Impfen - Meilensteine einer Erfolgsgeschichte (FOTO)
Geschrieben am 25-04-2019 |
Berlin (ots) -
Lange Zeit galten Infektionskrankheiten als "Geißeln der
Menschheit". Doch mit der Erfindung von Impfstoffen wurden einst
todbringende Kinderkrankheiten wie Keuchhusten, Diphterie oder
Kinderlähmung eingedämmt und kommen heute bei uns kaum noch vor.
Trotzdem sind noch längst nicht alle Infektionskrankheiten
ausgerottet, weshalb die Pharmazeutische Industrie weiter Impfstoffe
erforscht und entwickelt. Eine gute Nachricht!
Die Impfstoffentwicklung ist eine Erfolgsgeschichte. Am Anfang
stand 1796 ein Zufallsfund. Melkerinnen, die sich mit harmlosen
Kuhpocken infizierten, waren offenbar auch immun gegen das
menschliche Pendant. Der englische Arzt Edward Jenner entwickelte auf
Basis dieser Erkenntnis den ersten Impfstoff. Ein gutes Jahrhundert
später erkannte man, dass die Krankheiten von Bakterien und Viren
ausgelöst werden und sich über Tröpfchen verbreiten. Robert Koch
gelang es dank dieser Erkenntnis den Milzbranderreger nachzuweisen,
woraufhin der französische Chemiker und Mikrobiologe Louis Pasteur
den ersten Impfstoff gegen Milzbrand und gegen Tollwut entwickelte.
Anfang des 20. Jahrhunderts sollte es dem deutschen Arzt Emil von
Behring gelingen, ein Serum gegen Diphterie und Tetanus
(Wundstarrkrampf) zu entwickeln. Damit machte er eine gefährliche
Krankheit behandelbar, an der vorher etwa jeder zweite Betroffene
gestorben ist.
In den 30er Jahren züchteten die amerikanischen Forscher Enders
und Robbins erstmals Viren im Labor. Das ermöglichte die Herstellung
von Impfstoffen gegen Masern, Mumps oder Polio, die auch heute noch
angewendet werden. In den 60er und 70er Jahren boomte die Produktion
und es kamen Impfstoffe gegen Röteln, Meningokokken und Windpocken
hinzu. Anfang der 80er Jahre erklärte die WHO die Welt für
pockenfrei. 2002 wurde nach Amerika und dem Westpazifik auch Europa
für poliofrei erklärt. Ein Durchbruch der neueren Geschichte ist die
Zulassung eines Impfstoffs gegen den
Gebärmutterhalskrebsverursachenden HP-Virus. Und aktuell wird an der
Entwicklung eines Impfstoffes gegen das HI-Virus geforscht, das
allerdings als sehr anpassungsfähig gilt. Auch einen
vielversprechenden Impfstoff gegen Nieren- sowie Eierstockkrebs
könnte es bald geben. Übrigens: Gegen Grippe wird jedes Jahr ein
neuer Impfstoff entwickelt, der dem sehr schnelllebigen und
wandlungsfähigen grippalen Infekt begegnet. Die Erfolgsgeschichte
Impfen läuft seit über 200 Jahren - und es ist kein Ende in Sicht.
Ihr Ansprechpartner:
Andreas Aumann, Tel. 030 27909-123, aaumann@bpi.de
Original-Content von: BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
683803
weitere Artikel:
- Sport ist Mord! 3 spannende Ansätze für mehr Bewegung im Alltag (FOTO) Bremervörde (ots) -
Bewegung ist Leben! Was wie eine abgedroschene Phrase klingt, ist
vielmehr das Ergebnis einer Studie der Harvard-Universität. Eine
Forschergruppe konnte zeigen, dass Bewegungsmangel für etwa ein
Zehntel der weltweiten Todesfälle verantwortlich ist. Ein
bewegungsarmer Lebensstil begünstigt nicht nur Verspannungen im
Nacken und Rücken - sondern auch das Risiko an schweren Krankheiten
wie Diabetes, Osteoporose, Arthrose und Darmkrebs zu erkranken,
steigt. Das Problem: Viele wissen nicht, wie und wann sie mehr mehr...
- DigitalPakt Schule: Gesetzliche Unfallversicherung gibt Empfehlungen für sicheren und gesunden Umgang mit digitalen Medien in der Schule Berlin (ots) - Berufsgenossenschaften und Unfallkassen begrüßen
den DigitalPakt Schule. Die Träger der gesetzlichen
Unfallversicherung weisen darauf hin, dass bei der konkreten
Umsetzung auch Fragen von Sicherheit und Gesundheit im Umgang mit
digitalen Medien einbezogen werden müssen. Das betrifft zum Beispiel
Bereiche wie Ergonomie, psychische Gesundheit und Medienkompetenz.
Unfallkassen haben die Aufgabe, Bildungseinrichtungen hinsichtlich
der Verhütung von Schulunfällen und arbeitsbedingten
Gesundheitsgefahren zu beraten. mehr...
- Digital Publishing ohne Tricks und Spielereien (FOTO) Wien/München (ots) -
Das deutsche Gesundheitsportal apotheken-umschau.de hat sich den
Trends im Webdesign oder in der Navigation weitgehend verweigert.
Selbst die Inhalte wurden nie vordergründig für Google optimiert,
sondern einzig für die Nutzer. Dazu gibt es für jeden einzelnen
Beitrag eine klare Architektur, um diesen Ansatz auch in der
Tagesarbeit sicherzustellen. Das Gesundheitsportal ist nun als
"European Digital Publishing Platform of the Year" ausgezeichnet.
Details zur Strategie erklären CEO Andreas Arntzen und
Geschäftsführer mehr...
- Streuverluste: Wenn Kommunikation niemanden erreicht (FOTO) Hamburg (ots) -
Streuverluste in der PR variieren stark je nach genutztem
Kommunikationskanal. Bei den sozialen Medien sind sie am höchsten,
bei den klassischen Medien am geringsten. Über die Hälfte der
Unternehmensbotschaften im Social Web erreichen irrelevante
Zielgruppen, bei der Kommunikation über Print, Radio und TV schießt
hingegen nur jede vierte Maßnahme am Ziel vorbei. Zu diesem Ergebnis
kommt die Studie "Wege zum Verbraucher 2020", die news aktuell mit
Faktenkontor und Toluna durchgeführt hat. Zur Ermittlung der
Streuverluste mehr...
- Das Erste / "Sportschau Thema" - neues hintergründiges Sport-Format mit Jessy Wellmer im Ersten / Premiere am Samstag, 1. Juni 2019, 18:25 Uhr (FOTO) München (ots) -
Das Erste startet Anfang Juni ein neues hintergründiges
Sportformat, das "Sportschau Thema". Das Magazin - eine innovative
Mischung aus Talkformat und Reportage-Sendung - widmet sich in jeder
seiner Ausgaben 60 Minuten lang einem übergeordneten Sportthema von
besonderer Relevanz.
"Das Ziel ist dabei, den Zuschauerinnen und Zuschauern Einblicke
in Bereiche des Sports zu liefern, die sie ansonsten nicht bekommen -
weil die Zugänge schwierig sind oder in anderen Formaten schlicht der
Raum fehlt, sich vergleichbar mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|