Mehrheit für Beibehaltung der Schaltwagenprüfung
Geschrieben am 24-08-2019 |
Berlin (ots) - +++ VdTÜV-Umfrage: Mangelnde Schaltkompetenz von
Fahranfängern gefährdet Verkehrssicherheit +++ Beherrschung eines
Schaltwagens sollte unabhängig geprüft werden +++ Am Prinzip von
privater Fahrausbildung und staatlich anerkannter Fahrprüfung durch
Technische Prüfstellen festhalten +++
Eine große Mehrheit der Deutschen lehnt eine standardmäßige
Führerscheinausbildung auf Automatikwagen aus Sicherheitsgründen ab.
So sind vier von fünf Bundesbürgern (79 Prozent) der Meinung, dass
Fahranfänger ohne ausreichende Schaltkompetenz eine Gefahr für die
Verkehrssicherheit sind. Das hat eine repräsentative Forsa-Umfrage
unter 1.010 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des TÜV-Verbands
ergeben. "Es ist verfrüht, bei der Fahrausbildung die
Führerscheinprüfung auf einem Automatikwagen zum Standard zu machen",
sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands (VdTÜV).
"Im Gegensatz zu Ländern wie den USA ist der Schaltwagen in
Deutschland immer noch der Normalfall - gerade bei Fahranfängern.
Sind diese ohne ausreichende Fahrpraxis mit einem Auto mit Schaltung
und Kupplung unterwegs, wird es gefährlich." Daher lehnt der
TÜV-Verband die aktuell diskutierten Änderungen bei der
Führerscheinprüfung ab. Wer seinen Führerschein mit einem
Automatikwagen macht, bräuchte dann keine praktische Prüfung mehr auf
einem Schaltwagen ablegen. "Mit diesem Vorschlag würde man der
Verkehrssicherheit auf deutschen Straßen einen Bärendienst erweisen",
sagte Bühler. "Mit zunehmender Verkehrsdichte, neuen Fahrzeugen wie
E-Scootern und zusätzlicher Technik in den Fahrzeugen nehmen die
Anforderungen an die Fahrer zu. Deswegen müssen Fahranfänger im
Interesse aller Verkehrsteilnehmer nachweisen, dass sie ihr Fahrzeug
sicher beherrschen." Mit wenigen Übungsstunden auf dem leeren
Supermarktparkplatz sei es nicht getan. Laut Umfrage des TÜV-Verbands
sprechen sich 79 Prozent der Befragten gegen eine entsprechende
Änderung aus: Wer mit einem Wagen mit Schaltgetriebe fahren möchte,
sollte auch weiterhin eine Führerscheinprüfung mit einem
Schaltfahrzeug bei einer Prüfstelle ablegen müssen.
Aus Sicht des TÜV-Verbands ist für die Beherrschung eines
Schaltwagens ein ausreichendes Fahrtraining notwendig. "Fahrschüler
müssen Schaltung und Kupplung koordinieren und gleichzeitig den
Verkehr im Blick behalten", sagte Bühler. "Nach der Fahrausbildung
sollte die Schaltkompetenz von Fahranfängern von unabhängiger Seite
abgeprüft werden." Nach den Ergebnissen der Umfrage stimmen drei von
vier Befragten (77 Prozent) der Aussage zu, dass die Beherrschung
eines Fahrzeugs mit Schaltgetriebe deutlich komplizierter ist als die
eines Automatikfahrzeugs. Nur jeder fünfte (21 Prozent) ist der
Meinung, dass sich Autofahrer das Schalten und Kuppeln auch selbst
beibringen können. "Gerade Fahranfänger nutzen in der Regel
Kleinwagen und gebrauchte Fahrzeuge, die eher selten mit Automatik
ausgestattet sind", sagte Bühler. Nach Angaben des DAT-Reports
entscheiden sich nur 15 Prozent aller Gebrauchtwagenkäufer für ein
Fahrzeug mit Automatik. Insgesamt fahren 69 Prozent aller Pkw-Halter
in Deutschland einen Schaltwagen.
Der TÜV-Verband plädiert dafür, am Prinzip der Trennung von
privater Fahrausbildung und staatlich anerkannter Prüfung durch
Technische Prüfstellen festzuhalten. Laut Umfrage halten 86 Prozent
der Bundesbürger diese Trennung grundsätzlich für sinnvoll. In
Deutschland führen die TÜV-Organisationen und die Dekra die
theoretischen und praktischen Fahrerlaubnisprüfungen durch. Sie
stellen die "amtlich anerkannten Sachverständigen", die bei der
praktischen Prüfung auf dem Rücksitz mitfahren und die Fahrkenntnisse
des Fahrschülers bewerten. Im Jahr 2018 sind nach Angaben des
Kraftfahrtbundesamtes 1,7 Millionen praktische Prüfungen durchgeführt
worden. Die Durchfallquote lag bei 29,4 Prozent.
