Karl-Sczuka-Preis für Ulrike Janssen und Marc Matter (FOTO)
Geschrieben am 12-07-2019 |
Baden-Baden (ots) -
Jury würdigt das Hörspiel "Meerschallschwamm und Schweigefang" /
Förderpreis an Jiri Adámek und Ladislav Zelezny / Preisverleihung am
20. Oktober
Baden-Baden. Der Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst
geht an die Autorin und Regisseurin Ulrike Janssen und den Autor und
Klangkünstler Marc Matter für deren Hörstück "Meerschallschwamm und
Schweigefang". Die Auszeichnung wird vom Südwestrundfunk (SWR)
vergeben und ist mit einem Preisgeld von 12.500 Euro verbunden. Die
Autorenproduktion für Deutschlandfunk Kultur wurde am 16. November
2018 urgesendet. Die Preisverleihung findet am 20. Oktober als
öffentliche Veranstaltung im Rahmen der Donaueschinger Musiktage 2019
statt. Der Karl-Sczuka-Förderpreis ist mit 5.000 Euro dotiert und
wurde an Jiri Adámek und Ladislav Zelezny für das Hörstück "Hra na
usi / The Ears Game" vergeben, eine Produktion des Tschechischen
Rundfunks.
"Spielerische Sprachkomposition mit subtilem Humor" Die Jury in
ihrer Begründung: "Der Karl-Sczuka-Preis des Jahres 2019 geht an
Ulrike Janssen und Marc Matter für ihr mitreißendes Hörstück
'Meerschallschwamm und Schweigefang'. Mit subtilem Humor entwirft
diese spielerische Sprachkomposition eine Führung durch ein
imaginäres Museum kurioser Apparaturen zur Schallaufzeichnung und
Klangwandlung. In poetisch fragmentierter Phantasiesprache stellt uns
ein Audioguide Instrumente wie den Auralisator, den
Sprachklangemulgator und den Schallfrierapparat vor. Tonbeispiele aus
dem akustischen Eigenleben der Ausstellungsstücke treiben das absurde
Spiel mit Wort und Geräusch auf die Spitze."
74 Wettbewerbsbeiträge aus 17 Ländern
Der international renommierte Karl-Sczuka-Preis wird jährlich an
die "beste Produktion eines Hörwerks, das in akustischen Spielformen
musikalische Materialien und Strukturen benutzt", verliehen. In
diesem Jahr wurden 74 Wettbewerbsbeiträge aus 17 Ländern eingereicht.
Über die Preisträger hat am Donnerstag, 11. Juli, in Baden-Baden eine
unabhängige Jury unter Vorsitz der ehemaligen Kulturstaatsministerin
Christina Weiss entschieden. Weitere Jurymitglieder waren Marcel
Beyer, Julia Cloot, Michael Grote und Helmut Oehring. Der
Karl-Sczuka-Preis ist nach dem Hauskomponisten der SWF-Gründerjahre
benannt und wurde erstmals 1955 vergeben.
Weitere Informationen im Internet: www.SWR2.de/sczuka Fotos der
Preisträger zum kostenlosen Download auf: www.ARD-Foto.de Mehr
Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links
unter http://x.swr.de/s/karlsczukapreis
Pressekontakt: Oliver Kopitzke, Telefon 07221 929 23854,
oliver.kopitzke@SWR.de
Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
694401
weitere Artikel:
- Zeitbombe Plastik: ZDF-Sendung "Leschs Kosmos" über Wege aus der Krise (FOTO) Mainz (ots) -
Kunststoff als Gefahr für Mensch und Umwelt: Am Dienstag, 16. Juli
2019, 23.00 Uhr, zeigt das ZDF eine neue Ausgabe von "Leschs Kosmos".
In der Folge "Die Plastik-Zeitbombe: Wege aus der Krise" beleuchtet
Harald Lesch das weltweite Problem Mikroplastik.
Einst hochbejubelt, wird der Mensch das robuste Material Plastik
heute nicht mehr los: Es findet sich überall, bis hin zu kleinsten
Teilchen in der Luft. In Zukunft wird die Belastung noch weiter
ansteigen. Fieberhaft suchen Wissenschaftler nach der Lösung des mehr...
- AWA 2019: Die Reichweite von F.A.Z. und F.A.S. ist gestiegen Frankfurt am Main (ots) - Die gedruckten Titel der Medienmarke
F.A.Z. erreichen 2,4 Millionen Leser. Die Reichweite steigt um 3,4
Prozent im Vergleich zum Vorjahr
Nach der Allensbacher Werbeträgeranalyse (AWA) behaupten sich die
Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) und die Frankfurter
Allgemeine Sonntagszeitung (F.A.S.) in einem hart umkämpften
Lesermarkt: Die Reichweite der Printausgaben ist leicht steigend.
F.A.Z., F.A.Z. Magazin, F.A.S. und das wöchentliche
Nachrichtenmagazin F.A.Z. Woche erzielen gemeinsam eine Reichweite mehr...
- Das Erste: "Bericht aus Berlin"
am Sonntag, 14. Juli 2019, um 18:30 Uhr im Ersten München (ots) - Moderation: Tina Hassel
Geplante Themen:
Ein unerfüllter Auftrag
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat in fünf Jahren
Amtszeit viel versprochen, vieles hat sich nicht verbessert. Sie hat
mehrere "Trendwenden" ausgerufen: mehr Personal, mehr Material. Zwar
hat die Bundeswehr mittlerweile mehr Geld zur Verfügung, in der
Truppe herrscht dennoch Mängelverwaltung. Jetzt könnte von der Leyens
Zeit als erste deutsche Verteidigungsministerin enden. Sie
hinterlässt ihren potentiellen Nachfolgern ein Amt, mehr...
- Pitchen und putten für Familien schwer kranker Kinder: 4. McDonald's Kinderhilfe Golf Cup in Ingolstadt (FOTO) Ingolstadt (ots) -
Beim Golf Cup der McDonald's Kinderhilfe gingen gestern 72 Golfer
an den Start, darunter auch Schirmherr Christian Schwarzer, die
Profi-Golferin Martina Eberl und Ex-Olympiasieger im Diskuswerfen
Lars Riedel. Insgesamt kamen bei der Charity-Veranstaltung Einnahmen
in Höhe von 56.000 Euro zusammen.
Bereits zum zweiten Mal hat die McDonald's Kinderhilfe Stiftung
den Golf Cup zusammen mit dem Golfclub Ingolstadt e.V. ausgetragen.
Die engagierten Teilnehmer konnten dabei nicht nur mit der
Teilnahmegebühr mehr...
- SWR Sport - gebündelt unter einem Dach (FOTO) Stuttgart/Mainz (ots) -
SWR Sportsendungen heißen ab 20. Juli "SWR Sport" / Überall und
jederzeit unter www.SWR.de/sport abrufbar
Stuttgart/Mainz. Die Sportsendungen im SWR Fernsehen starten am
20. Juli mit dem Namen "SWR Sport" in die neue Saison. Alle Inhalte
sind online unter www.SWR.de/sport gebündelt und somit jederzeit und
überall abrufbar.
Harald Dietz, Hauptabteilungsleiter SWR Sport: "Der SWR macht mit
der einheitlichen Benennung den nächsten konsequenten Schritt zu
einer multimedialen Sportwelt. Egal ob im mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|