(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Das Volk hat dazugelernt / Leitartikel von Martin Gehlen zu Sudan und Algerien

Geschrieben am 14-04-2019

Berlin (ots) - Kurzform: Der Arabische Frühling 2.0 dieser Tage
kann nicht auf schnelle Erfolge setzen. Die Verteidiger der alten
Regime spielen auf Zeit. Im Sudan pocht der Militärrat auf eine
Übergangsperiode von zwei Jahren, wohl wissend, dass der Elan der
Demonstranten irgendwann auf der Strecke bleiben muss. Algerien führt
jetzt ein alter Regime-Apparatschik, der seine Polizei vergangenen
Freitag zum ersten Mal mit voller Macht dreinknüppeln ließ. Die
Demonstranten in Sudan und Algerien sind also gewarnt. Sie brauchen
enorme Disziplin und langen Atem. Und die eigentliche Machtprobe
steht ihnen noch bevor.

Der vollständige Leitartikel: Ein Jahr nach dem Arabischen
Frühling 2011 war der französische Islamwissenschaftler Gillel Kepel
in Kairo auf eine Hochzeit eingeladen. Die opulente Gästeschar
stammte samt und sonders aus den Kreisen der "Felul", der alten Elite
des früheren Machthabers Mubarak. Zu seiner Verblüffung fand der
Besucher aus Paris die Festgemeinde in bester Stimmung vor. In einem
Jahr haben wir die Macht zurück, prosteten sich die ehemaligen
Regimekader zu. Und tatsächlich, im Juli 2013 setzte Armeechef Abdel
Fattah al-Sisi dann mit seinem Putsch allen demokratischen Hoffnungen
am Nil ein jähes Ende. Im Mai will er sich nun per
Verfassungsänderung als Präsident auf Lebenszeit installieren lassen,
bis zu seinem 80. Geburtstag. Dem Sisi-hörigen Hurra-Parlament jedoch
scheinen dieser Tage erste Zweifel zu kommen. Denn Sudan und
Algerien, das könnte auch in Ägypten wieder Schule machen. Beide
Autokraten, Omar al-Bashir und Abdelaziz Bouteflika, mussten kurz
hintereinander dem friedlichen Druck ihrer Völker weichen und
verlängern nun die Riege der nach 2011 gestürzten arabischen
Langzeitdiktatoren. Und in beiden Nationen war es am Ende das
Militär, das sich gegenüber den angezählten Potentaten als
Vollstrecker des Volkswillens inszenierte. Die frustrierten
Landsleute hingegen ließ das völlig unbeeindruckt, deren Proteste
gehen unvermindert weiter. Denn 2019 ist nicht mehr 2011. Beide
Seiten - Regime und Volk - haben dazugelernt. Die Regime wissen seit
Syrien, Libyen und Jemen: Wer sich dem überkochenden Volkszorn mit
Waffengewalt entgegenstellt, legt am Ende seine ganze Nation in
Schutt und Asche. Und die Bevölkerung weiß: Wenn man nur den
Chefdespoten davonjagt und den übrigen Apparat aus Generälen und
Wirtschaftsbossen unangetastet lässt, sind die alten Verhältnisse
schnell wieder zurück. Entweder wir siegen, oder wir werden wie
Ägypten, skandieren die Demonstranten in der sudanesischen Hauptstadt
Khartum, die am Wochenende auch den neuen Junta-Chef und den alten
Geheimdienstchef davonjagten. In Algerien verhinderte bisher eine
Handvoll Importbarone in Generalsuniform, dass eine nennenswerte
Industrie entstand, die dem Nachwuchs Perspektiven und Arbeit geben
könnte. Regimegünstlinge plünderten die ölgefüllte Staatskasse und
schotteten ihr Land ab, um sich jede Kritik und jede Konkurrenz von
außen vom Hals zu halten. Zudem lehrt das Beispiel Tunesien, des
einzigen Überlebenden der ersten Arabellion von 2011, wie dornig der
Weg zu einem wirklichen Systemwechsel ist. Bestenfalls erreicht hat
die nordafrikanische Nation bisher ein demokratisch-autoritäres
Hybridsystem. Auf der einen Seite gibt es freie Wahlen, offene
Diskussionen und ein reges Treiben der Zivilgesellschaft. Auf der
anderen Seite knüpfen die alten Seilschaften wieder unbehelligt ihre
Strippen. Sie dominieren die Medien, verteidigen ihre
wirtschaftlichen Privilegien und wollen die Staatsverbrechen der
Diktatur möglichst unter den Teppich kehren. Der Arabische Frühling
2.0 dieser Tage kann also nicht auf schnelle Erfolge setzen. Die
Verteidiger der alten Regime spielen auf Zeit. Im Sudan pocht der
Militärrat auf eine Übergangsperiode von zwei Jahren, wohl wissend,
dass der Elan der Demonstranten irgendwann auf der Strecke bleiben
muss. Algerien führt jetzt ein alter Regime-Apparatschik, der seine
Polizei vergangenen Freitag zum ersten Mal mit voller Macht
dreinknüppeln ließ. Die Demonstranten in Sudan und Algerien sind also
gewarnt. Sie brauchen enorme Disziplin und langen Atem. Und die
eigentliche Machtprobe steht ihnen noch bevor.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

682681

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Vergleich Greta - Jesus Bielefeld (ots) - Klima-Jünger, Öko-Glaube, Kinder-Kreuzzug. Diese religiös gefärbte Begrifflichkeit wird denen zugeschrieben, die den anthropogenen, also von Menschen gemachten Klimawandel zur Glaubenssache erklären. Und wer der Ansicht ist, dass die hysterische Debatte über die Klimaveränderungen längst religiöse Züge angenommen hat, der darf sich angesichts des Greta-Jesus-Vergleichs eines deutschen Bischofs bestätigt fühlen. Der grüne Öko-Zeitgeist nimmt in unserer Gesellschaft bedenkliche, weil extreme Formen an. Wer mit Schulpolitikern mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Fall Lügde Bielefeld (ots) - Dass die SPD wegen des Falls Lügde jetzt den Rücktritt von NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) fordert, ist ein Witz. Ja, es stimmt. Auch nach der Freigabe des Tatorts auf dem Campingplatz »Eichwald« wurden in der vergangenen Woche noch Datenträger des Hauptbeschuldigten Andreas V. gefunden - diesmal von dem Abbruchunternehmer, der die verbaute Behausung mit einem Radlager zerlegte. Wer aber daraus eine Polizeipanne oder ein Ministerversagen konstruieren will, hat wenig Ahnung von Polizeiarbeit. Oder er blendet mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Schein und Sein = Von Georg Winters Düsseldorf (ots) - Natürlich muss auch in der neuesten Variante des Abgasskandals erst bewiesen werden, dass Daimler-Ingenieure bei der Software geschummelt haben. Formal gibt es erst einmal nur ein Anhörungsverfahren durch das Kraftfahrtbundesamt. Doch das Image der Branche ist so schlecht, dass kaum jemand den Unschuldsbeteuerungen des Autobauers glauben mag. Schlimmer kann ein Öffentlichkeitsbild kaum sein. Daran sind allein die Unternehmen schuld, die es in den vergangenen Jahren versäumt haben, ihre Glaubwürdigkeit in Sachen mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Respekt für die Opfer = Von Kirsten Bialdiga Düsseldorf (ots) - Es macht fassungslos, wie liederlich im Verdachtsfall der Kindervergewaltigungen in Lügde ermittelt wird. Die jüngste Panne: Ein Unternehmer findet bei Abrissarbeiten auf der Parzelle des Hauptverdächtigen weitere CDs und Disketten. Dabei spricht die Polizei in Bielefeld von vier Datenträgern, die in Hohlräumen gefunden wurden, der Abbruchunternehmer aber von fünf. Auch den Fundort will er nicht bestätigen. Kein Wunder, dass die Grünen an der Glaubwürdigkeit von Innenminister Herbert Reul (CDU) zweifeln und die mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Verfassungsschutz braucht mehr Zugriff = Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Die Gefahren durch islamistische Terroristen und Rechtsextremisten sind nach den Beschreibungen des Verfassungsschutzes alarmierend. Das bedarf einer Antwort des Staates. Es ist nicht mehr nachvollziehbar, warum es den Behörden verwehrt ist, in Verdachtsmomenten die Chats in sozialen Netzwerken und auf Online-Spieleplattformen zu verfolgen. So lange den Behörden dieser Zugriff unmöglich bleibt, können Terroristen und Extremisten die Fahnder munter narren, indem sie am Telefon Belanglosigkeiten austauschen und mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht