Der Tagesspiegel: EU-Wettbewerbskommissarin Vestager: Habe bis zuletzt an Fusion von Siemens-Alstom geglaubt
Geschrieben am 17-03-2019 |
Berlin (ots) - Berlin - EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe
Vestager hat bis zum Schluss geglaubt, die Fusion der Zughersteller
Siemens und Alstom genehmigen zu können. "Ich habe wirklich bis zum
letzten Tag gedacht, dass sie uns entgegenkommen", sagte Vestager dem
Tagesspiegel (Montagausgabe). "Aber das haben sie nicht getan, und
deshalb haben wir die Fusion verboten."
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/eu-wettbewerbskommissarin-m
argrethe-vestager-ich-habe-bis-zuletzt-gedacht-wir-koennten-siemens-a
lstom-genehmigen/24110484.html
Rückfragen richten Sie bitte an:
Der Tagesspiegel, Newsroom, Telefon 030-29021-14909
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chefin vom Dienst
Patricia Wolf
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de
Original-Content von: Der Tagesspiegel, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
678615
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Mehr als 75 Prozent der Charité-Ärzte nur befristet angestellt Berlin (ots) - Berlin - Von derzeit 2812 Charité-Ärzten sind nach
Tagesspiegel-Informationen (Montagausgabe) mehr als 75 Prozent,
nämlich 2077 Ärzte, nur befristet angestellt. Das geht aus einer
Antwort von Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach (SPD) auf
Anfrage der Berliner Grünen-Abgeordneten Catherina Pieroth hervor.
Ein Grund für die Befristungen ist das
Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
https://www.tagesspiegel.de/berlin/universitaetsklinik-berlin-75-p
rozent-der-charite-aerzte-nur-befristet-angestellt/24112734.html
mehr...
- Der Tagesspiegel: Vestager will Spitzenposten in Brüssel Berlin (ots) - Berlin - Im Rennen um die Nachfolge von Jean-Claude
Juncker an der Spitze der EU-Kommission will
EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager nicht vorzeitig die
Waffen strecken. "Solange ich kein schnelles Nein gehört habe, kann
ich auf ein langsames Ja hoffen", sagte Vestager dem Tagesspiegel
(Montagausgabe).
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/eu-wettbewerbskommissarin-m
argrethe-vestager-ich-habe-bis-zuletzt-gedacht-wir-koennten-siemens-a
lstom-genehmigen/24110484.html
Rückfragen richten Sie bitte an: mehr...
- Rheinische Post: Verbraucherschützer warnen vor Banken-Fusion zu Lasten der Kunden Düsseldorf (ots) - Deutschlands oberster Verbraucherschützer Klaus
Müller warnt Deutsche Bank und Commerzbank vor einer Fusion zu Lasten
der Verbraucher. "Bei den Fusionsgesprächen dürfen Verbraucher- und
Wettbewerbsbelange nicht vernachlässigt werden. Steigende Preise und
weniger Angebotsvielfalt können nicht der Kollateralschaden eines
Banken-Champions sein", sagte Müller, Chef des Bundesverbands der
Verbraucherzentralen (vzbv), der Düsseldorfer "Rheinischen Post"
(Montagausgabe). Hintergrund sind Befürchtungen, dass bei einer
möglichen mehr...
- AWO und Diakonie drohen mit Ausstieg aus der ambulanten Pflege Hannover (ots) - Die Arbeitgeberverbände der AWO und der Diakonie
drohen, sich aus der ambulanten Pflege in Niedersachsen zu
verabschieden. Grund ist die nach ihrer Ansicht zu niedrige
Finanzierung von Pflegeleistungen durch die Kassen. Darüber berichtet
das NDR Regionalmagazin "Hallo Niedersachsen". Von einem solchen
Ausstieg wären 16.000 Pflegebedürftige und 5000 Pflegekräfte
betroffen.
Im Unterschied zu anderen Anbietern ambulanter Pflege zahlen AWO
und Diakonie Tariflöhne. Den Kassen werfen sie vor, dies nicht zu
berücksichtigen. mehr...
- Straubinger Tagblatt: Bankenfusion - Zwei Lahme unter Druck Straubing (ots) - Die grundsätzlichen Probleme werden durch eine
Fusion nicht gelöst, der Rotstift ersetzt kein tragfähiges
Geschäftsmodell, das auch die Europäische Zentralbank zur
Voraussetzung für einen Zusammenschluss macht. Beide Geldhäuser
plagen dieselben Probleme. Doch wird aus zwei Lahmen noch kein
Marathonläufer. Sollte Finanzminister Olaf Scholz hoffen, durch eine
Fusion das Steuergeld zurückzubekommen, das in der Commerzbank seit
der Bankenkrise steckt, dürfte er sich täuschen: Der Kapitalbedarf
wird eher noch zunehmen. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|