"Hier ist es zu laut!": dem Verkehrslärm auf der Spur (FOTO)
Geschrieben am 23-04-2019 |
Baden-Baden (ots) -
Der SWR kümmert sich zum internationalen Tag gegen den Lärm am 24.
April um Anwohnerinnen und Anwohner besonders lauter Straßen.
Betroffene können den Lärm vor der eigenen Haustür messen und über
ein Onlineformular einen Hilferuf an das SWR Team des
Multimediaprojekts "Hier ist es zu laut!" schicken. Das Formular und
Tipps zum richtigen Messen sind unter http://www.SWR.de/zulaut zu
finden, ebenso wie Ergebnisse der Messaktion, Wissenswertes und
Reportagen zum Thema Verkehrslärm.
Straßenverkehrslärm macht krank
76 Prozent der Bevölkerung fühlen sich durch den Lärm von PKW, LKW
und Motorrädern gestört. Lärm ist nicht nur ein Stressfaktor. Viele
werden von dem Krach auf den Straßen krank - er führt zu
Schlafstörungen und Kreislauferkrankungen. Straßenverkehrslärm ist
eines der größten Gesundheitsprobleme: In Baden-Württemberg und
Rheinland-Pfalz sind hunderttausende Menschen einem
Straßenverkehrslärm ausgesetzt, der nachts 55 Dezibel übersteigt.
Nächtlicher Lärm von mehr als 55 dB (A) gilt als
gesundheitsgefährdend, doch es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf
Schutz vor Straßenlärm. Ein entsprechendes Gesetz fordert das
Umweltbundesamt.
Mitmach-Aktion
Zum Internationalen Tag gegen den Lärm am 24. April 2019 ruft der
SWR seine Zuschauer, Hörer und User dazu auf, zu melden, wo der
Straßenverkehrslärm zu laut ist. Über ein Online-Formular auf
www.swr.de/zulaut können alle den Hilferuf "Hier ist es zu laut!" an
das Redaktions-Team schicken. Auch das Hochladen eines Videos über
den vor dem Fenster vorbeirauschenden Verkehr ist möglich. Den Krach
kann jeder mit Handy-Apps messen, die ebenfalls auf www.SWR.de/zulaut
vorgestellt werden. Außerdem gibt es auf der Webseite eine Anleitung,
wie man am besten kalibriert und misst. Der Dezibel-Wert, ein
Kommentar dazu, der genaue Messort, das Datum und die Uhrzeit können
in das Online-Formular eingetragen werden. Alle Hilferufe werden in
den nächsten Wochen auf einer interaktiven Karte vermerkt und online
abrufbar sein.
Die SWR Messungen
An den Stellen, an denen der Straßenverkehr am lautesten ist und
die Anwohner am meisten leiden, misst das SWR Team mehrere Wochen
lang nach. Dabei nutzen die Reporter kalibrierte Messgeräte, die in
den Lärmzonen platziert werden. Diese Werte werden auf
www.SWR.de/zulaut veröffentlicht und zeigen, an welchen Orten während
der Messung der Lärm die Richtwerte überschritten hat und wann dort
die Empfehlungen der WHO (nicht) eingehalten wurden. Außerdem suchen
die SWR Reporter die für die Einhaltung der Richtwerte
Verantwortlichen.
Der Auftakt zum Themenschwerpunkt im Fernsehen und Radio Die SWR
Fachredaktionen Wissen, Umwelt & Ernährung und Auto berichten vom 24.
April bis 30. Oktober 2019 über das Thema. Am internationalen Tag
gegen Lärm beschäftigen sich im SWR Fernsehen die Nachrichten "SWR
Aktuell", "Kaffee oder Tee" und "Landesschau Baden-Württemberg" mit
dem Thema Straßenlärm, ebenso wie die Hörfunkprogramme "SWR4" in
Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sowie SWR1.
Weitere Infos unter:
www.SWR.de/zulaut http://SWR.li/hier-ist-es-zu-laut
und unter:
https://www.facebook.com/SWRFernsehen
Fotos über www.ARD-Foto.de
Pressekontakt: Grit Krüger, Tel. 07221 929 22285,
grit.krüger@SWR.de
Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
683495
weitere Artikel:
- Anti-Aging-Kosmetik: faltenfrei durch Kollagen? "Marktcheck", SWR Fernsehen (VIDEO) Stuttgart (ots) -
"Marktcheck" am Dienstag, 23. April 2019, 20:15 bis 21 Uhr, SWR
Fernsehen / Moderation Hendrike Brenninkmeyer
Seit Jahren gilt Kollagen als einer der wichtigsten Wirkstoffe
gegen die Hautalterung. Viele kennen es aus Anti-Aging-Cremes für
Gesicht und Körper. Mittlerweile kommen immer mehr Produkte mit
Kollagen auf den Markt: Shampoos, Trinkampullen, sogar Sekt. Was kaum
jemand weiß: Hinter dem klangvollen Namen Kollagen verbirgt sich fast
immer Eiweiß aus Schlachtabfällen, meist vom Schwein oder Rind.
Nicht-körpereigenes mehr...
- Hasso-Plattner-Institut und IBM: MOOC über Zukunft des Computings Potsdam (ots) - Einen Onlinekurs zur Zukunft des Computings
startet das Hasso-Plattner-Institut (HPI) am 1. Mai. Er dauert vier
Wochen und wird kostenlos auf der IT-Lernplattform openHPI angeboten.
Sein Titel: "Future of Computing - IBM Power 9 and beyond".
HPI-Professor Dr. Andreas Polze, Fachgebietsleiter Betriebssysteme
und Middleware, bietet den Kurs gemeinsam mit Hildegard Gerhardy von
der IBM Academic Initiative Europe und Dr. Wolfgang Maier, Direktor
der IBM-Hardwareentwicklung in Böblingen an. Die Anmeldung für den
Massive mehr...
- "Nord Nord Mord" auf Sylt - zehnter Film der ZDF-Krimireihe (FOTO) Mainz (ots) -
Katz-und-Maus-Spiel im Seniorenheim auf Sylt: Am Montag, 29. April
2019, 20.15 Uhr, zeigt das ZDF den zehnten Film der Krimireihe "Nord
Nord Mord" mit dem Titel "Sievers und die Tote im Strandkorb".
Bereits ab Freitag, 26. April 2019, 10.00 Uhr, ist der Fernsehfilm
der Woche in der ZDFmediathek abrufbar.
In einem Strandkorb wird eine Frauenleiche gefunden. Die
Ermittlungen führen Hauptkommissar Carl Sievers (Peter Heinrich Brix)
und seine Kollegen Ina Behrendsen (Julia Brendler) und Hinnerk
Feldmann (Oliver mehr...
- Reisen mit dem Hund / Damit lästige Parasiten den Urlaubsspaß nicht vermiesen, sind Vorsorgemaßnahmen unerlässlich (FOTO) Bonn (ots) -
Flöhe, Zecken und Mücken übertragen gefährliche Infektionserreger.
Besonders verbreitet sind sogenannte Reise-Erkrankungen in Süd- und
Südosteuropa anzutreffen. Mit geeigneten Schutz- und
Vorbeugemaßnahmen lässt sich das Erkrankungsrisiko verringern.
Auto-Check gemacht, Ausweispapiere gültig, Hotel gebucht - nun
steht dem Start in den Urlaub nichts mehr im Wege. Es sei denn, man
nimmt seinen Hund mit auf die Reise. Dann fehlt auf dieser kleinen
Checkliste noch ein wichtiger Punkt. Dies vor allem, wenn man
beliebte mehr...
- Sicherheitstipps zum Schutz der trockenen Natur / Deutscher Feuerwehrverband mahnt zur Vermeidung von Fahrlässigkeit (FOTO) Berlin (ots) -
Trockene Vegetation und hohe Temperaturen: Bei den aktuellen
Witterungsverhältnissen genügt in vielen Bereichen Deutschlands
bereits eine fahrlässig weggeworfene, glimmende Zigarette, um die
Natur in Brand zu setzen. "Vegetationsbrände können sich rasend
schnell ausbreiten", warnt Hartmut Ziebs, Präsident des Deutschen
Feuerwehrverbandes (DFV). "In den vergangenen Tagen sind viele
Feuerwehren bereits bei Waldbränden im Einsatz gewesen - häufig
ehrenamtlich aus ihrer Freizeit oder dem Beruf heraus. Für dieses mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|