Die Weltbank investiert trotz anderslautender Absichtserklärungen und internationaler Klimaschutz-Verträge offenbar weiter massiv in fossile Energieträger
Geschrieben am 10-04-2019 |
Hamburg (ots) - Einer internationalen Recherche zufolge, an der in
Deutschland der NDR, die Deutsche Welle und die Süddeutsche Zeitung
beteiligt waren, unterstützt die Weltbank zahlreiche Projekte, die
mit der Förderung von Kohle, Erdgas oder Erdöl verknüpft sind.
Koordiniert wurde die Recherche vom Konsortium Investigativer
Journalisten (ICIJ). Demnach investierte die Weltbank beispielsweise
im Zusammenhang mit der weltgrößten Ölraffinerie in Nigeria 150
Millionen Dollar. Außerdem unterstützt sie die Erschließung eines
Ölfelds in Kenia sowie zumindest indirekt Kohle-Projekte in Mosambik.
Außerdem berät sie die Regierung von Guyana bei der Ausbeutung neu
entdeckter Erdölfelder.
Einer Analyse der deutschen Umweltorganisation Urgewald zufolge
ist die Weltbank derzeit mit rund 21 Milliarden Dollar in Projekten
involviert, in denen es um fossile Energieträger geht. Dem stünden
nur 15 Milliarden Dollar für die Förderung erneuerbarer Energien
gegenüber. "Es ist ein politisches Versagen, letztendlich, dass die
Weltbank so agiert wie sie agiert", sagte der entwicklungspolitische
Sprecher der Grünen, Uwe Kekeritz: "Es ist bitter notwendig, dass
sich die Weltbank mit ihrem enormen Einflusspotenzial wirklich
konsequent von fossilen Energieträgern verabschiedet." Auch die
entwicklungspolitische Sprecherin der SPD, Gabi Weber, erklärte, die
Weltbank müsse gerade in Schwellenländern stärker auf regenerative
Energien setzen, um die Klimaziele schneller zu erreichen.
Die Weltbank selbst weist die Kritik zurück. Zum Vorwurf, dass sie
mehr Geld in fossile Energieträger als in erneuerbare Energien
stecke, sagte ein Sprecher, die Weltbank habe allein im Finanzjahr
2018 für den Klimaschutz 20,5 Milliarden Dollar ausgegeben. Wie viel
Geld sie aber konkret Projekte in Zusammenhang mit fossilen
Energieträgern investiert, sagt die Bank nicht. Auch rechnet die
Weltbank unter den Begriff "Klimaschutz" weitaus mehr Maßnahmen ein
als die Förderung erneuerbarer Energien, zum Beispiel die Dämmung von
Häusern oder die Verteilung von LED-Lampen in ärmeren Landstrichen.
Zu einzelnen Projekten sagte ein Weltbank-Sprecher, die
Institution unterstütze beispielsweise in Kenia eine "nachhaltige"
Ausbeutung der Ölvorkommen, ohne jedoch konkret zu werden. In Nigeria
sei das Weltbank-Geld nicht für den Bau der Raffinerie gedacht,
sondern für eine an die Raffinerie angeschlossenen
Düngemittel-Produktion. Allerdings, so Kritiker, fördere der Bau des
gesamten Raffinerie-Komplexes eine intensivere Ausbeutung der
nigerianischen Ölfelder. Die Recherchen ergaben außerdem, dass die
Weltbank-Gruppe an mindestens fünf Banken beteiligt ist, die Kredite
für den Bau der Ölraffinerie gegeben haben.
In Guyana, so die Weltbank, unterstütze sie die Regierung beim
Aufbau eines Gesetzesrahmens, um Ölvorkommen erschließen zu können.
Allerdings fand auch die deutsche Bundesregierung als eine der
größten Anteilseignerinnen die Förderung so fragwürdig, dass sie dem
Vorhaben Ende März nicht zugestimmt hat. Ein Sprecher des
Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) sagte,
Deutschland habe sich eine stärkere Betonung ökologischer
Nachhaltigkeit gewünscht. Deutschland ist mit mehr als vier Prozent
einer der größten Anteilseigner an der Weltbank.
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Bettina Brinker
Tel.:040/4156-2302
Mail: b.brinker@ndr.de
http://www.ndr.de
https://twitter.com/NDRpresse
Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
682236
weitere Artikel:
- Dr. Gillies O'Bryan-Tear verstärkt den Vorstand von Clarity Pharmaceuticals Sydney (ots/PRNewswire) - Clarity Pharmaceuticals, ein
Radiopharmazie-Unternehmen, das sich auf die Behandlung schwerer
Krankheiten konzentriert, freut sich, die Aufnahme von Dr. Gillies
O'Bryan-Tear in den Clarity-Vorstand bekannt zu geben. Dieser
Eintritt folgt seiner kürzlichen Ernennung zum wissenschaftlichen
Beirat des Unternehmens im August 2018 auf dem Fuße (Bekanntgabe
durch Clarity am 23. August 2018).
Dr. O'Bryan-Tear ist bereits seit 1986 in der pharmazeutischen
Industrie tätig und verfügt über 30 Jahre Erfahrung mehr...
- Galaxy Digital Capital Management: Verwaltetes Vermögen (AUM) zum Monatsende März 2019 New York (ots/PRNewswire) - Die Galaxy Digital Holdings Ltd.,
(TSXV: GLXY) (Frankfurt: 7LX) hat bekanntgegeben, dass ihre
Tochtergesellschaft, die Galaxy Digital Capital Management LP
("GDCM"), zum 31. März 2019 ein vorläufiges verwaltetes Vermögen
(AUM) von 417,9 Millionen Dollar einschließlich Committed Capital in
einem Closed-end-Vehikel meldete.
Verwaltetes
Vermögen
(AUM)(a)
(in
Millionen)
31.03.19 28.02.19(b) 31.01.19 31.12.18 30.11.2018 31.10.2018 30.09.2018 31.08.2018 31.07.2018 30.06.2018 31.05.2018 mehr...
- Börsen-Zeitung: Bereit zu handeln,
Kommentar zur EZB von Julia Wacket Frankfurt (ots) - Keine Botschaft war Mario Draghi am Mittwoch so
wichtig wie diese: "Die EZB ist bereit zu handeln." Mehr als einmal
verwies der EZB-Präsident darauf, dass der Rat erstens genügend
Werkzeuge habe und zweitens bereit sei, alle seine Instrumente
anzupassen.
Nachdem die Inflationserwartungen auf ein niedriges Niveau
gefallen sind und die Unsicherheiten in der Eurozone weiter zunehmen,
scheint es jetzt die Priorität der EZB zu sein, die Märkte davon zu
überzeugen, dass der Rat noch immer genügend Optionen hat, falls mehr...
- Pivot Pharma gibt Privatplatzierung in Höhe von 15 Millionen CAD und strategische Partnerschaft bekannt Joe Mimran tritt in den Beratungsausschuss ein; Krisztian Toth
wird in den Vorstand berufen
Vancouver, British Columbia (ots/PRNewswire) - Pivot
Pharmaceuticals Inc [ http://www.pivotpharma.com/ ] (CSE: PVOT)
(OTCQB: PVOTF) (FRA: NPAT) ("Pivot" oder das "Unternehmen") freut
sich, die Unterzeichnung einer Absichtserklärung, datiert auf den 8.
April 2019, mit High Park Ventures Inc. ("HPK" oder "High Park
Ventures"), einer privaten Investmentgesellschaft, über eine
bankenunabhängige Privatplatzierung in Höhe von 15 Mio. CAD
bekanntzugeben. mehr...
- Zoomlion lenkt auf der bauma 2019 das Augenmerk auf intelligente und nachhaltige Kräne München (ots/PRNewswire) - Zoomlion Heavy Industry Science &
Technology Co., Ltd. (Zoomlion) beeindruckte auf der bauma 2019 mit
einem breitgefächerten Angebot an effizienten, zuverlässigen und
intelligenten Kranprodukten der Generation 4.0, die
umweltfreundlichen Technologien sowie industrieführenden Intelligent
Manufacturing (IM)- und Design-Standards große Bedeutung zukommen
lassen.
Den Mittelpunkt der Ausstellungsstücke, die Zoomlion auf der bauma
2019 präsentiert, bilden sowohl der ZCC1300 Raupenkran sowie der
ZRT850 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|