Deutsche Umwelthilfe zur heutigen Anhörung des Gebäudeenergiegesetzes: Entwurf zurückziehen und klimagerecht neu aufsetzen
Geschrieben am 26-06-2019 |
Berlin (ots) - Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes für das
Erreichen der Klimaziele ungeeignet - Deutsche Umwelthilfe fordert,
den Entwurf zurückzuziehen - Mindestens KfW-Effizienzhaus 40 Standard
für Neubauten notwendig - DUH fordert Verbot neuer Ölheizungen ab
2020 sowie ein Verbot neuer Gasheizungen ab 2025
Heute findet im Bundeswirtschaftsministerium die Verbändeanhörung
zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) statt. Die Deutsche
Umwelthilfe (DUH) fordert in ihrer Stellungnahme den völlig
unzureichenden Entwurf zurückzuziehen und im Einklang mit den
Klimazielen neu aufzusetzen.
Dazu erklärt Barbara Metz, Stellvertretende
Bundesgeschäftsführerin der DUH: "Mit diesem Gesetzentwurf fährt die
Bundesregierung den Klimaschutz im Gebäudesektor gegen die Wand. Sie
schreibt veraltete und unzureichende energetische Anforderungen fort.
Das glatte Gegenteil ist notwendig: Neubauten von heute müssen schon
jetzt mit dem Klimaziel 2050 kompatibel sein, daher muss für
Neubauten der KfW-Effizienzhaus 40 Standard im GEG festgeschrieben
werden. Bei Vollsanierungen von Bestandsgebäuden muss künftig der
Zielstandard KfW-Effizienzhaus 55 festgelegt werden. Völlig
unzeitgemäß ist es außerdem, heute noch fossile Heizsysteme
einzubauen. Deshalb fordern wir ein Verbot neuer Ölheizungen ab 2020
sowie ein Verbot neuer Gasheizungen ab 2025. Klimafreundlichere
Alternativen wie Wärmepumpen oder mit Erneuerbaren Energien gespeiste
Wärmenetze sind verfügbar. Da das Gebäudeenergiegesetz dem
klimapolitischen Anspruch in seiner aktuellen Ausarbeitung nicht
gerecht wird, muss es zurückgezogen und neu aufgesetzt werden."
35 Prozent des Endenergieverbrauchs und etwa 30 Prozent der
Treibhausgasemissionen fallen im Gebäudebereich an. Bis 2030 müssen
die CO2-Emissionen im Gebäudesektor gemäß Klimaschutzplan 2050 der
Bundesregierung von 119 Millionen Tonnen (Stand 2014) auf 70 bis 72
Millionen Tonnen sinken. Damit müssen noch 50 Millionen Tonnen CO2 in
Gebäuden eingespart werden. Dies ist mit den aktuell im GEG
vorgeschlagenen Maßnahmen nicht erreichbar.
Link: Zur DUH-Stellungnahme http://l.duh.de/p190626b
Pressekontakt:
Barbara Metz, Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin
0170 7686923, metz@duh.de
Nicolas Besser, Projektmanager Energie und Klimaschutz
0160 95919821, besser@duh.de
DUH-Pressestelle:
Ann-Kathrin Marggraf, Marlen Bachmann
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe
Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
692007
weitere Artikel:
- Arzneimittelversorgung: Deutschland agiert an den Menschen vorbei / Repräsentative Verbraucherumfrage "Monitor Online-Health 2019" Berlin (ots) - Das Meinungsforschungsinstitut EARSandEYES hat für
die dritte Ausgabe des "Monitor Online-Health" ermittelt, dass 72
Prozent der Befragten Boni begrüßen, wenn es explizit um
verschreibungspflichtige Medikamente geht: Doch gerade hat der
Bundesgerichtshof BGH ebensolche Boni nachdrücklich untersagt. Der
Entwurf der Bundesregierung für das "Gesetz zur Stärkung der
Vor-Ort-Apotheken" (Bearbeitungsstand: 13.06.2019) sieht bei
Zuwiderhandlung sogar recht drastische Strafen vor.
"Mit dem geplanten neuen Gesetz handelt mehr...
- Lange: Mehr Transparenz zur Mobilfunkversorgung in den Regionen und schärfere Sanktionen beim Verstoß gegen Versorgungsauflagen Berlin (ots) - Zu den am heutigen Mittwoch im Ausschuss für
Verkehr und digitale Infrastruktur verabschiedeten Änderungen zum 5.
TKG-Änderungsgesetz können Sie den stellvertretenden Vorsitzenden der
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Ulrich Lange, wie folgt
zitieren:
"Mit den deutlich erweiterten Kompetenzen kann die
Bundesnetzagentur zukünftig bis auf die einzelne Funkzelle genau bei
jedem Netzbetreiber ermitteln, wie die tatsächliche
Mobilfunknetzabdeckung vor Ort ist und dieses in Online-Karten
veröffentlichen. Damit mehr...
- Die Zukunft im Blick: Chancen der Digitalisierung nutzen und Nachwuchs für die zahnärztliche Selbstverwaltung fördern Köln (ots) - Anlässlich der Vertreterversammlung der KZBV fordert
der Vorsitzende des Vorstandes, Dr. Wolfgang Eßer, die Politik auf,
die im Koalitionsvertrag festgeschriebene Stärkung der
Freiberuflichkeit wieder zur Richtschnur politischen Handelns zu
machen: "Die freiberufliche Selbstverwaltung ist ein Erfolgsgarant
unseres Gesundheitswesens."
Für den Herbst kündigte er konkrete Maßnahmen an, um Zahnärztinnen
und Zahnärzte über alle Generationen hinweg für die zahnärztliche
Selbstverwaltung zu gewinnen. Die Vertreterversammlung mehr...
- Baugewerbe: Bundestag muss Wiedereinführung der Meisterpflicht unterstützen! Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Öffentlichen Anhörung im
Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestags zur
Wiedereinführung der Meisterpflicht erklärt Felix Pakleppa,
Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB):
"Die Wiedereinführung der Meisterpflicht in einzelnen Gewerken ist
überfällig. Die Novellierung der Handwerksordnung im Jahr 2004 hat in
den Bauberufen, die aus der Anlage A gestrichen wurden, zu
dramatischen Fehlentwicklungen geführt. Nicht nur die
Ausbildungsleistung hat mehr...
- Welthungerhilfe stellt Jahresbilanz 2018 vor / Kriege und Klimawandel sind größte Herausforderungen für Hungerbekämpfung Bonn/Berlin (ots) - Die Folgen von Kriegen und Klimawandel
bestimmten die Arbeit der Welthungerhilfe 2018. Die Zahl der
Hungernden hat in den letzten Jahren ebenso zugenommen wie die Zahl
der Flüchtlinge weltweit. Immer mehr Menschen fliehen vor Gewalt und
verlieren in Folge des Klimawandels die Grundlage für eine
nachhaltige Ernährung und sichere Existenz. "Viele Menschen haben
keine Reserven und Widerstandskräfte mehr für die zunehmenden
Wetterextreme. Dürren, Überschwemmungen und Stürme vernichten Felder
und Vieh und verschärfen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|