO Financial Group (TSX: BMO) (NYSE: BMO) today announced that it has filed its 2019 Notice of Annual Meeting of Shareholders and Management Proxy Circular with applicable securities regulators and has mailed it to common shareholders of Bank of Montreal. The document is available on the bank's website at https://www.bmo.com/ho me/about/banking/investor-relations/annual-general-meeting, as well as on SEDAR at http://www.sedar.com and on EDGAR at http://www.sec.gov. BMO's Annual Meeting of Shareholders mehr...

  • Rheinische Post: IW-Präsident Hüther: "Schuldenbremse ist ökonomisch fragwürdig" Düsseldorf (ots) - (RP) Führende Ökonomen in Deutschland streiten derzeit darüber, wie sinnvoll eine Abkehr von der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse ist. Michael Hüther, Präsident des Instituts der deutschen Wirtschaft (Köln), sprach sich in der in Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag) für eine Abschaffung aus. "Aus ökonomischer Sicht ist die Schuldenbremse fragwürdig", schrieb Hüther. Staatliche Investitionen durch Kredite zu finanzieren, sei so lange geboten, wie das Zinsniveau unter der Wachstumsrat des Bruttoinlandsprodukts mehr...

  • Flor de Caña-Vulkan überrascht Reisende am Flughafen Madrid Madrid (ots/PRNewswire) - Nach Aufenthalten in New York, Atlanta, Miami und Mexiko wird die Darbietung nun Millionen von Reisenden präsentiert, die in den Monaten Februar und März 2019 das T4-Terminal des Madrider Flughafens passieren. Reisende können eine Verkostung des natürlich gealterten Rums, dessen Zutaten auf vulkanischen Böden von Flor de Caña gereift sind, genießen und sich über die Qualitätsgetränke der Marke informieren. Der Marke wurde unter anderem 2017 die Auszeichnung als "Best Rum Producer of the Year" durch mehr...

  • #Coworking: Was Eigentümer, Betreiber und Nutzer wissen müssen Hamburg (ots) - Coworking ist attraktiv und das längst nicht mehr nur für Start-ups und hippe Einzelkämpfer in kreativen Branchen. Mehr und mehr Konzerne nutzen das kreative Potential des gemeinsamen Arbeitens und lagern Abteilungen oder projektaktive Teams aus. Aber es gibt Grenzen. Rechtliche Komplikationen, die sich aus der Nutzung von Coworkingflächen ergeben können, beleuchtet die Publikation "Coworking" der Real Estate-Spezialisten der Kanzlei Buse Heberer Fromm in einer downloadbaren, kostenlosen Informationsbroschüre unter: mehr...

  • Der Tagesspiegel: Berliner Charité macht 2018 gerade noch 0,8 Millionen Euro Plus Berlin (ots) - Die Berliner Charité hat das vergangene Geschäftsjahr mit einem nur äußerst knappen Plus abgeschlossen. Nach "Tagesspiegel"-Informationen (Montagausgabe) beläuft sich das Ergebnis 2018 auf rund 800.000 Euro. Die landeseigene Universitätsklinik hat somit weniger erwirtschaftet als in den Vorjahren: Der Überschuss 2017 betrug 1,8 Millionen Euro, 2016 waren es 3,8 Millionen Euro. Das aktuelle Ergebnis dürfte mit der Rekommunalisierung der Tochterfirma CFM und teuren Modernisierungen zu tun haben. Charité-Chef Karl Max mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht