(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Schule oder Klimarettung? Raus aus diesem Kreislauf! (Leitartikel von Olaf Kupfer)

Geschrieben am 08-04-2019

Düsseldorf (ots) - Es wurde höchste Zeit, dass die Bewegung
"Friday for future" ihre Forderungen mal organisiert in die
Öffentlichkeit bringt und so von ihren Gegnern nicht mehr nur als
marodierende Masse von renitenten Schulverweigerern abgekanzelt
werden kann. Denn wer immer politischen Widerstand organisiert und
dabei dauerhaft ernst genommen werden möchte, muss konkrete Ziele
auch artikulieren, statt immerfort gegen etwas zu sein. Diesen
Anspruch darf man an eine gebildete Schülerschaft stellen. Und jetzt,
nachdem sich Fridays for future sprechfähig organisiert hat, dürfen
sich Politiker und Wissenschaftler auseinandersetzen mit diesen
Forderungen.

Viele Punkte sind sicher diskutabel, weil die Bewegung außer Acht
lässt, dass Klimapolitik Teil des realpolitischen Raums ist, mit
weithin notwendigen politischen Abwägungen. Und dass Klimapolitik vor
allem auch international und außereuropäisch stattfindet, also zum
großen Teil fern der eigenen Haustür passiert. Aber genau das ist ja
Kern dieser Bewegung: Dass sie unvernünftig ist. Dass sie grenzenlos
fordert. Dass sie alte Muster neu justieren will. Dass ein Knopf zu
oft gedachte Denkmuster ausschaltet: Reset. Dass sie im Kleinen
beginnt und das Große will, sprich: Dass die Rettung der Welt genau
jetzt und alternativlos zu beginnen hat. Allein für diese Erkenntnis
haben sich die vergangenen Monate schon gelohnt. Und es gilt zu
vermuten, dass die Bewegung noch breiter und größer wird.

Angesichts dieser Dimension scheint die Frage, ob Schüler weithin
ungestraft dem Unterricht fern bleiben können, um zu demonstrieren,
vernachlässigenswert. Sie ist es trotzdem nicht. Weil die
Schulpflicht, die eigentlich ein Recht auf Schule ist, in dieser
Republik tatsächlich ein hohes Gut ist, das nicht nur
Bildungsministerinnen verteidigen sollten, weil sie es qua Amt
verteidigen müssen, sondern etwa auch die Kanzlerin, die das auch
müsste, es aber nicht tut.

Zwei Aufträge gehen an Demonstrierende und Schulen, wenn es alle
zusammen schaffen wollen, dass wir von der Schulpflicht-Debatte zu
einer eine Ära prägende Klima-Debatte kommen: Die Schule soll künftig
wieder der Ort sein, den man nicht erst verlassen muss, um
Aufmerksamkeit zu erzeugen. Der Ort, an dem das umgesetzt wird, was
die Bildungsminister der Länder erst im vergangenen Jahr vereinbart
haben: "Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis" der Schule. Und
die "Stärkung junger Menschen in ihrem Engagement". Soll heißen:
Schule soll sich einmischen, selbstbewusster werden, kann Start und
Ziel sein. Dann hätten Klima und Schule gewonnen. Was für ein
Fortschritt das wäre.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de

Original-Content von: Westdeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

681815

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Kommentar zu Peter Altmaier Bielefeld (ots) - Auch »junge Wilde« sind irgendwann reif für die Rente. Bei Peter Altmaier (60) ist der Zeitpunkt möglicherweise bald gekommen - es sei denn, nach der Europawahl wäre ein Posten für ihn in Brüssel frei. Als »junger Wilder« galt der Politiker in der CDU in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre. Verglichen mit den Weggenossen - Ronald Pofalla, Norbert Röttgen, Eckart von Klaeden, Hermann Gröhe - hat es Altmaier in der Politik immerhin weit gebracht. Zeitweise galt: »Der Altmaier, der kann alles.« Das ist widerlegt. mehr...

  • Badische Zeitung: Weit reichen die Gemeinsamkeiten der Rechtspopulisten nicht / Kommentar von Thomas Steiner Freiburg (ots) - [...] Parteien, die sich den Nationalismus auf die Fahne geschrieben haben, können schnell in Konflikte geraten. In der Flüchtlingsfrage, die Italien auf den Nägeln brennt, sind es die Rechtsparteien im Osten der EU, die sich einer gemeinsamen Lösung widersetzen. Und über ihre Migrantenfeindlichkeit und ihre Kritik an der Union hinaus gibt es einiges, was die Rechtspopulisten trennt. Vor zwei Jahren riet Jörg Meuthen seiner AfD noch, eine "gewisse Distanz" zu Marine Le Pen zu wahren, da deren wirtschaftspolitische mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Wohnungs-Enteignungen: Stuttgart (ots) - Was bedeutet es, wenn sich selbst Grünen-Chef Robert Habeck in der Rolle des Enteignungs-Schrecks gefällt, obwohl gerade seine Partei vor Ort nahezu jede Ausweisung von Neubaugebieten zum ökologischen Overkill erklärt? Die Lust an der Scheinlösung liegt nah: Es ist der Versuch im Großen wie Kleinen, vom eigenen Unvermögen abzulenken. Wenn Kommunen ihren Wohnbestand privatisiert, also an Unternehmen versilbert haben, wenn Wohnungsbaukonzepte fehlen, wenn sich Genehmigungsverfahren hinziehen, wenn immer mehr Auflagen mehr...

  • Rheinische Post: Hamburgs Erster Bürgermeister Tschentscher lehnt Enteignungen ab Düsseldorf (ots) - Im Kampf für mehr bezahlbaren Wohnraum hat Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) mögliche Enteignungen klar abgelehnt. "Enteignungen schaffen keinen neuen Wohnraum", sagte Tschentscher der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Öffentliche Unternehmen und Genossenschaften sind starke Akteure im Wohnungsneubau und sichern bezahlbaren Wohnraum. Das hilft besser gegen Wohnungsnot und steigende Mieten", sagte der SPD-Politiker, der auch Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz ist. www.rp.online.de mehr...

  • Rheinische Post: Abschiebung von 533 Afghanen kostete 5,5 Millionen Euro Düsseldorf (ots) - Seit dem Ende des Abschiebestopps haben die Behörden in Deutschland mit 22 Flügen 533 Afghanen in ihre Heimat zurückgebracht. Das geht nach einem Bericht der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag) aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der AfD hervor. Das Chartern der Maschinen kostete danach fast 5,5 Millionen Euro. Insgesamt 1470 Begleiter wurden eingesetzt. Die Zahl der freiwilligen Rückkehrer nach Afghanistan sank von 3319 im Jahr 2016 auf 1118 im darauf folgenden Jahr. Vorläufige Zahlen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht