(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Sophia/EU-Marineeinsatz: Fehlende Solidarität beendet Sophia von Dr. Daniela Weingärtner

Geschrieben am 27-03-2019

Regensburg (ots) - Die EU-Mittelmeermission Sophia wird ab April
keine Schiffe mehr einsetzen und Schleuserbewegungen nur noch aus der
Luft beobachten. Der Beschluss gilt zunächst für sechs Monate, dürfte
aber das endgültige Aus für die Seenotrettung unter europäischer
Flagge bedeuten. Da sich die Mitgliedsstaaten nach wie vor nicht auf
eine gerechte Verteilung der geretteten Menschen einigen können, ist
Italiens Einspruch gegen eine Fortführung nachvollziehbar und
konsequent. Schaut man sich den Arbeitsauftrag und die
Außendarstellung der 2015 gestarteten EU-Mission genauer an, stößt
man rasch auf einen eklatanten Widerspruch. Ihren Namen lieh sich die
Operation von einem Baby, das nach einer Rettungsaktion auf einer
deutschen Fregatte geboren wurde. Das sollte den humanitären Aspekt
herausstreichen. Die Aufgabenbeschreibung hingegen stellt die
Bekämpfung von Schleusern und die Zerstörung ihres Geschäftsmodells
an erste Stelle. Deshalb versuchte die EU-Außenbeauftragte Federica
Mogherini die Regierung ihres Heimatlandes Italien mit dem Argument
umzustimmen, auch dank Sophia sei die Zahl der über die zentrale
Mittelmeerroute nach Europa gelangenden Flüchtlinge um über 80
Prozent gesunken. Natürlich wissen sowohl Mogherini als auch die
rechtspopulistische Regierung in Rom, dass nicht die im Mittelmeer
kreuzenden Schiffe unter europäischer Flagge die Flüchtlinge
abschrecken, sondern die brutalen Zustände in libyschen
Auffanglagern. Sophia hat, wenn man Augenzeugenberichten und einer
Untersuchung des britischen Oberhauses glaubt, eher Magnetwirkung.
Wer es in internationale Hoheitsgewässer geschafft hat, kann sich
glücklich schätzen, wenn ihn ein europäisches Schiff an Bord holt und
sicher in einen italienischen Hafen bringt. Es ist auch dieser
Unehrlichkeit und Widersprüchlichkeit geschuldet, dass die Mission
nun aufgegeben wird. Man sollte nicht vergessen, dass es ursprünglich
Italien war, das auf eigene Kosten und unter eigener Regie eine
Mittelmeermission startete, um das große Sterben vor der eigenen
Küste zu beenden. Die Europäer kamen erst zu Hilfe, als die Kosten
für das Unternehmen der italienischen Regierung über den Kopf
wuchsen. Es wäre nur konsequent, wenn auch die Belastungen, die aus
der Aufnahme und Versorgung der geretteten Menschen entstehen, fair
unter allen EU-Mitgliedern aufgeteilt würden. Stattdessen gab es nach
jeder Rettungsaktion unwürdiges Geschacher darum, wo die Menschen an
Land gehen könnten und wer sie aufnehmen würde. Man muss kein Freund
der italienischen Regierung sein, um anzuerkennen, dass ihr Veto zur
Fortführung von Sophia nicht aus heiterem Himmel kommt. Vorangegangen
war der wiederholte Appell an die anderen Mitgliedsstaaten, sich bei
Rettungsaktionen solidarischer zu verhalten. Mangelnde Bereitschaft
dazu ist einer der Gründe, warum Matteo Salvinis Lega mit ihren
europafeindlichen Sprüchen bei Wahlen einen Erfolg nach dem anderen
einfährt. Europas Antwort kann nur eine konsequent gemeinschaftliche
sein. In einer EU ohne Binnengrenzen sind Alleingänge bei Grenzschutz
und Flüchtlingspolitik absurd. Wer sich weigert, das anzuerkennen,
hat in der Gemeinschaft auf Dauer nichts verloren. Doch das schreibt
sich leichter, als es sich umsetzen lässt. Die EU ist durch die in
fast allen Mitgliedsstaaten erstarkenden nationalen Bewegungen und
die quälende Brexitdebatte in ihrer Substanz so ausgehöhlt, dass sie
auf absehbare Zeit nicht die Kraft aufbringen wird, sich von Ländern
zu trennen, die die europäische Idee nicht teilen. Stattdessen werden
nationale Alleingänge zunehmen. Operation Sophia ist da wohl nur ein
Vorgeschmack.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

