Klimaschutz: Moderne Holzfeuerungen bremsen den Kohlendioxid-Ausstoß
Geschrieben am 22-07-2019 |
Frankfurt am Main (ots) - Anders als bei den fossilen Energien Öl
und Gas wird beim Heizen mit Brennholz nur so viel Kohlendioxid
freigesetzt, wie auch beim natürlichen Zersetzungsprozess im Wald
entstehen würde. Also nur jene Menge Kohlendioxid, die der Baum
während der Wachstumsphase aufgenommen hat. Das beim Heizen
freigesetzte Kohlendioxid wird wiederum von nachwachsenden Bäumen
aufgenommen, sodass ein geschlossener Kreislauf entsteht. Darauf
weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
hin, der auch die Hersteller moderner Feuerstätten vertritt.
Heizen mit Holz spart die Kraftstoffmenge von sechs Millionen Pkw
In den 11,5 Millionen deutschen Feuerstätten werden jedes Jahr ca.
17 Millionen Festmeter Holz zur Wärmeerzeugung genutzt. Da jeder
Festmeter einen Energiegehalt von rund 240 Litern Heizöl besitzt,
werden rein rechnerisch vier Milliarden Liter Öl eingespart. Zum
Vergleich: Vier Milliarden Liter ist die Kraftstoffmenge, die über
sechs Millionen Kleinwagen jedes Jahr in Deutschland verbrauchen. Das
sind so viele Pkws wie insgesamt in Berlin, Brandburg und Sachsen
zugelassen sind.
Brennholz ist Nebenprodukt
Da das Holz aus deutschen Wäldern als erneuerbarer Energieträger
gewissermaßen vor der Haustür nachwächst, muss es nicht über weite
Strecken transportiert oder verschifft werden. Auch der Aufwand, der
für die Förderung, Aufbereitung und Bereitstellung anfällt, ist beim
Brennholz im Gegensatz zu Raffinerieprodukten sehr gering. Im
Regelfall wird hierfür Kronen- oder Stammholz verwendet, das
qualitativ schlechter gewachsen und daher für andere Zwecke nicht
geeignet ist. Aktuell fallen zudem viele Baumstämme an, die vom
Borkenkäfer befallen sind. Dieses Holz muss raus aus dem Wald.
Brennholz ist also Holz, das bei der notwendigen Durchforstung der
Wälder oder in Sägewerken als Nebenprodukt anfällt.
Holzbestand in Deutschland nimmt zu
Die letzte Bundeswaldinventur aus dem Jahr 2016 belegt, dass fast
ein Drittel der Bundesrepublik mit Wald bedeckt ist. Dabei ist der
Holzvorrat in den letzten zehn Jahren sogar um sieben Prozent
angestiegen und hat ein Rekordniveau - wie vor der Industrialisierung
im 18. Jahrhundert - erreicht.
Kontakt:
HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Daniel Jung
Referent Wirtschaft
Lyoner Str. 9
D-60528 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 25 62 68-105
Fax: +49 (0)69 25 62 68-100
E-Mail: info@hki-online.de
Pressekontakt:
Dr. Schulz Public Relations GmbH
Dr. Volker Schulz
Berrenrather Str. 190
D-50937 Köln
Tel.: +49 (0)221 42 58 12
Fax: +49 (0)221 42 49 880
E-Mail: info@dr-schulz-pr.de
Original-Content von: HKI, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
695362
weitere Artikel:
- Die WDR-Maus in Bayreuth: Festspiel-Orchester spielt Maus-Melodie Köln (ots) - "Die Sendung mit der Maus" (WDR) ist bekannt dafür,
hinter Türen zu schauen, die für die Öffentlichkeit sonst
verschlossen sind. Einen besonders exklusiven Blick hinter die
Kulissen bietet sie jetzt von den Festspielen in Bayreuth. So nah
durfte hier bislang noch kein Kamerateam ran: In einer Sondersendung
zeigt die Maus, was alles dazugehört, um eine große Oper auf die
Beine zu stellen. Aus diesem Anlass werden die Maus und Armin Maiwald
bei der Eröffnung der diesjährigen Bayreuther Festspiele auch auf dem
Roten Teppich mehr...
- ZDFinfo, Programmänderung /
Mainz, 22. Juli 2019 Mainz (ots) -
Woche 31/19
Sonntag, 28.07.
Bitte Programmänderung beachten:
5.00 Seen-Sucht nach Süden - Die oberitalienischen Seen
Italien 2019
"ZDF-History: Alexander der Große - Der Superstar der Antike"
entfällt
5.45 Faszination Kreuzfahrt - Auf Meer und Fluss
"Venedig am Limit: Zwischen Schönheit und Tourismus" um 6.15 Uhr
entfällt
( weiterer Ablauf ab 6.45 Uhr wie vorgesehen )
Montag, 29.07.
Bitte Programmänderung beachten:
8.45 Mördern auf der Spur
Der Serienkiller
Deutschland 2016 mehr...
- ZDFinfo, Programmänderung /
Mainz, 22. Juli 2019 Mainz (ots) -
Woche 30/19
Dienstag, 23.07.
Bitte Programmänderung und Beginnzeitkorrekturen beachten:
8.33 Regelmäßig aktuelle Nachrichten
heute Xpress
8.35 ZDF-History
Große Kriminalfälle - Dem Täter auf der Spur
Deutschland 2018
9.05 Mörderjagd
Tod einer Familie
"Mörderjagd: Tod in San Francisco" entfällt
9.50 Mörderjagd
Gefährliche Eifersucht
10.35 Mörderjagd
Ein teuflischer Plan
Frankreich 2015
11.20 Ermittler!
Gefährliche Doppelleben
Deutschland 2019
11.50 Ermittler! mehr...
- TikTok und Enough is Enough verkünden Kooperation rund um den Christopher Street Day (FOTO) Berlin (ots) -
- Zusammenarbeit mit dem Ziel, die Themen "Kreativität und
Diversität" zu fördern als auch ein Zeichen gegen
Diskriminierung - online und offline - zu setzen
- Spendenkampagne: TikTok ruft Nutzer auf, unter
#YourVoiceYourStage Videos zu posten, welche die Vielfalt
unserer Gesellschaft zeigen. Für jedes Video spendet TikTok an
die LGBTQI+ Organisation Enough is Enough.
TikTok und die LGBTQI+ Organisation Enough is Enough gehen eine
Kooperation ein, um die Themen Vielfalt und Kreativität mehr...
- Jochen Trum übernimmt Leitung der landespolitischen Berichterstattung beim Westdeutschen Rundfunk Köln (ots) -
Jochen Trum (49) ist der neue Leiter der Programmgruppe Politik und
Dokumentation NRW des Westdeutschen Rundfunks. Bislang war der
Journalist in der Chefredaktion Landesprogramme Fernsehen als
Koordinator unter anderem für Personal- und Etatfragen zuständig.
Auch die redaktionelle Betreuung von Sonderprojekten, etwa
Wahlsendungen, fiel in seine Zuständigkeit. "Jochen Trum ist ein
exzellenter Kenner der politischen Landschaft in
Nordrhein-Westfalen", so Gabi Ludwig, Chefredakteurin
Landesprogramme. "Er steht dafür, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|