Aufstellungsappell: Neues Kompetenzzentrum im Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum (FOTO)
Geschrieben am 29-05-2019 |
Euskirchen (ots) -
Mit einem feierlichen Appell ist am 28. Mai 2019 in Euskirchen das
Zentrum für Softwarekompetenz der Bundeswehr (ZSwKBw) offiziell in
Dienst gestellt worden. In Anwesenheit zahlreicher Gäste aus Politik
und Bundeswehr wurde bei dem Festakt Oberst Peter Hillermann das
Kommando über das ZSwKBw übergeben.
Der Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum (CIR) hat
einen weiteren Schritt zur Digitalisierung der Bundeswehr gemacht.
Mit der Aufstellung des neuen Zentrums für Softwarekompetenz der
Bundeswehr (ZSwKBw) werden die Software-Kompetenzen der Truppe
erstmals streitkräfteübergreifend unter einem Dach gebündelt. An den
Standorten in Euskirchen und im benachbarten Campus Flamersheim
werden künftig Softwarelösungen entwickelt, die die Führungsfähigkeit
von Heer, Luftwaffe und Marine unterstützen.
"Mit der Aufstellung des Zentrums für Softwarekompetenz der
Bundeswehr machen wir etwas völlig Neues!", so Generalmajor Dr.
Michael Färber zu Beginn seiner Ansprache anlässlich des
Aufstellungsappells in Euskirchen. Der Kommandeur des Kommandos
Informationstechnik der Bundeswehr erläutert den 150 Ehrengästen
warum: "Das neue Zentrum für Softwarekompetenz der Bundeswehr wird
zukünftig ein zentraler Baustein des IT-Systems der Bundeswehr und
wesentlicher Kompetenzträger der Digitalisierung sein. Die
Entwicklung neuer Software, die Harmonisierung der Softwarelandschaft
der Bundeswehr und die Zertifizierung der Produkte sind hier nur
einige Beispiele."
Mehr als 350 Soldaten und zivile Beschäftigte des Zentrums für
Softwarekompetenz der Bundeswehr im Organisationsbereich CIR sind für
ihren Aufstellungsappell in Euskirchen angetreten. Sie und zahlreiche
Cyber-Reservisten sorgen bereits seit ihrer Aufstellungsphase dafür,
dass Heer, Luftwaffe und Marine immer öfter mit CIR-IT-Produkten
arbeiten. Nicht nur das Zentrum für Softwarekompetenz der Bundeswehr
(ZSwKBw) ist neu in der Truppe, sondern dort auch die konsequente
Anwendung eines modernen Projektmanagements. "Individuen und deren
spontane Interaktionen stehen über etablierten Prozessen und
Werkzeugen, funktionierende Software steht über einer umfassenden
Dokumentation eines jeden Bestandteils und schließlich, das Reagieren
auf Veränderungen steht über dem Befolgen eines vorab festgelegten
Plans", erklärt Generalmajor Färber.
Nach der Übergabe der Truppenfahne und des Kommandos für das
ZSwKBw an Oberst Peter Hillermann betonte der Stellvertreter des
Inspekteurs Cyber- und Informationsraum, Generalmajor Jürgen Setzer,
mit Blick auf die Beschäftigten des ZSwKBw: "Zukunft hängt von
Menschen ab! Treiber für Technik, Innovation und Digitalisierung sind
im ZSwKBw Menschen. Wir haben klasse Mitarbeiter. Und wir brauchen
noch mehr von ihnen, das heißt, wir müssen auch für Experten
attraktiv bleiben."
Text: Christian Behrens
Pressekontakt:
Kommando Cyber- und Informationsraum
Presse- und Informationszentrum
Johanna-Kinkel-Straße 2-4
53177 Bonn
Tel.: 0228-53683-1412
Email:kdocirpizcir@bundeswehr.org
Original-Content von: Presse- und Informationszentrum Cyber- und Informationsraum (CIR), übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
688740
weitere Artikel:
- MPL schließt sich mit CleverTap zusammen, um das Nutzer-Engagement zu stärken und die Position der Liga für die IPL-Saison 2019 zu festigen MLP überwindet Hindernisse, um der mehr als 25 Millionen starken
Nutzerbasis ein immersives Erlebnis zu bieten und mobiles Gaming zum
Volkssport zu machen
Mumbai, Indien (ots/PRNewswire) - CleverTap, die
Management-Plattform für die gesamte Infrastruktur des
Kundenlebenszyklus, gab bekannt, dass die Mobile Premier League
(MPL), Indiens am schnellsten wachsende E-Sports-Plattform, die
umfangreichen, datengestützten Erlebnisoptimierungsfunktionen des
Unternehmens einsetzt, um die Position der Liga im umkämpften Gaming-
und Fantasiesportmarkt mehr...
- Rheinische Post: Eon bietet 1,8 Monatsgehälter an Abfindung und schließt Kündigungen bis 2024 aus Düsseldorf (ots) - Der Tarifvertrag "Zukunft und
Beschäftigungssicherung" (ZuB) zur Innogy-Übernahme durch Eon sieht
großzügige Maßnahmen vor: Der künftige Eon-Konzern bietet
Mitarbeitern, die gehen, eine Abfindung von 1,3 Bruttomonatsgehältern
pro Beschäftigungsjahr sowie eine Sprinterprämie von 0,5
Monatsgehältern. Das geht aus einer Tarifinfo der IG BCE hervor, die
der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Donnerstag) vorliegt. Wer etwa
30 Jahre bei Eon war, kann damit auf 54 Monatsgehälter an Abfindung
kommen.
Zudem bieten die mehr...
- Straubinger Tagblatt: Beim Wohnungsbau sind alle in der Pflicht Straubing (ots) - Egal, ob Sozial-, Wohnungs- oder Eigenheimbau -
es muss in allen Bereichen mehr getan werden. Da sind Bund, Länder
und Gemeinden gleichermaßen in der Pflicht. Mehr Baugrund, billige
Grundstücke, bezahlbare Grundsteuern: Es gibt viele Möglichkeiten,
den Wohnungsbau anzukurbeln.
Pressekontakt:
Straubinger Tagblatt
Ressortleiter Politik/Wirtschaft
Dr. Gerald Schneider
Telefon: 09421-940 4449
schneider.g@straubinger-tagblatt.de
Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell mehr...
- CIFTIS öffnet neue Tür für Chinas Dienstleistungshandel Peking (ots/PRNewswire) - Am 28. Mai wurde in Peking die 2019
China International Fair for Trade in Services (CIFTIS) eröffnet, die
auch diesmal die hochqualitative Entwicklung der chinesischen
Wirtschaft sowie hochrangige Kooperationen im Bereich des
internationalen Dienstleistungshandels fördert.
Die CIFTIS, die als China (Beijing) International Fair for Trade
in Services bekannt war, läuft in diesem Jahr unter einem anderen
Namen und umfasst mittlerweile mehrere weitere bekannte
Fachausstellungen.
Die CIFTIS wurde ins mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Erster Schritt bei Eon
Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Als Eon und RWE 2018 die Zerlegung von Innogy
vereinbarten, war der Schock groß: Die RWE-Tochter wird verschwinden,
noch bevor sie die Pubertät hinter sich hat. Aber die Konzerne
hielten Wort und schnürten nun mit den Gewerkschaften ein Paket, das
einen sozialverträglichen Abbau möglich macht. Das ist bei bis zu
5000 Stellen, die wegfallen, keine Selbstverständlichkeit.
Abfindungs- und Vorruhestandsangebote fallen ähnlich üppig aus wie
bei Bayer. Ob das Ganze wirklich gelingt, entscheidet sich nun daran,
welche mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|