680162

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Verfassungsschutz und Beobachtung von Kindern Halle (ots) - Absolut nachvollziehbar ist der ebenfalls bestehende Wunsch des Inlandsgeheimdienstes, auf die verschlüsselte Kommunikation in Messenger-Diensten zurückgreifen zu dürfen, wenn Extremisten sich dort zu Gewalttaten verabreden. Gleiches gilt für sogenannte Online-Durchsuchungen auf IT-Geräten. Das Innenministerium hat Recht, wenn es darauf verweist, dass es hier nicht um eine Erweiterung von Kompetenzen gehe, sondern um die Anpassung an den Stand der Technik. Verfehlt ist die Idee, den Verfassungsschutz Daten über unter mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Rüstungsexporten Halle (ots) - Grundsätzlich ist die Entscheidung der Bundesregierung, nach dem Mord am Regime-Kritiker Jamal Khashoggi die Waffenexporte nach Saudi-Arabien einzufrieren, nachvollziehbar. Das Regime in Riad verdient es nicht, vom Westen mit Waffen ausgestattet zu werden. Wenn die Bundesregierung diese Haltung konsequent verfolgen würde, dann wäre das eine streitbare Position. Aber es wäre eine Position. Das würde dann allerdings auch bedeuten, dass Deutschland sich aus europäischen Rüstungsprojekten heraushalten müsste - denn mit einer mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Ein langer und harter Kampf Düsseldorf (ots) - Das fast fertiggestellte Lagebild des nordrhein-westfälischen Landeskriminalamts zeigt eine erschreckende Entwicklung: Mehr als 100 kriminelle arabische Clans haben sich im Land breitgemacht. Und das seit Jahrzehnten unbehelligt von Behörden und Politik, die nur zugesehen oder weggeguckt haben - weil sie vermutlich die verfehlte Integrationspolitik nicht wahrhaben wollten. Gleichwohl muss man an dieser Stelle festhalten, dass die Sicherheitsbehörden endlich aufgewacht sind und den Kampf gegen die Clans aufgenommen mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Integrationserfolge in Nordrhein-Westfalen Nur die halbe Wahrheit Florian Pfitzner, Düsseldorf Bielefeld (ots) - In der nordrhein-westfälischen Integrationspolitik hat sich einiges geändert seit dem Regierungswechsel vor bald zwei Jahren. Kurz gesagt: Sie findet wieder statt. Der zuständige Minister Joachim Stamp ist innerhalb der schwarz-gelben Landesregierung ein glaubwürdiger Streiter für eine offene Gesellschaft, in der es herzlich egal ist, woher man kommt und wie man aussieht, solange die Rechtsordnung des Grundgesetzes geachtet wird. Der FDP-Politiker Stamp überzeugt nicht zuletzt durch seine Personalpolitik: Die Staatssekretärin mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Gewalt als Triebfeder / Miguel Sanches über Cyberattacken Berlin (ots) - Niemand möchte über seine Misserfolge reden. Über Geld spricht man sowieso nicht, vielleicht entgegen dem Volksmund erst recht, wenn man es gerade nicht hat. Und das "Geschäftsgeheimnis" ist ohnehin heilig und wird so geschützt wie Kronjuwelen. Wer kulturell so vorgeprägt ist, der ist anfällig dafür, Probleme zu verdrängen, zu verschweigen oder zu leugnen. In der Wirtschaft also redet man ungern über Schwächen. Die Firmen empfinden es zum Beispiel als Blöße, sich als Opfer von Spionage zu outen. Cyberattacken melden mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht