Mitteldeutsche Zeitung: MZ-Kommentar zur Kurzarbeit
Geschrieben am 14-07-2019 |
Halle (ots) - Im vergangenen halben Jahr hat die Zahl der
Unternehmen, die ihre Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken, deutlich
zugenommen. Im ersten Halbjahr 2019 waren es in Sachsen-Anhalt 2 639
Beschäftigte. Verglichen mit dem Krisenjahr 2009 als mehr als 54 000
Personen betroffen waren, ist der Wert noch immer gering. Daher
sollte die Lage nicht dramatisiert, aber auch nicht unterschätzt
werden.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
694488
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: MZ-Kommentar zum Maas-Vorstoß Halle (ots) - Es ist nicht nur die pragmatischste Lösung, die Maas
nun vorschlägt. Es ist vorerst auch die einzige. So lange rechte
Regierungen wie in Polen, Ungarn oder Italien einen großen Wurf
verhindern, kann der Rest Europas nur nach dem Machbaren suchen. Das
ist ohnehin die bessere Einstellung, auch in Deutschland: Statt jede
Detailfrage für ideologischen Grundsatzstreit zu nutzen, sollten die
konstruktiven Kräfte pragmatische Lösungen suchen. So ist es
unredlich, wenn nun einige Politiker ein "Bündnis der Hilfsbereiten"
ablehnen, mehr...
- Straubinger Tagblatt: Verteidigungsunion - Schulterschluss mit Paris Straubing (ots) - Der französische Präsident will nicht länger
tatenlos auf die Langsamsten im Kreis der Verbündeten warten. Es wird
daher höchste Zeit, dass Berlin aktiver als bisher den
sicherheitspolitischen Schulterschluss mit Paris sucht. Dies gilt
zunächst für den militärischen Teil. So müssen die Bundeswehr und die
französische Armee so eng wie möglich miteinander verzahnt werden.
Die bisherigen Ansätze hierzu sollten ausgeweitet und beschleunigt
werden. Dies spart Kosten, stärkt die gemeinsame Verteidigungskraft
und könnte mehr...
- Rheinische Post: Retten und trotzdem neue Regeln schaffen
Kommentar Von Michael Bröcker Düsseldorf (ots) - Eigentlich ist beim Umgang mit Flüchtlingen im
Mittelmeer der gesunde Menschenverstand der beste Ratgeber (und nicht
der ausländerfeindliche Hass oder die Alle-sollen-kommen-Ideologie).
Wenn man diesen Maßstab anlegt, kann es für zivilisierte europäische
Demokratien, die sich ihrer christlich-jüdischen Tradition und den
Prinzipien der Aufklärung und des Humanismus gewiss sind, keine
Alternative zu der Rettung von Menschenleben im Mittelmeer geben. Das
gilt unabhängig von den Vorgaben des Seerechts zur Hilfeleistung mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Zeit für die CO2-Steuer / Leitartikel von Jürgen Polzin Berlin (ots) - Kurzform: Die Einführung einer CO2-Steuer wäre kein
deutscher Alleingang, die Bundesregierung hinkt vielmehr einem Trend
hinterher. Fast 50 Länder weltweit haben inzwischen den Emissionen
einen Preis gegeben, darunter sogar die wirtschaftsliberale Schweiz.
Was Deutschland von seinem Nachbarn lernen könnte: Eine Steuer, die
als gerecht empfunden wird, findet Akzeptanz in der Bevölkerung. Die
schwedische Regierung entlastete die Bürger im Gegenzug bei den
steuerlichen Abgaben, steckte Teile der Einnahmen in soziale
Programme mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Europaparlament entscheidet über Kommissionspräsidentin
EU im Teufelskreis
Thomas Seim Bielefeld (ots) - Wenn am Dienstag das Europaparlament über das
Amt der Kommissionspräsidentin entscheidet, entsteht mit großer
Wahrscheinlichkeit größter politischer Schaden. Für die Kandidatin,
für das Europaparlament, für die Kommission, für die Europäische
Union insgesamt. Richtig ist der Vorhalt von Kritikern, dass die
Staats- und Regierungschefs mit der amtierenden deutschen
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen eine Kandidatin zur Wahl
vorgeschlagen haben, über die die Wähler nicht entscheiden durften.
Richtig ist auch, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|