EANS-Hauptversammlung: Bank für Tirol und Vorarlberg AG / Einberufung zur
Hauptversammlung gemäß § 107 Abs. 3 AktG
Geschrieben am 29-04-2019 |
--------------------------------------------------------------------------------
Information zur Hauptversammlung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
29.04.2019
Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft
Innsbruck
FN 32942 w
ISIN AT0000625504 (Stammaktien)
ISIN AT0000625538 (Vorzugsaktien)
Ergänzung der Tagesordnung
der
101. ordentlichen Hauptversammlung der Bank für Tirol und Vorarlberg
Aktiengesellschaft
am Donnerstag, dem 16. Mai 2019, um 10:00 Uhr
Die Einberufung der kommenden 101. ordentlichen Hauptversammlung der Bank für
Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft für Donnerstag, dem 16. Mai 2019, um 10:
00 Uhr, in 6020 Innsbruck, Stadtforum 1, wurde am 16. April 2019 bekannt
gemacht.
Aufgrund eines am 25. April 2019 eingelangten, gemeinsamen Verlangens gemäß §
109 AktG der UniCredit Bank Austria AG, FN 150714 p, 1020 Wien,
Rothschildplatz 1, die an der Gesellschaft seit mehr als drei Monaten 3.352.314
Stückaktien hält und damit über einen Anteil, der fünf von Hundert des
Grundkapitals der Gesellschaft übersteigt, verfügt, sowie der Aktionärin CABO
Beteiligungsgesellschaft m.b.H., FN 230033 i, 1020 Wien, Rothschildplatz 1, die
an der Gesellschaft seit mehr als drei Monaten 12.773.240 Stückaktien hält und
damit über einen Anteil, der fünf von Hundert des Grundkapitals der Gesellschaft
übersteigt, verfügt, wird die am 16. April 2019 im Amtsblatt zur Wiener Zeitung
und auf der Internetseite der Gesellschaft unter www.btv.at [http://www.btv.at/
] veröffentlichte Tagesordnung der eingangs genannten ordentlichen
Hauptversammlung der Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft um einen
Tagesordnungspunkt, welcher wie folgt lautet, ergänzt:
"9. Beschlussfassung über die Durchführung einer Sonderprüfunq der
Geschäftsführung gemäß § 130 AktG dahingehend, ob anlässlich oder im Rahmen der
vom Vorstand
(i) am 21.9.2018 und 17.10.2018 vom Vorstand beschlossenen Durchführung der
Kapitalerhöhung des Grundkapitals um EUR 6.187.500,-- (im Firmenbuch eingetragen
am 23.10.2018);
(ii) am 31.3.2017, 18.4.2017 und 10.5.2017 vom Vorstand beschlossenen
Durchführung der Kapitalerhöhung des Grundkapitals um EUR 6.875.000,-- (im
Firmenbuch eingetragen am 16.5.2017);
(iii) am 30.9.2015 und 15.10.2015 vom Vorstand beschlossenen Durchführung der
Kapitalerhöhung des Grundkapitals um EUR 5.000.000,-- (im Firmenbuch
eingetragen am 7.11.2015);
(iv) am 28.4.2000 von der Hauptversammlung beschlossene Durchführung der
Kapitalerhöhung des Grundkapitals um EUR 2.181.000,-- (im Firmenbuch eingetragen
am 19.5.2000);
(v) am 4.2.1994/3.8.1994 vom Vorstand beschlossenen Durchführung der
Kapitalerhöhung des Grundkapitals um ATS 20.000.000 (im Firmenbuch eingetragen
am 5.7.1995); und
(vi) am 28.9.1993 vom Vorstand beschlossenen Durchführung der Kapitalerhöhung
