Herzschwäche: Strukturierte Betreuung in der Apotheke verbessert Medikamenteneinnahme und Lebensqualität
Geschrieben am 28-05-2019 |
Berlin (ots) - Patienten mit Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
profitieren von der Kooperation zwischen Apotheke und Arztpraxis
hinsichtlich ihrer Medikamenteneinnahme (Einnahmetreue /
Medikamentenadhärenz) und Lebensqualität. Dies hat die Studie
PHARM-CHF nachgewiesen. Sie ist weltweit die erste randomisierte
Studie, die den Effekt einer kontinuierlichen und interdisziplinären
Intervention basierend auf regelmäßigen Kontakten mit einer
öffentlichen Apotheke und der Versorgung mit dort
patientenindividuell gestellter Medikation bei Herzschwäche
untersuchte.
Eine niedrige Einnahmetreue stellt ein relevantes Problem bei der
Arzneimitteltherapie herzinsuffizienter Patient dar. Sie führt zu
einer Verschlechterung der Erkrankung, dadurch bedingten
Krankenhausaufenthalten und zu höherer Sterblichkeit.
"Eine regelmäßige Medikamenteneinnahme ist aber für Patienten mit
Herzschwäche eine große Herausforderung, da sie in aller Regel an
mehreren Krankheiten leiden und die Anzahl einzunehmender
Arzneimittel entsprechend sehr groß ist", erklärt Professor Martin
Schulz (Co-Studienleiter und Geschäftsführer Arzneimittel der ABDA -
Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Berlin).
Hier setzte die PHARM-CHF-Studie an. Neben der Verbesserung der
Einnahmetreue und der Lebensqualität zielte die Intervention auch auf
die Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). Insgesamt 237
Patienten, die im Mittel 74 Jahre alt waren, wurden durch den Arzt
zufällig der Interventions- bzw. Kontrollgruppe zugeteilt. Zentrale
Bestandteile der Intervention waren eine Analyse der
Gesamtmedikation, die Erstellung eines auf Arzneimittelrisiken
geprüften Medikationsplans und die (zwei-) wöchentlichen Besuche des
Patienten in ihrer Apotheke. Die Patienten in der Interventionsgruppe
erhielten dort ihre Medikation in Wochendosetten, Blutdruck und Puls
wurden gemessen und sie wurden zur Arzneimitteltherapie und zu
Anzeichen einer Verschlechterung der Herzschwäche beraten. Apotheke
und Arztpraxis tauschten sich zu Fragen der sicheren
Arzneimitteltherapie aus.
Vor Beginn der Studie hatten die Patienten im Mittel für weniger
als 70 % der Tage Medikation. Nur 43 % hatten für mindestens 80 % der
Tage Medikation und konnten somit als einnahmetreu eingestuft werden.
Die Intervention der PHARM-CHF-Studie verbesserte die mittlere
Einnahmetreue von drei Arzneistoffklassen, die bei Herzinsuffizienz
nachweislich die Sterblichkeit senken, signifikant. Sie erhöhte
gleichzeitig signifikant den Anteil Patienten, die als einnahmetreu
eingestuft werden konnten. Außerdem profitierten Patienten in der
Langzeitbeobachtung über zwei Jahre zunehmend von der Intervention
mit einer signifikant und relevant verbesserten gesundheitsbezogenen
Lebensqualität.
Für Co-Studienleiter Professor Ulrich Laufs (Direktor der Klinik
und Poliklinik für Kardiologie, Universitätsklinikum Leipzig)
bestätigen die Ergebnisse, dass die gemeinsame Betreuung entscheidend
zur Verbesserung der Einnahmetreue und der Lebensqualität von
Patienten mit Herzinsuffizienz beitragen kann: "Kardiologen und
Hausärzte würden eine solche pharmazeutische Dienstleistung begrüßen,
da sie den Patienten hilft, die mit dem Arzt vereinbarte Therapie
optimal umzusetzen, vor allem ihre Arzneimittel langfristig in der
richtigen Dosierung einzunehmen."
Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA, zeigte sich sehr erfreut,
dass diese aufwändige Studie auch international eine so hohe
Anerkennung erfahren hat. "Die Ergebnisse der PHARM-CHF-Studie zeigen
die große Bedeutung von pharmazeutischen Dienstleistungen für
Patientinnen und Patienten. Sie belegen zudem den Nutzen einer engen
Arzt-Apotheker-Kooperation."
