Flächenfraß und Versiegelung gehen ungebremst weiter / "Report Mainz" am Dienstag, 20. August 2019, 21:45 Uhr im Ersten / Moderation: Fritz Frey
Geschrieben am 20-08-2019 |
Mainz (ots) - Recherchen des ARD-Politikmagazins "Report Mainz"
zeigen, dass das System mit den so genannten Ökopunkten oft nicht
funktioniert. Umweltschützer sprechen von "modernem Ablasshandel".
Nach einer Umfrage von "Report Mainz" werden Ökopunkte in den meisten
Bundesländern mittlerweile anerkannt, um Bauvorhaben, wie zum
Beispiel neue Gewerbegebiete oder Bauflächen für Logistikzentren,
auszugleichen. Kritiker, unter anderem der "Bund für Umwelt- und
Naturschutz e. V." (BUND) kritisieren jedoch, dass durch den Einsatz
von Ökopunkten die Versiegelung der Landschaft sogar erleichtert
werde. Bei der "Report Mainz"-Umfrage unter den Bundesländern stellte
sich zudem heraus, dass die meisten Umweltministerien gar nicht
wissen, wie viele Ökopunkte in ihrem Land registriert sind oder
gehandelt werden.
Das System "Ökopunkte" Wer zum Beispiel einen Acker in eine Wiese
umwandelt, kann sich dafür Ökopunkte bei der Kommune oder dem
Landratsamt gutschreiben lassen, weil eine Wiese "ökologisch
wertvoller" ist, als ein Acker. Diese Punkte dürfen weiterverkauft
werden - z. B. an einen Bauträger, der ein Bauvorhaben realisieren
möchte. Bauträger, die keine gesetzlich vorgeschriebenen Flächen zum
Ausgleich eines Bauvorhabens haben, dürfen sich die nötigen Punkte
auch von einer weit entfernten Kommune kaufen.
"Wir erleben im Moment in Deutschland, dass immer mehr gebaut
wird, dass immer mehr Flächen zubetoniert werden", kritisiert Axel
Mayer vom Bund für Umwelt- und Naturschutz e. V. (BUND). Die Flächen
würden zwar offiziell ausgeglichen, "aber es ist kein realer
Ausgleich. Und so werden wir in Zukunft irgendwann erleben, dass
alles zubetoniert ist, aber alles naturschutzrechtlich korrekt
ausgeglichen wurde."
Millionen Punkte für Fischtreppen
Besonders viele Ökopunkte gibt es zum Beispiel für Fischtreppen.
Die sollen dafür sorgen, dass Flüsse oder Bäche wieder von Fischen
durchschwommen werden können. In den meisten Bundesländern werden
Fischtreppen als Öko-Maßnahme anerkannt. In Baden-Württemberg wurden
für solche Treppen zum Teil mehrere Millionen Ökopunkte angerechnet.
Umweltschützer kritisieren, dass man mit nur einer Treppe mehrere
große Baugebiete ausgleichen könne. Das sei unverhältnismäßig. Zudem
seien Fischtreppen von der EU schon längst verpflichtend
vorgeschrieben - daher dürfe man hierfür eigentlich gar keine
Ökopunkte vergeben, so der Gewässer-Ökologe Nikolaus Geiler aus
Freiburg.
"Report Mainz" hat auch recherchiert, wie das Baugebiet für das
neue Amazon-Logistikzentrum bei Mönchengladbach mit Ökopunkten
"ausgeglichen" wurde. Für das über 130.000 m² große Bauwerk wurden
240.000 "Wertpunkte" als sogenannte Kompensationsmaßnahme von der
Baubehörde festgelegt. Mehr als die Hälfte (140.000) der benötigten
Punkte kamen allein von einem ehemaligen Sportplatz mit rund 8500 m²,
der zu einem Auwald umgewandelt werden soll.
Studien: Ausgleichsflächen oft nicht vorhanden Forscher der
Universität Freiburg haben aktuell 26 Ausgleichsmaßnahmen in
Baden-Württemberg beispielhaft untersucht. Ergebnis: Fast 30 Prozent
der Ausgleichs- und Ersatz-Maßnahmen wurden nie umgesetzt. Im
Ergebnis kritisiert die Studie, dass oft versucht werde, "möglichst
viele anrechenbare Ökopunkte auf möglichst wenig Fläche zu
generieren". Das Fazit der Forscher: "Der Wert der Eingriffsregelung
für den Naturschutz ist, gemessen an seiner eigenen Zielsetzung, eher
enttäuschend." Zu ähnlichen Ergebnissen kamen zwei weitere, aktuelle
Studien aus Bayern und Schleswig-Holstein. Auch darin wurde
festgestellt, dass rund ein Drittel der Ausgleichsmaßnahmen nicht
umgesetzt wurden.
Handel mit Ökopunkten boomt
Gehandelt werden Ökopunkte in Deutschland unter anderem von
privaten Anbietern, Stiftungen oder sogenannten Flächenagenturen.
Letztere werben auf ihren Internetseiten mit ihren Angeboten für
Bauträger. Ein Sprecher des "Bundesverbandes der Flächenagenturen"
bestritt, dass durch Ökopunkte Bauvorhaben erleichtert würden.
Vielmehr würden die Agenturen dafür sorgen, dass die
Ausgleichsflächen eine hohe ökologische Qualität für den
Naturschutz-Ausgleich hätten. Zudem werden die Punkte mittlerweile
auch bei Onlineplattformen wie Ebay angeboten.
Die Umweltministerien in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen
lehnten Interviewanfragen von "Report Mainz" ab. Das
Bundesumweltministerium antwortete auf einen Fragen-Katalog des ARD
Politikmagazins nicht. Konkrete Beispiel-Fälle wollten die
Landes-Ministerien nicht bewerten. Schriftlich verwies man an die
jeweils zuständigen unteren Naturschutzbehörden - in der Regel die
Landratsämter und Kommunen. Doch die seien mit der Kontrolle und
Bewertung von Ökopunkte-Maßnahmen völlig überfordert, meint Axel
Mayer vom BUND Regionalverband südlicher Oberrhein. "Die Ökopunkte
funktionieren nicht", sagte er im Interview mit "Report Mainz".
Aktuell werden in Deutschland knapp 60 Hektar pro Tag versiegelt.
Bis 2020 will Deutschland den Wert eigentlich auf 30 Hektar
verringern.
Weitere Informationen auf: http://x.swr.de/s/10nq
Zitate gegen Quellenangabe "Report Mainz" frei.
Bei Rückfragen rufen Sie bitte in der Redaktion "Report Mainz" an:
06131 929-33351 oder -33352.
Original-Content von: SWR - Das Erste, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
698502
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Europa-Staatsminister Roth: EU-Austrittsvertrag kann nicht aufgeschnürt werden Berlin (ots) - Vor dem Antrittsbesuch des britischen
Premierministers Boris Johnson in Berlin hat Europa-Staatsminister
Michael Roth darauf gepocht, dass der EU-Austrittsvertrag nicht
verändert werden kann. Der so genannte Backstop sei dabei
"unabdingbar, um den Frieden in Nordirland zu sichern und den
Binnenmarkt zu schützen", sagte Roth dem "Tagesspiegel"
(Mittwochausgabe). "Der Scheidungsvertrag kann daher nicht wieder
aufgeschnürt werden", fügte der SPD-Politiker hinzu. Zuvor hatte
Johnson, der an diesem Mittwoch von Kanzlerin mehr...
- Der Tagesspiegel: Mordfall Lübcke: Beschuldigte verfügten über 46 Schusswaffen Berlin (ots) - Im Mordfall Walter Lübcke hat die Polizei nach
Informationen des Berliner "Tagesspiegels" weit mehr Waffen entdeckt
als bislang bekannt. Bei den drei Beschuldigten seien insgesamt 46
Schusswaffen gefunden worden, teilte das Bundesinnenministerium jetzt
auf eine Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Martina Renner und
ihrer Fraktion mit. Die "kriminaltechnische Untersuchung und
waffenrechtliche Einordnung" dauere noch an. Das gelte auch für
weitere Gegenstände wie China-Böller, Messer und Sportbögen. Zu den
Fundorten mehr...
- Straubinger Tagblatt: SPD auf Irrwegen Straubing (ots) - Mit Franz Müntefering teilt Brunner die Ansicht
"Opposition ist Mist", warnt vor einem Verlust der
Regierungsfähigkeit und outet sich als Befürworter der GroKo. Man
sehe am Beispiel Bayerns, dass die Stärkung in der Opposition eine
Mär sei. Die (fast nur) in der SPD umstrittene Agenda 2010 will er
nicht rückabwickeln, sondern die Partei von deren Notwendigkeit
überzeugen. Das ist tapfer, aber mehrheitsfähig ist der bayerische
Sozialdemokrat mit diesen Ansichten in der heutigen SPD wohl nicht
mehr.
Pressekontakt: mehr...
- Straubinger Tagblatt: Mietpreisbremse im öffentlichen interesse Straubing (ots) - Da haben viele Vermieter vergeblich gehofft,
dass ihnen das Bundesverfassungsgericht einen Freibrief erteilt, auch
in Zukunft die Mieten nach Gutdünken anzuheben. Die Ansicht der
Klägerin und des Berliner Landgerichts, die Mietpreisbremse greife
über Gebühr in das Eigentumsrecht von Immobilieneigentümern ein,
teilen die Karlsruher Richter nicht. Im Gegenteil: Sie haben in ihrem
Urteil klargestellt, dass die Bremse sogar "im öffentlichen
Interesse" sei: Es gehe darum, der "Verdrängung weniger
leistungsfähiger Bevölkerungsgruppen mehr...
- Straubinger Tagblatt: Boris Johnsons leere Versprechungen Straubing (ots) - Johnson versucht bereits, ein Szenario
aufzubauen, dass es ihm in einigen Wochen möglich macht, der
angeblich so störrischen und überheblichen EU die Schuld für einen
harten Bruch ohne Abkommen in die Schuhe zu schieben. Denn dies
scheint die einzige Möglichkeit zu sein, das eigene Scheitern
verkleistern zu können. Oder anders gesagt: Auch Johnson hat keinen
Plan, wie er die Grenzfrage zwischen Nordirland und Irland so lösen
soll, dass der brüchige Frieden zwischen den beiden Landesteilen
gewahrt bleiben kann. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|