Deloitte CFO Survey 2019: Vorbereitet auf den Abschwung? (FOTO)
Geschrieben am 07-05-2019 |
München (ots) -
- Finanzchefs der deutschen Unternehmen erwarten erhebliche
Abkühlung der Konjunktur
- Konjunkturelle und internationale Risiken als Bedrohung - auch
für die Weltwirtschaft
- Gegenmaßnahmen: Schuldenreduzierung und stärkerer Kundenfokus
Droht der deutschen Wirtschaft das Ende der fetten Jahre? Laut
aktuellem CFO Survey von Deloitte, dem Stimmungsbarometer der
Finanzvorstände, geht der Trend in diese Richtung. Zwar wird die
wirtschaftliche Lage nach wie vor sehr positiv beurteilt - Drei
Viertel der befragten CFOs bewerten die Lage in Deutschland als gut
oder sehr gut, zwei Drittel teilen diese Ansicht für die USA.
Allerdings wandelt sich das Bild, wenn es um die Aussichten der
kommenden 12 Monate geht. 31 Prozent der Befragten rechnen mit einer
Verschlechterung der Konjunktur, nur 19 Prozent mit einer
Verbesserung. Rund ein Drittel erwartet gar eine Rezession
hierzulande. Die konjunkturelle Skepsis überträgt sich auch auf die
Unternehmensebene: Lediglich sechs Prozent der Befragten planen
Neueinstellungen - bei der Befragung vor einem Jahr waren es 31
Prozent. Ein deutliches Minus gibt es auch bei den geplanten
Investitionen: 18 Prozent der Befragten wollen diese steigern
(Frühjahr 2018: 47%).
"Die Unternehmen spüren, dass die deutsche Wirtschaft vor einer
Wende stehen könnte. Die Befragten geben sich tendenziell
pessimistischer als noch vor Jahresfrist. Dabei gibt es eine Reihe
von vor allem politischen Risiken, die eine Konjunkturabkühlung
beschleunigen könnten, vor allem politische Risiken wie der Brexit.
Die Risiken haben die CFOs zwar fest im Blick, es scheint aber noch
an konkreter Vorbereitung zu mangeln", erklärt Dr. Alexander Börsch,
Chefökonom bei Deloitte.
Exportorientierte Branchen mit zumeist negativen Erwartungen
Auffällig sind die ausgeprägten Branchenunterschiede, vor allem in
Bezug auf die Geschäftsaussichten und Investitionen.
Exportorientierte Branchen, wie die Auto- oder Chemieindustrie, sind
bezüglich der eigenen Geschäftsentwicklung sehr pessimistisch
eingestellt und planen einen Investitionsrückgang. Für
binnenmarktorientierte Branchen, wie Immobilien oder Handel, gilt das
Gegenteil.
Bei den maßgeblichen Risiken für die eigene Geschäftstätigkeit
gewinnen konjunkturelle wie auch internationale Fragen wieder an
Wert. Zwar ist das größte unternehmerische Risiko für die Befragten
nach wie vor der Fachkräftemangel, der für eine aktuell gute
Konjunktur spricht (62%, keine Veränderung). Stark zugenommen haben
aber geopolitische Risiken wie Brexit und Handelskrieg (58%, + acht
Prozentpunkte zum Umfrage Herbst 2018) sowie eine schwächere
Inlandsnachfrage (47%, + sieben Prozentpunkte). Es folgen steigende
Lohnkosten (38%, + ein Prozentpunkt) sowie mit deutlicher Zunahme von
13 Prozentpunkten eine schwächere Auslandsnachfrage (35%). Neben den
Risiken für das eigene Unternehmen sehen die Befragten auch eine
Vielzahl von Gefahren, die die Weltwirtschaft als Ganzes betreffen.
So halten mehr als acht von zehn CFOs einen Anstieg des
Protektionismus und Populismus für realistisch (86 bzw. 83%). Mehr
als jeder zweite CFO (58%) erachtet Cyberangriffe auf sein
Unternehmen sowie auf Regierungen als wahrscheinlich bis sehr
wahrscheinlich. Einen harten Brexit halten 57 Prozent für
vorstellbar, eine neu Euro-Krise 53 Prozent. Allerdings sehen die
Befragten ihre Unternehmen von den meisten dieser Risiken - mit
Ausnahme einer Eurokrise - eher moderat betroffen.
Lösungen auf Ende des Booms Mangelware
Immerhin 69 Prozent der Befragten halten sich für ein Erlahmen der
Konjunktur gut vorbereitet, 21 Prozent sogar sehr gut. Allerdings hat
nur eine Minderheit (35%) der Befragten einen konkreten Aktionsplan
für ein Ende des Booms erstellt. Sollte es zu einem Abschwung kommen,
würden sich die meisten Befragten auf eine Anpassung der Kreditlinien
(von 43 Prozent geplant oder umgesetzt) konzentrieren. Auch die
Verbreiterung der Geschäftstätigkeit auf neue Kundengruppen/Regionen
oder Marktsegmente (42%) und die erhöhte Nutzung von
fortgeschrittenen Technologien zur Effizienzsteigerung (38%) sind
häufig umgesetzte bzw. angedachte Maßnahmen. 37 Prozent gaben
Diversifizierung der Finanzierungsquellen an, 34 Prozent Reduzierung
der Schulden.
Skalierbarkeit nur teilweise gegeben
Wie steht es um die Skalierbarkeit der Finanzfunktion, um sie
gegebenenfalls an neue konjunkturelle Verhältnisse anzupassen? Die
breite Mehrheit, 59 Prozent, sehen sie gegeben. 34 Prozent hingegen
nicht. Konkret wollen die CFOs im Falle eines Anpassungsbedarfs
Shared Services in Anspruch nehmen (von 37 Prozent umgesetzt, bei 18
Prozent in Planung), Prozesse automatisieren (32%/49%) oder auch
Zeitarbeitskräfte einstellen (28%/10%). Gleichzeitig planen knapp
zwei Drittel der Befragten, im Falle einer Rezession ihr
Digitalisierungsbudget unverändert beizubehalten, 16 Prozent
beabsichtigen sogar, dieses auszuweiten.
"Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die CFOs ihre
Finanzfunktionen gut auf eine mögliche Rezession vorbereitet sehen.
Der verstärkte Einsatz digitaler Technologien verbessert zunehmend
die Fähigkeit, auf neue Bedarfe zu reagieren. Die Personalfrage
hingegen spaltet die Studienteilnehmer: 42 Prozent wollen die
Belegschaft im Krisenfall reduzieren, 51 Prozent planen auch bei
negativen Perspektiven mit der aktuellen Personalstärke", führt Rolf
Epstein, Leiter CFO Programm, aus.
Pressekontakt:
Christian Krause
Content & Media Manager & Reporting
Tel: +49 89 29036 6517
ckrause@deloitte.de
Original-Content von: Deloitte, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
685191
weitere Artikel:
- Praxishandbuch vorgestellt - Erfahrungen transnationaler Mobilität in der Berufsausbildung weitergeben (FOTO) Bonn (ots) -
Was ist alles zu beachten, wenn jemand aus einem anderen Land in
Deutschland eine Berufsausbildung absolviert? Welche Stolperstellen
für die Auszubildenden gilt es zu beseitigen? Mit dem Förderprogramm
MobiPro-EU der Bundesregierung haben junge Menschen aus EU-Staaten
seit 2013 nicht nur eine finanzielle Unterstützung erhalten, sondern
sind gezielt bei ihrer betrieblichen Ausbildung in Deutschland
begleitet worden. Voraussichtlich 2020 werden die letzten geförderten
MobiPro-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer ihre Ausbildungen mehr...
- Digitale Versicherung von Dextra und sum.cumo seit 2012: die Erfolgsgeschichte als Film (VIDEO) Hamburg (ots) -
sum.cumo, eines der führenden Technologieunternehmen der
Versicherungsbranche, präsentiert vier neue Case Study Filme über den
digitalen Versicherungserfolg mit Dextra aus der Schweiz. Seit 2012
revolutionieren die Unternehmen gemeinsam den Schweizer
Versicherungsmarkt als unzertrennliche Partner. Dies bestätigt auch
die jüngst von den Versicherungsforen Leipzig GmbH veröffentlichte
Insurtech-Übersicht, die Dextra als eine der zehn maßgeblichen
digitalen Versicherungsgesellschaften präsentiert und dabei das
Charakteristikum mehr...
- Pharma- und Medtech-Branche: 72% erhoffen sich mit digitalen Lösungen neue Geschäftsmodelle zu erschließen Köln (ots) - Was sind die Zielsetzungen der Gesundheitsindustrie
mit digitalen Lösungen? Auf welche digitalen Lösungskategorien
fokussiert sich die Pharma und Medizintechnik Industrie? Welche
Faktoren tragen maßgeblich zum digitalen Erfolg bei? Eine aktuelle
Erhebung von Simon-Kucher unter Führungskräften aus der Pharma- und
Medtech-Branche gibt Aufschluss.
Digitales Know-how ist geschäftsentscheidend: Eine aktuelle
Erhebung* der globalen Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher
& Partners zeigt, dass 72 Prozent der mehr...
- Spinnaker Support erweitert Investitionen in Westeuropa Ausbau der Geschäftstätigkeit und Verlegung des regionalen
Firmensitzes ins Vereinigte Königreich
London (ots/PRNewswire) - Spinnaker Support, ein weltweit
führender Anbieter von Oracle- und SAP-Drittanbieterservices, gab
heute den Ausbau seiner Geschäftstätigkeit in Westeuropa bekannt, um
der steigenden Nachfrage nach der wachsenden Dienstleistungsmischung
des Unternehmens gerecht zu werden.
"Gegenwärtig unterstützen wir mehr als 200 Kunden mit
Niederlassungen in Westeuropa, darunter einige unserer größten
Kunden", so mehr...
- StatsBomb, Anbieter der fortschrittlichsten Analytik im Fußball, gibt die vollständige Übernahme von Arqam bekannt, um mehr als doppelt so viele Daten wie jeder andere Anbieter liefern zu können Bath, England (ots/PRNewswire) - StatsBomb (www.statsbomb.com) ist
stolz darauf, die Übernahme von ArqamFC bekanntgeben zu können, einem
führenden Unternehmen für Sportdatenerfassung mit Sitz in Kairo.
Während StatsBomb bereits als die beste Lösung für Teams gilt, die
Vorteile aus mehr als 3.400 einzigartigen Datenereignissen pro Spiel
ziehen möchten, positioniert sich das Unternehmen mit der Übernahme
von Arqam für mehr Wachstum. Granulare, genaue Daten untermauern
hochentwickelte analytische Erkenntnisse durch
Deep-Learning-Algorithmen, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|