Roller-Rausch: "ZDFzoom" über "E-Scooter und die mobile Zukunft" (FOTO)
Geschrieben am 19-08-2019 |
Mainz (ots) -
Seit Sommer 2019 sind in vielen Städten elektronische Roller
verfügbar. Die Reaktionen darauf sind gespalten: Handelt es sich um
eine smarte Mobilitätslösung oder um eine neue Plage im
Straßenverkehr? Am Mittwoch, 21. August 2019, 22.45 Uhr, nimmt
"ZDFzoom" in "Gefährlicher Roller-Rausch" die "E-Scooter und die
mobile Zukunft" in den Blick.
Die Nutzer flitzen auf den sogenannten E-Scootern mit bis zu 20
Stundenkilometern durch die Städte. Die Roller sollen ein Baustein
der Verkehrswende werden - Fahrspaß inklusive. Doch es gibt Bedenken
- bei Fragen der Sicherheit, der Parkmöglichkeiten und der
Umweltbilanz.
Prellungen, Brüche, Kopfverletzungen sind Verletzungen, die bei
einem E-Scooter-Unfall häufig auftreten, berichtet die
Unfallchirurgin Anika Wichmann. Im Interview mit "ZDFzoom" schildert
sie typische Unfallszenarien und den mit Abstand häufigsten Grund für
Stürze und schwere Verletzungen: Fahren unter Alkoholeinfluss.
Selbst wenn das Fahren auf den Scootern leicht aussieht, gibt es
eine Unfallgefahr auch ohne Alkoholeinfluss. Gemeinsam mit dem
Verkehrsexperten Guido Mihatsch findet "ZDFzoom"-Autorin Julia
Fiedler heraus, wie gefährlich das Rollerfahren werden kann. So
unterscheidet sich das Bremsverhalten der Scooter je nach Anbieter
extrem und ist vom Fahrer vorab schwer einzuschätzen. Zudem gibt es
keine Blinker - trotz der Pflicht des Fahrers, das Abbiegen
anzuzeigen.
Scooter werden aber auch für Anwohner und Fußgänger zum Ärgernis,
etwa wenn die Fahrgeräte Gehwege blockieren sowie umgestürzt kreuz
und quer herumliegen. Eine Strategie für den Umgang mit diesem
Problem scheint zu fehlen. Martin Hikel, Bezirksbürgermeister von
Berlin-Neukölln, kritisiert im "ZDFzoom"-Interview, "dass es
überhaupt keine Regularien dafür gibt." "ZDFzoom" fragt: Wo hakt es
in Deutschland, und welche Strategien haben Städte in anderen
europäischen Ländern entwickelt, in denen es E-Scooter schon länger
gibt?
Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, 06131 -
70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/ZDFzoom
"ZDFzoom" im ZDFmediathek: https://zoom.zdf.de
https://twitter.com/ZDFpresse
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
698295
weitere Artikel:
- 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" über den "Patient Wald" (FOTO) Mainz (ots) -
Freitag, 23. August 2019, 21.00 Uhr
Erstausstrahlung
Der Wald ist Klimaschützer, Holzlieferant, Ort der Erholung und
Beschützer von Pflanzen- und Tierarten. Hitzewellen und fehlender
Regen bedrohen den Wald akut. Das 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro:
Patient Wald" sucht am Freitag, 23. August, um 21.00 Uhr nach
Möglichkeiten, diesen Zustand zu verbessern.
Etwa 110.000 Hektar, ein Prozent der Waldfläche in Deutschland,
sollen laut Bundeslandwirtschaftsministerium in den vergangenen
Jahren verloren gegangen mehr...
- "Nemesis" begeistert "Tatort"-Publikum nach der Sommerpause Leipzig (ots) - "Nemesis", der neue MDR-"Tatort" aus Dresden,
erreichte über alle Altersgruppen hinweg einen hervorragenden
Marktanteil von 27,3 Prozent. Auch bei den jüngeren "Tatort"-Fans,
den 14- bis 49-Jährigen, war der Film mit 23,9 Prozent Marktanteil
ausgesprochen erfolgreich. Insgesamt sahen ihn 8,58 Millionen
Zuschauerinnen und Zuschauer.
Der aktuelle Fall des Ermittlerinnen-Duos aus Dresden am gestrigen
Sonntagabend ist auf sehr große Publikumsresonanz gestoßen.
Insbesondere auch in der Gruppe der 14- bis 49-Jährigen mehr...
- »Kompetenzentwicklung junger Menschen« / Einen Vortrag mit diesem Titel hält Prof. Dr. Silke Schätzer beim Offenen Campustag der BSP Business School Berlin - Campus Hamburg - am Samstag, 31. August 20 Hamburg (ots) - Die BSP Business School Berlin - Campus Hamburg -
lädt für Samstag, 31. August 2019, zum Offenen Campustag in das
Hochschulgebäude Am Kaiserkai 1 ein. Zwischen 10:00 und 15:00 Uhr
haben Interessierte die Gelegenheit, einen Einblick ins Campusleben
der Privathochschule zu bekommen und sich über das Studienprogramm zu
informieren. Unter anderem wird Prof. Dr. Silke Schätzer,
Departmentleiterin für BWL, Management und Wirtschaftspsychologie,
von 11:00 - 11:30 Uhr über die »Kompetenzentwicklung junger Menschen«
sprechen. mehr...
- Mehr Experimente am Nikolaus-von-Kues-Gymnasium (FOTO) Bernkastel-Kues (ots) -
// Damit Schülerinnen und Schüler experimentieren, beobachten und
verstehen können, unterstützt der Fonds der Chemischen Industrie
(FCI) den praktischen Chemie-Unterricht am
Nikolaus-von-Kues-Gymnasium in Bernkastel-Kues mit 2.500 Euro.
Eingesetzt wird die Förderung für die Anschaffung von Glasgeräten und
Chemikalien für Experimente im Chemieunterricht.
"Wir freuen uns über die Förderung. Es ist eine Anerkennung
unserer Anstrengungen für einen intensiven Experimentalunterricht",
sagt Chemie-Lehrer mehr...
- NABU: Erneut massives Amselsterben durch Usutu / Tödliches Virus inzwischen in ganz Deutschland verbreitet / Kranke und tote Vögel melden Berlin (ots) - Das massive Amselsterben des Hitzesommers 2018
wiederholt sich. Auch in diesem Jahr nimmt das durch das tropische
Usutu-Virus ausgelöste Vogelsterben im Laufe des Augusts an Fahrt
auf. NABU und Tropenmediziner bitten die Bevölkerung, kranke oder
verendete Tiere zu melden und möglichst zur Untersuchung einzusenden.
Seit Jahresbeginn bis zum 12. August wurden dem NABU deutschlandweit
bereits über 1.300 Verdachtsfälle gemeldet, die fast 9.000 kranke
oder tote Vögel betrafen. Beim bisher stärksten Auftreten der
Usutu-Epidemie mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|