(Registrieren)

EU-Kommission: Fragen und Antworten zur Reform des europäischen Urheberrechts

Geschrieben am 22-03-2019

Berlin (ots) - Am Dienstag, den 26. März 2019 wird das Europäische
Parlament über die Reform des europäischen Urheberechts abstimmen.
Vor der Abstimmung über die heiß diskutierte Richtlinie hat die
Europäische Kommission heute (Freitag) einen ausführlichen Frage- und
Antwortkatalog in deutscher Sprache über Zweck und Inhalt der Reform
veröffentlicht:

http://ots.de/nYuMEw

Eine politische Einigung hatten Vertreter der Mitgliedstaaten der
EU und des Parlaments nach intensiven Verhandlungen im Februar
erzielt. Das neue Urheberrecht gibt auch in der digitalen Welt den
Bürgerinnen und Bürgern mehr Rechtssicherheit, sorgt für eine faire
Vergütung für Kreative und schützt die freie Meinungsäußerung
umfassend. Der für den digitalen Binnenmarkt zuständige Vizepräsident
der EU-Kommission, Andrus Ansip, hält den endgültigen Vorschlag für
"ein faires und ausgewogenes Ergebnis, das einem digitalen Europa
entspricht." Die Richtlinie muss im Falle der Annahme von den 28
Mitgliedstaaten in ihr jeweiliges nationales Recht umgesetzt werden.

Die Reform des Urheberrechts in der EU ist dringend notwendig, da
die digitale Technik einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise
bewirkt, wie kreative Inhalte geschaffen und verbreitet werden und
wie auf diese zugegriffen wird. Wesentliche Teile des derzeitigen
EU-Rahmens für das Urheberrecht stammen aus dem Jahr 2001, als es
einen Großteil des heutigen digitalen Umfelds, wie beispielsweise die
Plattformen YouTube oder Facebook, noch nicht gab.

In den letzten Jahren sind Verteilungsprobleme bei der
Wertschöpfung im Online-Umfeld aufgetreten, die mit der
Urheberrechtsrichtlinie angegangen werden. Insbesondere spielen
Online-Dienste, die es den Nutzern ermöglichen, urheberrechtlich
geschützte Inhalte hochzuladen, bei der Verbreitung solcher Inhalte
eine wichtige Rolle. Gleichzeitig haben die Urheber dieser Inhalte
nicht immer die Möglichkeit, auf deren Verwertung oder die Vergütung
durch diese Dienste Einfluss zu nehmen. Das soll die Reform der
Richtlinie ändern.

Außerdem sieht der geltende Rechtsrahmen zwar für Bildung,
Forschung und die Erhaltung des Kulturerbes Ausnahmen vom
Urheberrecht vor, aber zum damaligen Zeitpunkt wurden noch keine
Vorkehrungen für die digitale Verwertung getroffen. Daher können die
Bildungs- und Forschungseinrichtungen oder Bibliotheken das Potenzial
der neuen Technologien insbesondere grenzüberschreitend nur in
begrenztem Umfang nutzen.

In Zukunft müssen Anbieter von Online-Content-Sharing-Diensten,
die der Öffentlichkeit Zugang zu urheberrechtlich geschützten
Inhalten gewähren, sich darum bemühen, bei den jeweiligen
Rechteinhabern eine Genehmigung einzuholen, beispielsweise in Form
einer Lizenzvereinbarung.

Ausdrücklich ausgenommen vom Geltungsbereich der Richtlinie sind:

- frei zugängliche Online-Enzyklopädien wie z. B. Wikipedia,
- frei zugängliche Bildungs- und Forschungsverzeichnisse,
- frei zugängliche Plattformen zur Softwareentwicklung und
-weitergabe wie z. B. GitHub,
- Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste wie z.
B. WhatsApp,
- Online-Marktplätze wie z. B. eBay,
- Cloud-Dienste zwischen Unternehmen sowie Cloud-Dienste, mit denen
die Nutzer Inhalte zum eigenen Gebrauch hochladen können, wie z. B.
Dropbox.

Außerdem gelten für Start-ups und kleinere Unternehmen
Erleichterungen und Sonderregeln.

Keine Einschränkungen für die Nutzer und die Freiheit im Internet

Durch die Urheberrechtsrichtlinie wird die Freiheit im Internet
nicht eingeschränkt. Sie zielt weder auf die Nutzer noch ihr
Online-Verhalten ab. Dies gilt auch für deren Möglichkeit, Inhalte
herunterzuladen und zu teilen. Die Meinungsfreiheit ist - wie auch
der Schutz des geistigen Eigentums - ein von der Europäischen Union
anerkanntes Grundrecht.

Um nur ein Beispiel zu nennen: Die neuen Vorschriften für die
Verwertung von Presseveröffentlichungen im Internet gelten nur für
kommerzielle Dienstleister wie Nachrichtenaggregatoren, nicht aber
für Nutzer. Internetnutzer können also weiterhin solche Inhalte in
sozialen Medien teilen und Links zu Online-Zeitungen weitergeben.

Die neuen Bestimmungen für Plattformen, auf denen Nutzer Inhalte
hochladen, werden die Vereinbarung von Lizenzen zwischen
kommerziellen Akteuren erleichtern und dazu beitragen, dass die
Vergütung der Urheber verbessert wird. Nicht nur die Rechteinhaber,
auch die Nutzer werden von den neuen Vorschriften profitieren, da für
sie überall in der EU einheitliche Vorschriften gelten werden, die
ihre Meinungsfreiheit wahren, wenn sie urheberrechtlich geschützte
Inhalte auf Online-Plattformen hochladen. Außerdem können sie
Rechtsbehelfs- und Beschwerdemechanismen in Anspruch nehmen, wenn
ihre Inhalte ungerechtfertigt von Online-Plattformen entfernt werden.

Uploadfilter sind nicht verbindlich

Der Text der politischen Einigung schreibt Uploadfilter nicht vor
und verlangt auch nicht, dass Plattformen, auf denen Nutzer Inhalte
hochladen, besondere Technologien zur Erkennung illegaler Inhalte
anwenden. Nach den neuen Vorschriften müssen bestimmte
Online-Plattformen mit Rechteinhabern wie z. B. Musik- oder
Filmproduzenten für die Verwertung von Musik, Videos oder anderen
urheberrechtlich geschützten Inhalten Lizenzvereinbarungen treffen.
Falls keine Lizenzvereinbarungen getroffen werden, müssen diese
Plattformen sich bemühen sicherzustellen, dass von den Rechteinhabern
nicht autorisierte Inhalte auf ihrer Webseite nicht zugänglich sind.

Die Sorgfaltspflicht (Best-effort-Prinzip) bedeutet nicht, dass
ein bestimmtes Mittel oder eine bestimmte Technologie vorgeschrieben
ist. Außerdem gilt sie nur für die Fälle, in denen Online-Plattformen
unter die Richtlinie fallen und die Rechteinhaber keine
Lizenzvereinbarung für die Verwertung urheberrechtlich geschützter
Inhalte getroffen haben, und auch dann nur für spezielle, von den
Rechteinhabern festgelegte Inhalte. Die Richtlinie verbietet den
Mitgliedstaaten ausdrücklich, Online-Plattformen eine generelle
Pflicht zur Überwachung der von den Nutzern hochgeladenen Inhalte
aufzuerlegen. Schließlich regelt der Entwurf in Artikel 13 Abs. 4a.,
dass den Plattformen keine unverhältnismäßigen Anstrengungen
auferlegt werden können, wobei es auch auf die Kosten für die
Plattformen ankommt.

Memes, Parodien u.a. sind in Zukunft EU-weit erlaubt

Durch die Richtlinie erhalten die Nutzer die Möglichkeit, Inhalte
zum Zweck von Zitaten, Kritik, Rezension, Karikatur, Parodie oder
Pastiche frei zu nutzen. Nach den neuen Vorschriften müssen die
Mitgliedstaaten diese Ausnahmeregelungen in ihren nationalen
Rechtssystemen umsetzen. Hierdurch wird EU-weit ein einheitlicher
Schutz der Rechte und Interessen der Nutzer sichergestellt. Konkret
bedeutet dies, dass die Nutzer die Möglichkeit erhalten, Inhalte wie
Memes, GIFs und Rezensionen im Internet hochzuladen, ohne befürchten
zu müssen, dass sie in einem Mitgliedstaat gegen das Urheberrecht
verstoßen.

Bisher waren die Ausnahmen vom Urheberrecht für diese Zwecke nur
fakultativ; es stand den Mitgliedstaaten also frei, sie nicht
anzuwenden. Nach der neuen Urheberrechtsrichtlinie ist dies nicht
mehr der Fall. Sobald die Richtlinie angenommen ist, sind die
Mitgliedstaaten verpflichtet, die Nutzung für solche Zwecke zu
gestatten. Auch müssen Rechteinhaber und Plattformen dafür sorgen,
dass die Nutzer diese Möglichkeit haben, wie Artikel 13 Abs. 5 des
Entwurfes regelt. Dies ist ein besonders wichtiger Schritt für die
freie Meinungsäußerung im Internet.

Den Text des Richtlinienentwurfs finden Sie hier:
http://ots.de/DI1m7x

Insbesondere verweisen wir auf den Erwägungsgrund 38b, der
präzisiert, auf welche Art und Weise die Plattformen Vorsorge treffen
sollen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden und wann ihre
Haftung greift.



Pressekontakt:
Europäische Kommission
Vertretung in Deutschland
Nikola John
+49 39 2280 2410

Original-Content von: Europäische Kommission, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

679523

weitere Artikel:
  • EU-Terminvorschau vom 23. bis 31. März 2019 Berlin (ots) - Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an. Kurzfristige Änderungen sind möglich. Samstag, 23. März Tokio: EU-Außenbeauftragte Mogherini beim World Assembly for Women (bis 24.3.) Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini reist zum 5. Treffen des World mehr...

  • neues deutschland: Verheugen: Zweifel, dass Manfred Weber das Zeug zum EU-Kommissionspräsidenten hat Berlin (ots) - Der frühere Vizepräsident der EU-Kommission Günter Verheugen sieht den Spitzenkandidaten der europäischen Konservativen, Manfred Weber, nicht als künftigen Kommissionschef. "Es gibt doch starke Zweifel, ob Manfred Weber das Zeug hat, eine so komplizierte Institution wie die Europäische Kommission zu leiten", sagte der SPD-Politiker der Zeitung "neues deutschland" (Wochenendeausgabe/nd.DieWoche). "Welche Kommission sich aus der nächsten Europawahl ergibt, ist vollkommen offen. Am Ende wird die Person Kommissionspräsident mehr...

  • neues deutschland: Bremer Bürgermeister Sieling: Auswahl des SPD-Kanzlerkandidaten muss strukturierter ablaufen Berlin (ots) - Der Bremer Bürgermeister Carsten Sieling hat die bisherige Art und Weise der Kanzlerkandidatenfindung der SPD kritisiert. "Die Art und Weise, wie Kanzlerkandidaten in den letzten Jahren gefunden worden sind, sei es Peer Steinbrück oder auch Martin Schulz, war eindeutig holperig und hat damit auch die Wahlchancen nicht gerade verbessert", sagte Sieling der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Wochenendausgabe). "Das wird künftig strukturierter laufen müssen", sagte Sieling. Weil die nächste Bundestagswahl mehr...

  • Frankfurter Rundschau: Trumps destabilisierendes Tweet Frankfurt (ots) - Mitten in dieses Wespennest hat US-Präsident Donald Trump gestoßen, in dem er ohne Rücksprache mit den Verbündeten per Twitter erklärte, nach 52 Jahren sei es für die USA Zeit, die Souveränität Israels über den Gebirgszug anzuerkennen. Der Hauptadressat des Tweets ist Israels Premierminister Benjamin Netanjahu. Er kommt nächste Woche nach Washington und muss sich am 9. April einer äußerst kritischen Parlamentswahl stellen. Tatsächlich werden Israels Nachbarn die Grenzverschiebung kaum tatenlos hinnehmen. Die erbosten mehr...

  • Staats- und Regierungschefs versäumen Anhebung des EU-Klimaziels für 2050 / Niebert: "Mit den aktuellen EU-Klimazielen landen wir bei 3 Grad Erderhitzung" Berlin/Brüssel (ots) - Während die Klimakrise europaweit immer mehr junge Menschen auf die Straßen treibt, konnten sich die europäischen Staats- und Regierungschefs bei ihrem heutigen Treffen im Europäischen Rat auf keine ehrgeizigeren Ziele im europäischen Klimaschutz verständigen. Auf der Tagesordnung stand der Entwurf für eine Klima-Langfriststrategie mit der die EU-Kommission empfohlen hatte, die Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union bis 2050 auf null zu senken. Der Vorschlag wurde unterstützt von Ländern wie Dänemark, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht