dena-Umfrage: Unternehmen sehen KI als Chance für Energiewende
Geschrieben am 22-08-2019 |
Berlin (ots) -
- Hoher Nutzen für Systemoptimierung
- Mehr Wissen für verstärkten Einsatz von KI notwendig
- dena empfiehlt Netzwerk- und Ausbildungsoffensive
Die große Mehrheit der deutschen Energieunternehmen sieht
erhebliche Chancen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). So
gehen insgesamt 74 Prozent der Unternehmen davon aus, dass sich der
Einsatz von KI-Technologie positiv auf die Energiewende auswirken
wird. Das zeigt eine Umfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena)
unter 250 Entscheidern in Unternehmen der Energiewirtschaft. Die
Umfrage zeigt aber auch, dass die Branche noch am Anfang steht. Ein
Haupthindernis ist mangelndes Wissen über KI-Technologien, mögliche
Anwendungsfelder und Geschäftsmodelle.
"Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie für die
integrierte Energiewende und bietet enormes Innovationspotenzial für
die Wirtschaft", sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der
dena-Geschäftsführung. "Es lohnt sich, die weitere Entwicklung jetzt
zügig voranzutreiben. Fortschritt braucht eine Richtung. Der Fokus
bei der weiteren Debatte über die Nutzung von KI sollte daher auf
konkreten Anwendungsfällen liegen. Wir brauchen eine
Ausbildungsoffensive für IT-Fachkräfte im Energiesektor. Außerdem
können Netzwerke und Partnerschaften zwischen etablierten Akteuren
und Start-ups die Verbreitung von KI in der Energiebranche
beschleunigen."
Wichtige Rolle bei intelligenter Optimierung - bislang wenig
Investitionen
Vor allem für die integrierte Energiewende, also das
Zusammenwachsen der Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr, und die
intelligente Optimierung des Energiesystems schreiben Unternehmen KI
eine hohe Bedeutung zu. 82 Prozent sind überzeugt, dass KI in diesem
Bereich eine wichtige Rolle spielen wird. Bei
Erneuerbare-Energien-Anlagen sind beispielsweise durch die
KI-gestützte Analyse von Wetter- und Sensordaten genauere Prognosen
möglich, wodurch sich die Netzstabilität und Versorgungssicherheit
erhöht. Auch für die Bereiche Smart City, Mobilität und
Energieeffizienz sind KI-Anwendungen nach Ansicht der Befragten
besonders vielversprechend.
Obwohl ein Großteil der Unternehmen die Potenziale von KI für den
Energiebereich erkennt, verfügt aktuell nur etwa jedes achte (13
Prozent) über eine KI-Strategie. Nur ein Bruchteil hat bereits in KI
investiert (7 Prozent) oder in naher Zukunft Investitionen geplant (6
Prozent). Mangelndes Wissen wird als wesentliche Hürde für den
KI-Einsatz benannt. Lediglich 17 Prozent der Unternehmen fühlen sich
gut zu KI-Themen informiert. Nur etwa ein Drittel (36 Prozent)
informiert sich aktiv. Doch offenbar wollen viele Energieunternehmen
das Thema in Zukunft verstärkt angehen. Gut ein Drittel (35 Prozent)
von ihnen plant, KI in den nächsten fünf Jahren einzusetzen.
Zur Umfrage
Im Auftrag der dena hat das Marktforschungsinstitut Mindline
Energy im April und Mai 2019 insgesamt 250 Führungs-kräfte aus
Unternehmen der Energiewirtschaft aus ganz Deutschland telefonisch
zum Einsatz von KI in ihren Unter-nehmen befragt. Die Ergebnisse sind
repräsentativ für Unternehmen, die entlang der Wertschöpfungskette
der Energiewirtschaft agieren, d. h. in den Marktfeldern
Energieerzeugung, -transport, -handel und -verbrauch.
Über das dena-Projekt EnerKI
Mit dem Anfang 2019 gestarteten Projekt "EnerKI - Einsatz
Künstlicher Intelligenz zur Optimierung des Energiesystems" verstärkt
die dena den Wissensaufbau zu KI in der Energiewirtschaft. Ziel ist
es, die Potenziale von KI für die Energiewende auszuloten, einen
breiten Dialog mit den relevanten Stakeholdern anzustoßen und
Erkenntnisse zur Verfügung zu stellen. Bis Mitte 2020 sind mehrere
Dialogveranstaltungen und Expertenworkshops, zwei Analyseberichte und
eine Metastudie geplant. Das Projekt wird vom Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
Weitere Informationen zu den Umfrageergebnissen und zum
dena-Projekt EnerKI: https://www.dena.de/enerki.
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Michael Brey, Chausseestraße
128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 66 777-804, Fax: +49 (0)30 66 777-699, E-Mail:
brey@dena.de, Internet: www.dena.de
Original-Content von: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
698712
weitere Artikel:
- Auf dem Trockenen / WWF-Report: Mit der Klimakrise kommt die Dürrekrise - Dürrerisiko für Europas Energieversorgung und Landwirtschaft wächst Berlin (ots) - Mit der Klimakrise kommt die Dürrekrise. Davor
warnt der WWF Deutschland in einem neuen Report, der am Donnerstag in
Berlin vorgestellt wurde. Demnach hat die Dürrekrise weltweit Fahrt
aufgenommen. In Europa werden diese Wetterextreme durch die
Erderhitzung immer wahrscheinlicher und gefährden zunehmend die
Energieversorgung oder den Anbau von Grundnahrungsmitteln wie
Kartoffeln, Weizen und Mais. "Dürren zerstören wichtige Ökosysteme
und gefährden die Ernährungssicherheit. Sie befeuern soziale Unruhen
und politische mehr...
- Hand- und Fußverletzungen häufigste Unfallfolgen im Einzelhandel -
Neue Branchenregel der gesetzlichen Unfallversicherung gibt Unternehmen praxiserprobten Präventionsleitfaden an die Hand Berlin (ots) - Waren anliefern, auspacken und darbieten, Kunden
beraten und Waren verkaufen: So vielfältig der Einzelhandel an
Produkten und Verkaufsstellen auch ist, so vergleichbar sind die
Tätigkeiten mit Blick auf die erforderlichen Maßnahmen für die
Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz. Mit der neuen
Branchenregel Einzelhandel bietet die gesetzliche Unfallversicherung
jetzt den Unternehmen einen praxiserprobten Präventionsleitfaden.
Ziel ist die "Vision Zero" einer unfallfreien Arbeitswelt auch in der
beschäftigungsstarken mehr...
- Versicherer schnüren Care-Pakete / Skepsis bei PAYL-Tarifen Hamburg (ots) - Mehr als jeder dritte Versicherer (35 Prozent)
will seine Produktlandschaft bis 2022 gravierend verändern. Die
Branche reagiert damit unter anderem auf den geplanten
Provisionsdeckel für bestimmte Lebensversicherungsprodukte und den
harten Preiskampf in der Sachversicherungssparte. Vier von zehn
Versicherern wollen das Geschäft mit Total-Care-Paketversicherungen
und Anti-Hacking-Policen ankurbeln. Produkte mit verhaltensabhängigen
Beiträgen finden in der Branche dagegen weniger Anklang. Das ergibt
die Studie "Branchenkompass mehr...
- Nachhaltigen Erfolg im Vertrieb sichern: Qualität steht bei Ranger an oberster Stelle Düsseldorf (ots) - Unternehmerischer Erfolg ist untrennbar mit dem
Vertrieb verbunden. Kaum einem Unternehmensbereich kommt eine derart
große Bedeutung zu, denn es geht darum, das Produkt auf dem Markt zu
bringen und langfristig zu platzieren.
Mit vier Schritten zum Erfolg im Vertrieb
Haben Unternehmen kein eigenes Vertriebsnetz oder -system, können
sie sich auf Full-Service-Dienstleister verlassen, die Teile des
Vertriebs oder den gesamten Vertrieb für sie übernehmen.
Full-Service-Dienstleister nutzen ihre langjährige Erfahrung mehr...
- Bain-Studie zur Zukunft der Sachversicherer / Schadenmanagement: Versicherte überzeugen und Kosten senken München (ots) - Proaktives Schadenmanagement kann Gesamtkosten um
bis zu 5 Prozent verringern
- Wandel vom Regulierer zum Lösungsanbieter entspricht den
veränderten Kundenerwartungen
- Für mehr Services würde jeder zweite Kfz-Versicherte in
Deutschland den Anbieter wechseln
- Mithilfe des Claims Excellence Framework von Bain können der
Anteil aktiv gesteuerter Schadenfälle gesteigert und die Preise
der Dienstleister reduziert werden
Mehr als 80 Prozent der Kosten von Sachversicherern entfallen auf mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|