des Grundkapitals um ATS 10.000.000,-- (im Firmenbuch eingetragen am 4.11.1993)
gegen Bareinlagen im Hinblick auf die Zeichnung von neuen Stammaktien durch
Aktionäre, welche mit der Gesellschaft in einem wechselseitigen
Beteiligungsverhältnis stehen,
a) Zahlungen oder sonstige Leistungen zwischen der Gesellschaft und ihren
Aktionären, insbesondere der Generali 3Banken Holding AG, aufgegliedert nach
Aktionären, Datum, Rechtsgrund, Betrag und einer allfälligen Widmung;
b) den Grundsätzen der effektiven Kapitalaufbringung entsprochen wurde, in dem
aufgrund der bestehenden wechselseitigen Beteiligungsverhältnisse in Höhe der in
Hundert gerechneten wechselseitigen Beteiligung ein entsprechend erhöhter
Kapitalbetrag aufgebracht wurde;
c) die Einlageforderungen aus der Zeichnung der neuen Aktien durch diese
Aktionäre vollständig und wirksam erfüllt wurden, wobei die Beteiligung am
eigenen Vermögen der Gesellschaft herauszurechnen ist;
d) Rückforderungsmöglichkeiten hinsichtlich allfälliger in Punkt a) genannter
finanzieller Mittel bestehen und wenn ja in welcher Höhe, gegen wen und aus
welchem Rechtsgrund;
e) einzelnen Aktionären ein gesellschaftsfremder (Sonder-)Vorteil entstanden
ist;
f) ein allfälliger (Sonder-)Vorteil gemäß Punkt e) unter Ausnutzung von Einfluss
auf die Gesellschaft durch Bestimmung eines Mitgliedes des Vorstands oder des
Aufsichtsrats entstanden ist;
g) aus den möglichen Konstellationen der Gesellschaft und / oder einzelnen
Aktionären ein Schaden erwachsen ist, in welcher Höhe dieser Schaden zu
beziffern ist, und ob dieser Schaden gegenüber dem Vorstand, gegenüber dem
Aufsichtsrat oder gegenüber den (anderen) Aktionären geltend gemacht werden
kann.
Zum Sonderprüfer wird eine der unter "Big four" bezeichneten großen
Wirtschaftsprüfungsunternehmen, das sind Ernst & Young, PwC, KPMG oder
Deloitte, oder sofern notwendig auch andere qualifizierten Prüfer bestellt. Herr
Magister Martin Breuner und Herr Magister Arnold Krassnitzer werden beauftragt
und bevollmächtigt, für die Gesellschaft mit dem Sonderprüfer auf Grundlage des
vom Prüfer vorgelegten indikativen Angebots einen Prüfungsauftrag nach
österreichischem Recht abzuschließen, wobei das Honorar mit einem Höchstbetrag
zu begrenzen und ein Zeitraum bis längstens drei Monate nach Auftragserteilung
zu bestimmen ist, bis zu dem spätestens ein schriftlicher Bericht vorzulegen
ist. Die Beauftragung von Subunternehmen, wie Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfer
etc. ist an die vorangehende Zustimmung der oben genannten Bevollmächtigten zu
binden."
Weitere Unterlagen zur Hauptversammlung
Folgende Unterlagen gemäß § 108 Abs 3, 4 iVm § 109 Abs 2 AktG sind ab sofort im
Internet unter www.btv.at [http://www.btv.at/] zugänglich:
* das gemeinsame Aktionärsverlangen gemäß § 109 AktG der Aktionärinnen UniCredit
Bank Austria AG und CABO Beteiligungsgesellschaft m.b.H. mit Beschlussantrag
und Begründung,
* die gesamte Tagesordnung unter Berücksichtigung der gegenständlichen
Ergänzung.