PHARM-CHF steht für "Pharmacy-based Interdisciplinary Program for
Patients with Chronic Heart Failure: A Randomized Controlled Trial".
Weitere Informationen unter www.abda.de und www.pharm-chf.de
Weitere Quellen:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ejhf.1503
http://ots.de/zvlEc5
Pressekontakt:
ABDA-Pressestelle,
Tel. 030 40004-132,
E-Mail: presse@abda.de
Original-Content von: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
688540
weitere Artikel:
- ZDF erwirbt Ausstrahlungsrechte der Sky-Serien "Der Pass" und "8 Tage" (FOTO) Mainz (ots) -
Die Thriller-Serie "Der Pass" und die Endzeit-Serie "8 Tage"
kommen ins öffentlich-rechtliche Fernsehen: Für beide Sky-Serien hat
das ZDF die Ausstrahlungsrechte erworben. "Der Pass" soll im
ZDF-Hauptprogramm voraussichtlich im Dezember 2019, noch vor der
Ausstrahlung von "Das Boot", gezeigt werden. "8 Tage" wird bei ZDFneo
zu sehen sein, die Sendetermine stehen noch nicht fest. Jeweils
zeitgleich zur TV-Ausstrahlung werden die Serien zum Abruf in der
ZDFmediathek zur Verfügung stehen.
Simone Emmelius, Leiterin mehr...
- Erster Executive MBA von Weltniveau in Deutschland / IESE Business School startet in München durch (FOTO) München (ots) -
Kurs setzen, Wachstum vorantreiben. Ob Global Player oder
Mittelstand: das Executive-MBA-Programm der IESE Business School
vermittelt Top-Managern Know-How für Wachstum und Globalisierung. Im
September startet in München der erste Executive MBA einer
international renommierten Business School in Deutschland überhaupt.
Innerhalb von 18 Monaten geben die IESE-Professoren
internationales Managementwissen an die Teilnehmer weiter. Im Kern
der Lehre steht die in Harvard entwickelte Case Study Methode, die
Teilnehmer mehr...
- Bilanz der Fälschung: Das Medienmagazin ZAPP über die Folgen des Falls "Relotius" für den Journalismus Hamburg (ots) - Der Fall Claas Relotius hat im Dezember 2018 die
Medienwelt erschüttert. Der ehemalige "Spiegel"-Redakteur fälschte
oder dramatisierte über Jahre viele seiner Reportagen. Er besaß die
Gabe, seine Vorgesetzten zu blenden und die Leserinnen und Leser
seiner Geschichten zu faszinieren. Das NDR Medienmagazin "ZAPP"
beschäftigt sich am Mittwoch, 29. Mai, um 23.20 Uhr in einer ganzen
Ausgabe mit dem spektakulären Fall. "ZAPP" hat sich angesehen, was
deutsche Verlage von ihm seit 2010 veröffentlicht haben. Von einem
Praktikum mehr...
- "Die Auferstehung" am 5.6., 20:15 Uhr im Ersten Baden-Baden (ots) -
Leslie Malton, Joachim Król, Dominic Raacke, Michael Rotschopf,
Herbert Knaup und Brigitte Zeh in einer spitzzüngigen
Kammerspiel-Komödie
Vier Geschwister samt Anhang versammeln sich am Totenbett des
Vaters, getrieben von der Befürchtung, dass ihr Erbe an die
ungarische Pflegekraft fallen könnte. Auf der Suche nach dem
Testament bricht nur notdürftig verschüttete Konkurrenz wieder auf,
in der Reibung mit den anderen zerbröseln die Lebensentwürfe der
Post-68er, die sich immer in Abgrenzung vom Vater mehr...
- Springer-Chef Mathias Döpfner: Die "Zukunft des Journalismus ist digital" / Sorge um Pressefreiheit Bonn (ots) - Nach Ansicht des Vorstandsvorsitzenden des
Axel-Springer-Konzerns, Mathias Döpfner, setzt sich in der
Gesellschaft immer mehr die Erkenntnis durch, das "wahrheitsgemäßer,
guter Journalismus seinen Preis hat". Er sehe "die Zukunft des
Journalismus im Digitalen", jedoch gebe es für Verlage noch kein
überzeugendes Businessmodell, sagte er dem Fernsehsender phoenix in
Bonn. Durch die jüngste EU-Urheberrechtsreform gebe es mehr
wirtschaftliche Anreize für journalistische Startups und für Blogger,
in diesem Bereich aktiv zu mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|