Proteine durchleuchten, um erste Anzeichen von Krankheiten sichtbar zu machen: Matthias Mann als Finalist für Europäischen Erfinderpreis 2019 nominiert (VIDEO)
Geschrieben am 13-06-2019 |
München (ots) -
Der deutsche Physiker, Biochemiker und Bioinformatiker Matthias
Mann ist von einer internationalen Jury für den Europäischen
Erfinderpreis 2019 des Europäischen Patentamts als Finalist in der
Kategorie "Forschung" nominiert worden. Damit wird seine Entwicklung
von Techniken zur umfassenden Proteinanalyse in menschlichen Zellen
gewürdigt, welche die Früherkennung von Krankheiten möglich macht.
Mann gilt als Pionier auf dem Gebiet der Proteomik und leitet zwei
verschiedene Abteilungen in führenden Forschungseinrichtungen in
Deutschland und Dänemark. Dank seiner Erfindungen lassen sich mittels
Massenspektroskopie sämtliche Proteine in einer Gewebeprobe oder in
Körperflüssigkeiten wie Blut nicht nur identifizieren, sondern auch
zählen und markieren. Manns Verfahren analysiert Proteinspiegel,
dadurch können Anzeichen von etwa Krebs- und Lebererkrankungen sogar
vor Ausbruch der Krankheit festgestellt werden. Diese Techniken
helfen Medizinern, Erkrankungen genauer vorherzusagen, zu
diagnostizieren und zu behandeln.
Die Gewinner des jährlichen Innovationspreises des EPA werden 2019
im Rahmen einer Galaveranstaltung am 20. Juni in Wien bekannt
gegeben.
Über den Europäischen Erfinderpreis
Der Europäische Erfinderpreis ist einer der prestigeträchtigsten
Innovationspreise Europas. Er wurde 2006 vom EPA ins Leben gerufen
und ehrt einzelne Erfinder und Erfinderteams, deren Erfindungen
Lösungen für einige der drängendsten Probleme unserer Zeit
darstellen. Um sich für den Preis zu qualifizieren, müssen alle
Bewerbungen spezifische Kriterien erfüllen, wie mindestens ein
europäisches Patent vom Europäischen Patentamt auf die Erfindung
erhalten zu haben. Die Finalisten und Gewinner in den fünf Kategorien
werden von einer unabhängigen Jury bestehend aus internationalen
Größen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Akademie und Forschung
ausgewählt, welche die Vorschläge auf deren Beitrag zum technischen
Fortschritt, zur gesellschaftlichen Entwicklung, zum wirtschaftlichen
Wohlstand und zur Schaffung von Arbeitsplätzen in Europa hin
überprüft. Der Gewinner des Publikumspreises wird von der
Öffentlichkeit aus den 15 Finalisten im Vorfeld der Verleihung über
ein Online-Voting gewählt. Die diesjährigen 15 Finalisten wurden aus
einem Pool von Hunderten Erfindern und Erfinderteams ausgewählt, die
von der Öffentlichkeit, nationalen Patentämtern in Europa und
EPA-Mitarbeitern vorgeschlagen worden sind.
Über das Europäische Patentamt
Das Europäische Patentamt (EPA) ist mit fast 7 000
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine der größten europäischen
Einrichtungen des öffentlichen Dienstes. Der Hauptsitz ist in
München; Niederlassungen gibt es in Berlin, Brüssel, Den Haag und
Wien. Das EPA wurde gegründet, um die Zusammenarbeit europäischer
Staaten im Patentwesen zu fördern. Über das zentrale
Erteilungsverfahren beim EPA können Erfinder auf der Grundlage einer
einzelnen Patentanmeldung Patentschutz in bis zu 44 Ländern (mit
einem Markt von rund 700 Millionen Menschen) erlangen. Das EPA gilt
überdies als die weltweit bedeutendste Behörde für Patentrecherchen
und Patentinformation.
Pressekontakt:
Jana Mittermaier
Direktorin Externe Kommunikation
Rainer Osterwalder
Pressesprecher
Pressestelle des EPA
Tel. +49 89 2399 1833
Mobil: +49 16 3839 9527
press@epo.org
Original-Content von: Europäisches Patentamt (EPA), übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
690458
weitere Artikel:
- Oberbergkliniken, Spezialist für Burnout und Depressionen: Trotz oder wegen Digitalisierung und Flexibilisierung: Macht Arbeit krank? (FOTO) Berlin (ots) -
Eigentlich sollen Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeit
dabei helfen, das tägliche Pensum schonender zu schaffen. Doch obwohl
die Flexibilisierung der Arbeitszeiten zunimmt, haben Fehlzeiten und
Frühverrentungen wegen psychischer Erkrankungen zugenommen.
Der hochqualifizierte KFZ-Meister, der zum Geschäftsführer eines
Autohauses ernannt wird, obwohl er keine Erfahrung als Führungskraft
besitzt, die umsatzstarke Außendienstmitarbeiterin, die als
Vertriebsleiterin in den Innendienst befördert wird, mehr...
- Natalie Portman in COSMOPOLITAN: "Ich finde es total faszinierend, wie Menschen es schaffen, permanent in der Öffentlichkeit zu stehen." (FOTO) München (ots) -
Seit ihrer Kindheit ist sie ein Star, der weltweite Durchbruch
gelang Schauspielerin Natalie Portman mit "Star Wars Episode 1 - Die
dunkle Bedrohung". Mit ihren immer starken und ausdrucksvollen
Frauenrollen begeistert sie das Publikum. In dem neuen Film "Vox Lux"
spielt sie eine Sängerin, die über Nacht zur Ikone wird, aber schnell
Alkohol und Drogen verfällt. Im Gespräch mit COSMOPOLITAN (EVT
13.06.) erzählt die Schauspielerin, worin genau der Unterschied
zwischen Schauspielern und Popstars liegt, wer ihr geholfen mehr...
- NDR trauert um Wilhelm Wieben Hamburg (ots) - Wilhelm Wieben ist tot. Der ehemalige Sprecher der
"Tagesschau" starb am 13. Juni im Alter von 84 Jahren in Hamburg. NDR
Intendant Lutz Marmor: "Wilhelm Wieben hat über Jahrzehnte die
Tagesschau geprägt. Stets seriös, kompetent und hoch professionell.
Als Sprecher hat er Generationen begleitet. Wilhelm Wieben gehörte zu
den prägenden deutschen Fernsehpersönlichkeiten, immer freundlich,
zugewandt und nah bei den Zuschauerinnen und Zuschauern. Darüber
hinaus beeindruckte Wilhelm Wieben u. a. durch Lesungen, als
Moderator mehr...
- "Der Barbier von Sevilla" aus Lugano im 3satFestspielsommer (FOTO) Mainz (ots) -
Samstag, 15. Juni 2019, um 20.15 Uhr
Erstausstrahlung
Im Rahmen des 3satFestspielsommers zeigt 3sat am Samstag, 15. Juni
2019, um 20.15 Uhr als Erstausstrahlung die Premiere von Gioachino
Rossinis Meisterwerk "Der Barbier von Sevilla" unter der Regie von
Carmelo Rifici. Diese Opernaufführung war die erste im neuen Kunst-
und Kulturtempel LAC in Lugano. Sie war das Ereignis im September
2018 im Tessin und wurde ein großer Publikumserfolg.
Diego Fasolis und sein Orchester I Barocchisti bringen den
"Barbier mehr...
- ZDF-Programmhinweis Mainz (ots) -
Samstag, 15. Juni 2019, 12.05 Uhr
Menschen - das Magazin
Moderation: Sandra Olbrich
Familie Lütgenhaus - Leben mit Behinderung (1)
Der achtjährige Kjell ist Schalke-Fan und begeisterter
Nintendo-Spieler. Wie Superman würde er gern fliegen. Aber die
unheilbare Krankheit Duchenne-Muskeldystrophie raubt ihm seine Kraft.
Kjell wird die Pubertät nicht überleben. Für seine Eltern Sandra und
Andreas sowie die beiden Brüder Keanu und Julien ist es Alltag und
Ausnahmezustand zugleich: das Leben mit einem Kind, dessen Krankheit mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|