Straubinger Tagblatt: Bildungsdebatte am Thema vorbei
Geschrieben am 06-08-2019 |
Straubing (ots) - Nichts ist daran falsch, bessere
Sprachkenntnisse bei Schulanfängern zu fordern. In der Sache hätte es
dazu aber auch andere, lohnendere und praxisgerechtere Ansatzpunkte
gegeben. Eine Debatte, wie bestehende Angebote - vor und nach der
Einschulung - verbessert, verzahnt und ausgebaut werden können, hätte
allen wohl weit mehr gebracht als diese aufgeblasene Scheindebatte um
politischen Stil.
Pressekontakt:
Straubinger Tagblatt
Ressortleiter Politik/Wirtschaft
Dr. Gerald Schneider
Telefon: 09421-940 4449
schneider.g@straubinger-tagblatt.de
Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
696993
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Deutschkenntnissen und Migranten Halle (ots) - Linnemanns Satz "Ein Kind, das kaum Deutsch spricht
und versteht, hat auf einer Grundschule noch nichts zu suchen" bietet
enormes Verhetzungspotenzial. Allerdings hat der CDU-Mann nicht nur
diesen, sondern noch weitere Sätze gesagt hat. Es lohnt, sein ganzes
Interview zu lesen. Darin ist von Vorschulpflicht die Rede, von
zurückgestellten Einschulungen, von Geld, das in Integrations- und
Sprachkurse investiert werden müsse. Wer würde etwas dagegen sagen?
Für die aufgeregten Twitter-Debatten sind solche Differenzierungen mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Handelskonflikten Halle (ots) - Früher hätte man nach dem Aufschwung einen
zyklischen Abschwung durchgestanden. Heute weiß niemand, ob daraus
nicht ein Absturz wird. Das würde den Exporteur Deutschland mehr
treffen als andere Länder. Und es würde sich zeigen, dass sich
Deutschland zu lange auf den Boom in China verlassen hat.
Wirtschaftspolitisch ist wenig passiert in den vergangenen Jahren,
weder für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen noch für die
Sozialsysteme oder den Strukturwandel. Alles hatte Konjunktur, nur
diese Themen nicht mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Worthülsen statt Verkehrswende - Kommentar von Martin Nejezchleba Berlin (ots) - 600 Meter Radweg in 400 Werktagen. So lange soll
laut einer Ausschreibung der Senatsverwaltung für Verkehr auf der
Heerstraße gebaut werden.
Ja, das ist genau jenes Ressort, dessen Senatorin Regine Günther
(Grüne) in "wenigen Jahren" den Verbrennungsmotor aus Berlin
verbannen, die Mobilität umkrempeln will, samt Vision Zero,
E-Mobility, City-Maut. Alles schöne Wortgebilde. Oder genauer:
Worthülsen. Leere.
An der Zurückdrängung des Autos aus der Stadt gibt es viel Kritik.
Hier helfen Zahlen, um die Realität mehr...
- Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Sprachmängeln bei Grunschülern Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Debatte
über mangelnde Deutschkenntnisse von Schülern:
Wer die heutigen Probleme an den Schulen auf die jüngste
Zuwanderung reduziert, ignoriert die eigene Rolle dabei. Da die Union
seit gefühlt immer in Regierungsverantwortung ist, müsste Linnemann
sich fragen, welchen Anteil seine Partei daran hat. Lange haben vom
Deutsch-Förderunterricht fast nur jene profitiert, die als "deutsch"
galten - also Spätaussiedler. Andere, zum Beispiel die Kinder aus
Gastarbeiterfamilien, mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Steuereinnahmen Baden-Württembergs Stuttgart (ots) - Dank der Konjunktur sind die Steuereinnahmen
seit 2014 um ein Fünftel gestiegen. Allerdings zeichnet sich seit
Monaten ab, dass die Entwicklung nicht so rasant weitergehen wird.
Baden-Württemberg muss bis 2022 voraussichtlich mit 600 Millionen
Euro jährlich weniger auskommen, als bisher geplant. Zugleich fallen
die Personalkosten in den nächsten zwei Jahren um je 450 Millionen
Euro höher aus als vorgesehen. Zudem steht das Land unter Druck, weil
im Januar 2020 die Schuldenbremse in Kraft tritt. Von da an können
die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|