BERLINER MORGENPOST: Die Zeche zahlt der Fahrgast / Leitartikel von Gilbert Schomaker zum Streik bei der BVG
Geschrieben am 29-03-2019 |
Berlin (ots) - Kurzform: Der für Montag angekündigte BVG-Streik
ist maßlos, völlig überzogen und trifft die Falschen - und das gleich
zweimal. Der von der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi geplante
Ausstand ist so groß wie noch nie in der aktuellen
Tarifauseinandersetzung. Der Streik am Montag ist auch deshalb
überzogen, weil die Arbeitgeberseite sich ja bewegt. Es gibt eine
Lehre aus dieser Tarifrunden: Immer größere Landesbetriebe
verschaffen auch den Gewerkschaften immer mehr Macht. Wenn die S-Bahn
auch noch in Landeshand kommt, fährt im Zweifel in dieser Stadt gar
nichts mehr.
Der vollständige Leitartikel: Um es gleich am Anfang zu sagen: Der
für Montag angekündigte BVG-Streik ist maßlos, völlig überzogen und
trifft die Falschen - und das gleich zweimal. Der von der
Dienstleistungsgewerkschaft Verdi geplant Ausstand ist so groß wie
noch nie in der aktuellen Tarifauseinandersetzung. Bisher streikten
mal die Busfahrer, mal Bus- und U-Bahnfahrer - aber nur einen halben
Tag. Nun soll die gesamte BVG einen Tag lang lahmgelegt werden. Das
ist maßlos. Und zwar deshalb, weil die Tarifverhandlungen laufen und
weil die Arbeitgeberseite sich bei den Finanzen sehr großzügig zeigt.
Im Durchschnitt 450 Euro soll jeder der rund 15.000 Beschäftigten der
Berliner Verkehrsbetriebe zusätzlich erhalten. Nicht im Jahr,
sondern im Monat. Im Einzelfall bekommen die einzelnen Berufszweige
bei der BVG, wie die Mechaniker und Busfahrer, sogar nochmal deutlich
mehr. Nämlich bis zu 600 Euro. Umgerechnet ist das ein Gehaltssprung
von durchschnittlich 17 Prozent. Wann hat es jemals solche
Steigerungen bei einer Inflationsrate deutlich unter zwei Prozent
gegeben? Die Arbeitgeberseite ist bereit, 90 Millionen Euro
zusätzliche Personalkosten einzuplanen. Wer die Rechnung zahlt, dazu
später mehr. Die Gewerkschaft nutzt die historische Chance, so viel
Geld wie möglich aus den Verhandlungen zu holen. Ihr Hebel dafür ist
die Arbeitszeit. Bei der BVG gibt es nämlich eine Zweiteilung: Wer
nach 2005 eingestellt wurde, arbeitet 39 Stunden pro Woche. Die
Kollegen mit älteren Arbeitsverträgen kommen auf 36,5 Stunden. Das
Dilemma für die Arbeitgeber: Sollten alle Arbeitszeiten auf 36,5
Stunden abgesenkt werden, braucht das Unternehmen nochmal zusätzlich
500 neue Mitarbeiter. Dabei ist es jetzt schon schwierig, Fahrer zu
finden. Hinzu kommt, dass die BVG ihr Angebot wegen der wachsenden
Stadt ausweiten muss. Aber schon jetzt fallen Bahnen und Busse
ständig aus. Der Streik am Montag ist auch deshalb überzogen, weil
die Arbeitgeberseite sich ja bewegt. Es ist ja nicht so, dass die
Verhandlungen völlig festgefahren wären. Nein, Verdi zeigt Muskeln.
Die Gewerkschaft ist bei der BVG gut organisiert und schafft es
schnell, die Mehrheit der Beschäftigten hinter sich zu bringen. Die
Mehrheit der Berliner wird allerdings kaum verstehen, wieso am Montag
Busse und U-Bahnen nicht mehr fahren sollen. Der Total-Streik trifft
die Falschen, nämlich die Menschen, die nicht aufs Fahrrad oder die
S-Bahn umsteigen können. Ältere, die quer durch die Stadt zu einem
Arzttermin müssen. Eltern, die nun ihre Kinder morgens zur Schule
fahren und nachmittags wieder abholen müssen. Die ersten Streiks
haben die Berliner mit erstaunlicher Geduld ertragen. Sollte Verdi
weiter überdrehen, wird das Verständnis schwinden. Es gibt noch eine
Lehre aus dieser Tarifrunden: Immer größere Landesbetriebe
verschaffen auch den Gewerkschaften immer mehr Macht. Wenn die S-Bahn
auch noch in Landeshand kommt, fährt im Zweifel in dieser Stadt gar
nichts mehr. Am Montag kann zumindest ein Teil der Fahrgäste noch auf
die S-Bahn umsteigen. Bleibt noch die Frage: Wer soll das alles
bezahlen? Bisher belaufen sich die Personalkosten auf knapp 570
Millionen Euro. 90 Millionen Euro drauf ist da schon happig. Die BVG
erwirtschaftet pro Jahr einen Überschuss von gut zehn Millionen Euro.
Zudem soll sie bestimmte Tickets billiger anbieten als heute - das
ist politisch gewollt. Bleibt also ein großes Finanzloch und nur
einer, der die Zeche zahlt: der Fahrgast. Der Regierende
Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat es am gestrigen Freitag schon
prophezeit: Man müsse offen und ehrlich sagen, dass es eine
Preiserhöhung bei der BVG geben wird.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de
Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
680539
weitere Artikel:
- BERLINER MORGENPOST: Grütters macht den Weg frei / Kommentar von Christine Richter zu Monika Grütters Berlin (ots) - Kurzform: Die Berliner CDU muss in Berlin Profil
zeigen. Und deutlich machen, was sie anders und besser machen will
als die rot-rot-grüne Koalition. Kai Wegner, der von vielen
Kreisverbänden unterstützt wird, ist sicher nicht so sehr am roten
Teppich zu Hause wie Monika Grütters. Aber dort gewinnt man auch
keine Abgeordnetenhauswahl, die gewinnt man nur, wenn man mit der
Arbeit vor Ort überzeugt hat. An der Basis kennt sich Wegner aus. Und
er kennt seine Stärken und Schwächen, wird wohl sicherlich - auch
wenn er anderes mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Koalitionsstreit im Bundessicherheitsrat
Abgerüstet - vorerst!
Thomas Seim Bielefeld (ots) - Der Bundessicherheitsrat hat mal wieder über
Waffenexporte entschieden. Nun wissen wir: Direkte Rüstungsexporte
nach Saudi-Arabien liegen weiterhin auf Eis. Gleichzeitig allerdings
dürfen Komponenten für europäische Projekte nach Saudi-Arabien weiter
an Partner geliefert werden. Die Bundesregierung will sich außerdem
bei diesen Partnern einsetzen, dass sie nicht im Jemen-Konflikt
genutzt werden. Man könnte dies alles als abgewogenen Kompromiss
bezeichnen, als Ausgleich zwischen den verschiedenen Interessen von
Geschäft mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Brexit Bielefeld (ots) - Nein, aller guten Dinge sind nicht drei: Auch
im dritten Anlauf hat Großbritanniens Premierministerin Theresa May
keine Mehrheit für ihren Brexit-Deal bekommen - und langsam, aber
sicher geht einem die Unentschlossenheit der Briten mächtig auf den
Geist. Als überzeugter Europäer hätte ich es nicht für möglich
gehalten, das einmal sagen zu müssen, doch es ist nun einmal, wie es
ist: Das Beste, was der Europäischen Union in dieser verfahrenen, ja
grotesken Situation passieren kann, ist, dass es am 12. April zu mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Kampf den Shisha-Bars Düsseldorf (ots) - Die Shisha-Bars, die seit einigen Jahren in
vielen Städten wie Pilze aus dem Boden schießen, geraten zunehmend
ins Visier der Sicherheits- und Ordnungsbehörden. Nachdem bereits
Polizei und Zoll seit Sommer 2018 unablässig Kontrollen in diesen
Lokalitäten durchführen, sollen künftig auch untergeordnete Behörden
wie Ordnungsämter mehr Druck ausüben können. So sieht es der geplante
"Shisha-Erlass" der Landesregierung vor. Die Ämter sollen vor allem
die Brandschutz- und Hygieneverstöße ahnden, während die Polizei mehr mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Vereine müssen zahlen Düsseldorf (ots) - Der deutsche Profifußball macht im Jahr über
vier Milliarden Euro Umsatz. Deshalb ist er ein großer Steuerzahler.
Bislang haben sich die Vereine mit dem Verweis auf die Steuerlast
dagegen verwahrt, für jene zusätzlichen Kosten zur Kasse gebeten zu
werden, die bei "Hochrisikospielen" durch Polizei-Einsätze anfallen.
Dieses Argument hat ihnen das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig
genommen. Es entschied, dass Vereine grundsätzlich an den Kosten für
Polizei-Einsätze beteiligt werden können, die über das normale Maß mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|