Stromerzeugung im 1. Quartal 2019: 13,7 % mehr Strom aus erneuerbaren Energien eingespeist / Kohle aber weiterhin wichtigster Energieträger in der Stromerzeugung
Geschrieben am 21-06-2019 |
Wiesbaden (ots) - Im 1. Quartal 2019 wurden in Deutschland 62
Milliarden Kilowattstunden Strom durch erneuerbare Energien erzeugt
und in das deutsche Stromnetz eingespeist. Nach vorläufigen
Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) war das ein
Anstieg von 13,7 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Diese Entwicklung
ist vor allem auf ein sehr windreiches 1. Quartal zurückzuführen: So
stieg allein die durch Windkraft erzeugte Strommenge in diesem
Zeitraum um 23,2 %. Dagegen sank die durch Kohle produzierte Menge
erheblich um 20 %. Dennoch war die Kohle mit einem Anteil von 32 %
nach wie vor der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung,
gefolgt von Windkraft (27 %) und Kernenergie (13 %).
Die insgesamt eingespeiste Strommenge ging im 1. Quartal 2019
gegenüber dem 1. Quartal 2018 um 2,3 % auf 150 Milliarden
Kilowattstunden zurück. Die eingespeiste Strommenge orientiert sich
vornehmlich am bestehenden Strombedarf, wobei für Strom aus
erneuerbaren Energien ein gesetzlich festgeschriebener
Einspeisevorrang besteht. Vor allem daraus erklärt sich der
überdurchschnittliche Rückgang der mittels konventioneller
Energieträger erzeugten Strommenge um 11,1 % gegenüber dem
Vorjahreszeitraum.
Innerhalb der konventionellen Energieträger ist die Entwicklung
sehr uneinheitlich: Während die durch den Einsatz von Kohle
produzierte Strommenge um 20 % sank, nahm die durch Kernenergie (+3,9
%) beziehungsweise Erdgas (+3,4 %) erzeugte Menge zu. Der Rückgang
bei der produzierten Strommenge aus Kohlekraft hängt damit zusammen,
dass die Kohlekraftwerke im 1. Quartal 2019 aufgrund der hohen
Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien und deren
Vorrangstellung häufig hoch- und runtergefahren werden mussten.
Weitere Daten und lange Zeitreihen zur Monatserhebung über die
Stromein- und -ausspeisung bei Netzbetreibern können in der Datenbank
GENESIS-Online über die Tabelle Stromeinspeisende Anlagen
(43312-0001) abgerufen werden.
Die vollständige Pressemitteilung mit Tabelle sowie weitere
Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de zu finden.
Weitere Auskünfte:
Energie, Ver- und Entsorgungswirtschaft, Telefon: +49 (0) 611 / 75
23 07, www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
691429
weitere Artikel:
- Beschäftigte im öffentlichen Dienst 2018: +7 000 bei Polizei und +9 200 bei Kitas Wiesbaden (ots) - Mehr Personal bei der Polizei und in kommunalen
Kindertageseinrichtungen haben bis Mitte 2018 zu einem
Beschäftigungszuwachs im öffentlichen Dienst geführt. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Tages des
öffentlichen Dienstes am 23. Juni nach vorläufigen Ergebnissen weiter
mitteilt, waren in Deutschland zum Stichtag 30. Juni 2018 rund 4,8
Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst tätig. Das waren 60 500
Personen oder 1,3 % mehr als ein Jahr zuvor.
Bei der Polizei kam es innerhalb eines mehr...
- WeAreDevelopers World Congress - Eine der weltweit größten Entwicklerkonferenzen feiert erfolgreiches Debüt in Berlin (FOTO) Berlin (ots) -
Die fünfte Edition des WeAreDevelopers World Congress
(http://wearedevelopers.com/), und die erste in Berlin, war ein
Riesenerfolg. Die Veranstalter konnten rund 10.000 Besucher an den
zwei Tagen verzeichnen.
Eröffnet wurde die Konferenz durch den mehrfachen
Schachweltmeister und KI-Experten Garry Kasparov, der den Besuchern
in einer Opening-Keynote die Essenz von Künstlicher Intelligenz näher
brachte. Seiner Ansicht nach erweitert die Technologie unsere
Möglichkeiten, statt uns einzuschränken oder zu ersetzen mehr...
- _Digitalcheck Mittelstand - ganzheitlich und praxisnah Berlin (ots) - Der kostenfreie und anbieterneutrale _Digitalcheck
Mittelstand ist ein ganzheitlicher Selbstcheck, der die Perspektive
von kleinen und mittleren Unternehmen in den Fokus rückt. Er liefert
dabei individuelle Analysen und konkrete, umfassende
Handlungsempfehlungen zu Digitalisierungsvorhaben.
_Gemeinsam digital, das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin,
veröffentlicht mit dem _Digitalcheck Mittelstand den aktuell
umfangreichsten, kostenfreien Check zur Erfassung des digitalen
Reifegrades mittelständischer Unternehmen mehr...
- Marketing Club Hamburg veröffentlicht hochklassiges Veranstaltungsprogramm für das 2. Halbjahr 2019 (FOTO) Hamburg (ots) -
Pünktlich zum traditionellen Sommerfest veröffentlicht der
Marketing Club Hamburg e.V. (MCHH) sein neues Veranstaltungsprogramm
für das zweite Halbjahr 2019. Das Programm bietet den
Club-Mitgliedern sowie club-interessierten Gästen eine
abwechslungsreiche Mischung aus unterschiedlichen Formaten mit
hochkarätigen Speakern aus Unternehmen, Agenturen und Verbänden
vorrangig zu Marketing-, Vertriebs- und Kommunikationsthemen. Das
Veranstaltungsspektrum reicht dabei von Clubabenden, "Marketing vor
Ort"-Veranstaltungen, mehr...
- Casablanca und Toronto knüpfen engere Kontakte zur Förderung der globalen Zusammenarbeit im Bereich Finanzdienstleistungen Toronto (ots/PRNewswire) - Casablanca Finance City (CFC) und
Toronto Finance International (TFI) unterzeichneten heute eine
Absichtserklärung, die einen besseren Zugang und eine engere
Zusammenarbeit zwischen den Finanzzentren Casablanca und Toronto
sowie Afrika und Kanada im weiteren Sinne ermöglicht. Die
Absichtserklärung bietet außerdem eine Plattform zur Förderung
bewährter Praktiken in den Bereichen umweltfreundliche Finanzierung
und Infrastruktur und zum Austausch von Informationen und Fachwissen,
um die Zusammenarbeit zwischen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|