Feuerwehrverband fordert mehr Löschhubschrauber / Technik, Prävention und Ausbildung als Vorbereitung auf Waldbrände (FOTO)
Geschrieben am 24-04-2019 |
Berlin (ots) -
"Die Feuerwehren in Deutschland müssen auf mindestens zehn weitere
Löschhubschrauber zugreifen können, um in der diesjährigen
Waldbrandsaison adäquat auf Vegetationsbrände reagieren zu können",
fordert Hartmut Ziebs, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes
(DFV). Angesichts der aktuellen Witterungsverhältnisse ist es in
einigen Bundesländern bereits zu Wald- und Flächenbränden gekommen.
"Es muss möglich sein, an drei Großschadenslagen im Bundesgebiet
parallel jeweils mindestens drei Hubschrauber im Rotationsprinzip in
den Einsatz zu bringen. Hinzu kommen Wartungsarbeiten oder
anderweitige Nichtverfügbarkeit. Im Schnitt braucht jedes
Flächenbundesland einen Hubschrauber", schlüsselt der DFV-Präsident
auf.
Ziebs erläutert die aktuelle Lage: "Die Feuerwehren fordern
Hubschrauber bei Bundeswehr oder Bundespolizei an, die dann für
diesen Einsatz bereitgestellt werden. Hier ist es in der
Vergangenheit teils vorgekommen, dass keine Maschinen zur Verfügung
gestellt werden konnten." Wie viele Hubschrauber mit der Möglichkeit
zum Transport von Außenlastbehältern die Bundesbehörden aktuell
vorhalten, ist aus Sicherheitsgründen nicht zu ermitteln - die
Maschinen werden primär für behördliche Zwecke verwendet und stehen
nicht dauerhaft für die Brandbekämpfung in Bereitschaft. Hinzu kommen
private Unternehmen, die ihre Hubschrauber für den Waldbrandeinsatz
vermieten.
"Auch die Prävention muss verbessert werden - hier sind die
Feuerwehren auf die Mitarbeit der Forstwirtschaft angewiesen", fügt
Hartmut Ziebs hinzu. Wichtig seien mit Feuerwehrfahrzeugen befahrbare
Waldbrandschneisen und ausgewiesene Löschteiche. "Das brennbare
Material auf dem Waldboden muss begrenzt werden - je höher sich etwa
abgestorbene Äste oder umgefallene Bäume in einem bewirtschafteten
Bereich türmen, umso wahrscheinlicher ist eine schnelle
Brandausbreitung", so der DFV-Präsident.
Entwicklung einer nationalen Waldbrandstrategie
Der Deutsche Feuerwehrverband hat im vergangenen Herbst gemeinsam
mit dem Arbeitskreis V der Innenministerkonferenz eine
Waldbrandkonferenz durchgeführt, in der die Lehren aus den
Brandereignissen betrachtet wurden. Hierbei brachten sich unter
anderem auch die Landesfeuerwehrverbände, das Bundesministerium des
Innern, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
sowie die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk ein. Ein Arbeitskreis
befasst sich nun mit der Auswertung und der Entwicklung einer
nationalen Waldbrandstrategie. "Unter anderem geht es auch um die
Schulung der Feuerwehrangehörigen, um Wissen aus vergangenen
Ereignissen nicht zu verlieren. Zudem ist für die
Vegetationsbrandbekämpfung im Gegensatz zum Wohnungsbrand leichtere
Schutzkleidung vonnöten", resümiert Ziebs.
Pressekontakt:
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Darmstädter
Telefon: 030-28 88 48 823
Fax: 030-28 88 48 809
darmstaedter@dfv.org
Facebook: www.facebook.de/112willkommen
Twitter: @FeuerwehrDFV
Original-Content von: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV), übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
683713
weitere Artikel:
- Verkehrsunfälle: Wenn Reisebusse zur Gefahr werden, "Zur Sache Baden-Württemberg", SWR Fernsehen (VIDEO) Stuttgart (ots) -
"Zur Sache Baden-Württemberg" am Donnerstag, 25. April 2019, 20:15
bis 21 Uhr, SWR Fernsehen in Baden-Württemberg
Clemens Bratzler moderiert das landespolitische Magazin des
Südwestrundfunks (SWR).
Zu den geplanten Themen der Sendung gehören:
Wenn marode Reisebusse zur Gefahr werden
Abgefahrene Reifen, kaputte Bremsen, übermüdete Fahrer: Seit
Jahren häufen sich Busunfälle im Land. Vor allem osteuropäische
Fernbusse geraten immer wieder ins Visier der Autobahnpolizei. "Wenn
wir zehn Busse mehr...
- Das Heimnetz für die Hosentasche: runderneuerte MyFRITZ!App für iOS von AVM (FOTO) Berlin (ots) -
Apple-Nutzer können ab sofort die MyFRITZ!App in der Version 2.0
kostenlos für iPhone und iPad herunterladen. Die App wurde komplett
überarbeitet und bietet nun ein neues, intuitives Design. So können
Anwender von zuhause und unterwegs einfach und komfortabel
Nachrichten auf dem Anrufbeantworter abhören, Smart-Home-Geräte
steuern oder auf angeschlossene USB-Speicher zurückgreifen. Außerdem
informiert die App via Mitteilung in Echtzeit über entgangene Anrufe,
neue Sprachnachrichten und Ereignisse im Heimnetz. Für mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Donnerstag, 25. April 2019 Mainz (ots) -
Donnerstag, 25. April 2019, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
Moderation: Carsten Rüger
Gäste: Michael Holm, Schlagersänger
Christian Schulte-Loh, Comedian
Haustier-Gesundheit - Welche Behandlungen lohnen sich?
50 Jahre "ZDF-Hitparade" - Erinnerung an die Kult-Sendung
Zuchtlachs-Filet - Ein Rezept von Armin Roßmeier
Donnerstag, 25. April 2019, 12.10 Uhr
drehscheibe
Moderation: Tim Niedernolte
Warenkunde Rhabarber - Der Geschmack von Frühling
Expedition: Schwäbisch Hall - Zusammenhalt in der Familie mehr...
- ARTE trauert um die Schauspielerin Hannelore Elsner Straßbourg (ots) - Hannelore Elsner, die einzigartige und vielfach
ausgezeichnete Schauspielerin, ist am Osterwochenende im Alter von 76
Jahren verstorben: Eine der letzten großen Diven Deutschlands. ARTE
durfte die Schauspielerin bei vielen Koproduktionen begleiten und
strahlt ihr zu Ehren, am morgigen Donnerstag, um 20.15 Uhr die
Komödie ALLES AUF ZUCKER von Dani Levy aus - einer der Filme, in
denen Hannelore Elsner ihre komödiantischen Talente unter Beweis
stellen konnte. Der Film erhielt 2004 die Goldene Lola als Bester
Film. mehr...
- Gasverbrauch in Deutschland: Sachsen vorne, Berliner hinten (FOTO) München (ots) -
- Durchschnittlicher Gasverbrauch liegt in Deutschland bei 20.982
kWh p. a.
- Ostdeutsche benötigen im Durchschnitt acht Prozent mehr Gas als
Westdeutsche
- CHECK24-Energieexperten beraten bei Fragen zum passenden
Gastarif
Verbraucher aus Sachsen benötigen bundesweit am meisten Gas:
durchschnittlich 24.025 kWh im Jahr. Das sind rund 57 Prozent mehr,
als Berliner verbrauchen (Ø 15.294 kWh). Im Mittel geben
CHECK24-Kunden bei Abschluss eines Gasvertrages einen jährlichen
Verbrauch von mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|