Innsbruck, im April 2019 Der Vorstand
Rückfragehinweis:
Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft
Stadtforum 1, 6020 Innsbruck
MMag. Daniel Stöckl-Leitner
Bereichsleiter Marketing, Kommunikation, Vorstandsangelegenheiten Tel.: +43 505
333 ? 1400
daniel.stoeckl-leitner@btv.at
www.btv.at
Ende der Mitteilung euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------
Emittent: Bank für Tirol und Vorarlberg AG
Stadtforum 1
A-6020 Innsbruck
Telefon: +43(0)5 05 333
FAX: +43(0)5 05 333- 1408
Email: btv@btv.at
WWW: www.btv.at
ISIN: AT0000625504
Indizes: WBI
Börsen: Wien
Sprache: Deutsch
Original-Content von: Bank für Tirol und Vorarlberg AG, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
684137
weitere Artikel:
- Von der Stadt enteignet / Betroffener musste den Gewinn nicht versteuern (FOTO) Berlin (ots) -
Wenn eine öffentlich-rechtliche Körperschaft die Übertragung eines
privaten Grundstücks auf sich selbst anordnet, muss der enteignete
Eigentümer nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS
den daraus erzielten Gewinn nicht versteuern. (Finanzgericht Münster,
Aktenzeichen 1 K 71/16, Revision beim BFH unter Aktenzeichen IX R
28/18)
Der Fall: Ein Grundstückseigentümer verlor aufgrund städtischer
Anordnung im Zusammenhang mit einem Bodensonderungsverfahren das
Eigentum an seinem Grundstück. Er wurde mehr...
- DPE investiert in führenden Bauwerksanierer Massenberg München (ots) -
- Spezialist für hochwertige Bauwerkinstandsetzung (Betonsanierung
und Korrosionsschutz)
- DPE stellt Wachstumskapital zur Verfügung, um den Markt für
Bauwerkinstandsetzung aktiv zu konsolidieren
- Ziel: Marktführerschaft in der Bauwerkinstandsetzung durch
organisches Wachstum und Zukauf von Wettbewerbern deutlich
ausbauen
- Geschäftsführer Heiner Stahl führt Massenberg auch künftig als
maßgeblicher Mitgesellschafter
DPE Deutsche Private Equity (DPE) übernimmt von sieben mehr...
- Studie: Kleine Unternehmen profitieren nicht von günstigen Krediten
- Funding Circle sorgt bei KMU für steigende Bekanntheit und Relevanz von Platformlending als alternative Finanzierungsform - Berlin (ots) -
- 12 Prozent der Kleinstunternehmer empfinden Bürokratie als die
größte Hürde beim Zugang zu Fremdkapital
- Lediglich 39 Prozent der Kleinstunternehmen halten Bankkredite
noch für relevant
- Global nimmt die Bedeutung von Platformlending für kleine und
mittelständische Unternehmen weiter zu
Eine aktuelle Studie von Oxford Economics untersucht den Zugang
von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu Fremdkapital vor dem
Hintergrund niedriger Bankzinsen und des wachsenden Angebots mehr...
- Banken der Automobilhersteller schließen Geschäftsjahr 2018 mit Bestmarken ab Köln (ots) - Neugeschäft Leasing und Finanzierung wächst auf 46,9
Mrd. Euro (+3 Prozent) / Vertragsbestand liegt bei der Rekordsumme
von fast 139 Mrd. Euro (+9 Prozent) / Gebrauchtwagengeschäft wächst
auf 12,8 Mrd. Euro um 10 Prozent.
Die Banken und Leasinggesellschaften der Automobilhersteller haben
das Geschäftsjahr 2018 mit Rekordergebnissen abgeschlossen. Mit ihren
Finanzdienstleistungen brachten sie Neufahrzeuge im Gesamtwert von
46,9 Mrd. Euro (+3 Prozent) auf die Straße. Das Gesamtvolumen aller
betreuten Leasing- und Finanzierungsverträge mehr...
- Rentenbank vergibt mehr Förderkredite für Agrar- und Ernährungswirtschaft und ländliche Entwicklung, Windkraft-Flaute hält an (FOTO) Frankfurt am Main (ots) -
Das Förderneugeschäft der Landwirtschaftlichen Rentenbank ging
2018 gegenüber dem Vorjahresniveau insgesamt zurück. Der Hauptgrund
dafür war ein starker Rückgang bei Windkraftfinanzierungen als Folge
einer Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). In der
Fördersparte "Landwirtschaft" blieb das Neugeschäft nahezu stabil,
während es in den Sparten "Agrar- und Ernährungswirtschaft" und
"Ländliche Entwicklung" anzog. Der Vorstand der deutschen Förderbank
für die Agrarwirtschaft und den ländlichen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Finanzen
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|