TÜV Rheinland: Smarte Geräte helfen bei der Gartenarbeit / Automatisches Bewässern und Rasenmähen im Trend / Funktionen sind per App steuerbar / Nutzer sollten auf Datenschutz achten (FOTO)
Geschrieben am 29-05-2019 |
Köln (ots) -
Schon längst hat auch im heimischen Garten die Digitalisierung
Einzug gehalten. Der Rasenmäher fährt automatisch die komplette
Rasenfläche ab und trimmt den Rasen entsprechend, Sensoren messen
Bodenfeuchtigkeit, Temperatur und Lichtintensität und Pflanzen werden
nur bewässert, wenn es nötig ist. "Smart Gardening ermöglicht es,
dass sich der Garten fast komplett selbst versorgt", sagt Günter
Martin, Internetexperte bei TÜV Rheinland. Alle Funktionen sind per
App steuer- und einsehbar, so dass selbst vom Urlaubsort aus per
Smartphone entsprechende Befehle an die smarten Geräte geschickt
werden können.
Mehr Datensicherheit durch zwei getrennte WLANs
Besonders smarte Rasenmäher sind bei Verbrauchern beliebt: Sie
sparen Hobbygärtnern nicht nur Zeit, sondern erzielen zudem häufig
auch bessere Ergebnisse als der Gärtner selbst. Das liegt unter
anderem daran, dass die Roboter das feine Schnittgut nicht im
Fangkorb einsammeln. Stattdessen bleibt es als Dünger auf dem Rasen
liegen und macht ihn so dichter und fester. Das Verfahren wird
Mulchen genannt und funktioniert, wenn bis zu vier Mal pro Woche
gemäht wird. Wer smarte Gartengeräte nutzt, sollte wissen: Diese sind
in der Regel über ein Gateway verbunden, das an die Hauswand montiert
wird und mit dem WLAN verbunden ist. Um zu verhindern, dass Unbefugte
darüber ins Heimnetz gelangen, sollten Anwender am Router zwei
getrennte WLANs einrichten: eines für die smarten Geräte in Haus und
Garten, eines für die restliche IT (zum Beispiel PCs).
Wenn Kinder im Garten spielen, hat der Roboter Pause
Günter Martin empfiehlt Nutzern bei vernetzten Gartengeräten
außerdem den Blick in die Datenschutzerklärung: "Was wird mit den
Daten gemacht und wer erhält sie? Wenn überhaupt keine Erklärung
vorliegt: Finger weg!" Bei der Nutzung der smarten Geräte sollten
Hobbygärtner auch die physische Sicherheit der übrigen Gartennutzer
im Blick haben. Konkret: Zwar fahren die smarten Rasenmäher in der
Regel an Hindernissen vorbei oder stoppen rechtzeitig. Kinder sollten
aber trotzdem nicht draußen spielen, wenn der Roboter gleichzeitig
unterwegs ist.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Antje Schweitzer, Presse, Tel.: 0221/806-5597
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und
Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im
Internet: www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse
Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
688643
weitere Artikel:
- HPI-Wissenspodcast Neuland mit Professor Bert Arnrich: Wie hält uns das Internet der Dinge gesund? (FOTO) Potsdam (ots) -
Smart Watches, Fitness Tracker und Wearables - immer mehr Geräte
liefern uns fortlaufend Daten. Doch wie können diese Geräte wirklich
der Gesundheit dienen? Kann das Internet der Dinge uns dabei helfen,
Krankheiten zu verhindern und uns zu gesundheitsförderndem Verhalten
motivieren? Diese und andere Fragen beantwortet Professor Bert
Arnrich, Leiter des Fachgebiets "Digital Health - Connected Health"
am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in der neuen Podcast-Folge Neuland
(https://podcast.hpi.de). Im Gespräch mit Moderator mehr...
- Stefan Mross zu Gast bei "Talk am See mit Gaby Hauptmann" (FOTO) Baden-Baden (ots) -
Weitere Gäste sind u. a. Freiburgs bunteste Reiseführerin "Betty
BBQ" sowie die jüngste Nonne aus dem Offenburger Kloster / Samstag,
1. Juni 2019, 23:35 Uhr im SWR Fernsehen
Zu ihrer neuen Ausgabe von "Talk am See" begrüßt Gaby Hauptmann
diesmal Musiker und Moderator Stefan Mross, Reiseführerin Betty BBQ,
Schwester Thérèse, Wolfsexpertin Tatjana Schneider sowie VfB
Stuttgart-Fan Ingeborg Stiegler. Mit ihren Gästen spricht Gaby
Hauptmann über alles, was den Südwesten Deutschlands in dieser Woche
bewegt mehr...
- E-Zigarette: Wer umsteigt, will keinen Tabak Hamburg (ots) -
97 Prozent der E-Zigarettennutzer kommen von der Tabakzigarette. Nur
12 Prozent wählen tatsächlich ein Tabakaroma. Und das, obwohl ein
Großteil der im Mittel 43 Jahre alten Nutzer auf eine langjährige
Raucherkarriere zurückblickt. Dies und viele weitere Insights zu den
E-Zigaretten Nutzern ermittelte eine Umfrage des E-Zigaretten
Unternehmens InnoCigs mit über 5000 Teilnehmern.
Der E-Zigaretten Handel wird analoger - und (langsam) weiblicher
Noch vor etwa 10 Jahren waren E-Zigaretten ein Nischenprodukt aus mehr...
- Bei Juckreiz Haut kühlen und cremen, aber möglichst wenig kratzen Berlin/Meran (ots) - Chronischer Juckreiz ist häufig und belastet
viele Patienten sehr. "Kratzen hilft nur kurzfristig bei Juckreiz,
aber macht ihn auf lange Sicht noch schlimmer. Deshalb rate ich
Patienten dazu, bei Juckreiz die Haut zu kühlen und durch Eincremen
zu pflegen", sagte Priv.-Doz. Dr. Dr. Andreas Kremer beim pharmacon,
einem internationalen Kongress der Bundesapothekerkammer. Der
Internist ist Leiter der internistischen Notaufnahme am
Universitätsklinikum Erlangen.
Die Behandlung des chronischen Juckreizes ruht mehr...
- Druckfrisch - Neue Bücher mit Denis Scheck / Am Sonntag, 2. Juni 2019, um 23:35 Uhr über verlorene Freiheiten und Amerikas Doppelmoral München (ots) - In der nächsten Ausgabe von "Druckfrisch" am
Sonntag, 2. Juni 2019, um 23:35 Uhr im Ersten spricht Denis Scheck
mit der britischen Schriftstellerin Zadie Smith über gute Kunst und
schlechte Politik sowie mit der im US-Bundesstaat Virginia
aufgewachsenen, heute bei Berlin lebenden Autorin Nell Zink über
Amerikas Doppelmoral. Der ARD-Literaturkritiker empfiehlt zudem Johan
Harstads Roman "Max, Mischa & die Tet-Offensive".
Zadie Smith: Freiheiten
Die 1990er Jahre waren im Rückblick ein Paradies der Freiheiten, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|