Methodik-Hinweis: Grundlage der Angaben ist eine repräsentative
Umfrage des Marktforschungsinstituts Forsa unter 1.010 Personen ab 16
Jahren. Die Fragestellung lautete: "Derzeit wird diskutiert, ob
Fahranfänger, die ihren Führerschein auf einem Wagen mit
Automatikgetriebe gemacht haben, auch ohne eine weitere Prüfung
Fahrzeuge mit manuellem Schaltgetriebe fahren dürfen. Inwieweit
stimmen Sie den folgenden Aussagen in diesem Zusammenhang zu oder
nicht zu?"
Über den TÜV-Verband: Der Verband der TÜV e.V. (VdTÜV) vertritt
die politischen und fachlichen Interessen seiner Mitglieder gegenüber
Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Der Verband setzt
sich für technische Sicherheit bei Produkten, Anlagen und
Dienstleistungen durch unabhängige Prüfungen und qualifizierte
Weiterbildung ein. Mit seinen Mitgliedern verfolgt der TÜV-Verband
das Ziel, das hohe Niveau der technischen Sicherheit in unserer
Gesellschaft zu wahren und Vertrauen für die digitale Welt zu
schaffen.
Pressekontakt:
Maurice Shahd
Pressesprecher
Verband der TÜV e.V. (VdTÜV)
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
presse@vdtuev.de
www.vdtuev.de | www.twitter.com/vdtuev_news
Original-Content von: VdTÜV Verband der TÜV e.V., übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
698967
weitere Artikel:
- Mädelsabende Sommerspecial: Besondere Reiseabenteuer Köln (ots) -
Mädelsabende hat das Fernweh gepackt - sie tun sich zusammen und
reisen in diesem Sommer gemeinsam los. Auf ihrem Weg trifft Clare von
Mädelsabende drei Frauen, die erzählen, warum sie Reisen mutig und
frei gemacht hat - und wie sie damit andere Menschen bestärken. Die
Zuschauer nimmt Clare mit: In ihrem Reisetagebuch im WDR Fernsehen
und bei Instagram TV - und in den Instagram-Stories auf dem Kanal
@maedelsabende.
Nicht immer sind Reisen um die Welt selbstverständlich. Für Kim zum
Beispiel: Sie sitzt im Rollstuhl mehr...
- 'Stern' bringt neues Magazin heraus Hamburg (ots) - Das Gruner + Jahr-Magazin 'Stern' startet im
Oktober 2019 eine neue Zeitschrift rund um das Thema Liebe. Das
Magazin mit dem Projektnamen 'Stern Liebe' erscheint zunächst
einmalig in einer Druckauflage von 125.000 Exemplaren und mit einem
Umfang von 140 Seiten. Das berichtet das Hamburger Medienmagazin new
business (www.new-business.de).
'Stern Liebe' richtet sich an Frauen zwischen 25 und 55 Jahren,
die sich für Beziehungsfragen und Partnerschaft interessieren. Der
Titel erzählt Geschichten über die Liebe, nähert mehr...
- Zwei Jahre Flüchtlingskrise in Bangladesch: Zwischen Nothilfe und Perspektive Bonn (ots) - Nach den Gewaltausbrüchen vom 25. August 2017 gegen
die Rohingya in Myanmar mussten hunderttausende Menschen innerhalb
weniger Wochen fliehen. Mehr als 900.000 Flüchtlinge leben derzeit im
Nachbarland Bangladesch. Die UNO-Flüchtlingshilfe, nationaler Partner
des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR), erinnert anlässlich des
Jahrestages an die Herausforderungen, die vor Ort noch zu bewältigen
sind. Kutupalong ist mittlerweile mit über 640.000 Bewohnern das
größte Flüchtlingscamp der Welt. Dabei liegt es in einer für
Naturkatastrophen mehr...
- Paul Gauselmann stiftet 85.000 Bäume gegen den Klimawandel Espelkamp (ots) - Zeichen setzen für eine bessere Umwelt. Das
macht der Unternehmer Paul Gauselmann mit einer spontanen Idee aus
Anlass seines 85. Geburtstags am 26. August. Seine Begründung: "Um
einen wirkungsvollen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten, möchte
ich für jedes meiner bisherigen Lebensjahre 1.000 Bäume stiften." Die
Bäume sollen weltweit gepflanzt werden.
Paul Gauselmann, einer der letzten großen deutschen
Unternehmenspatriarchen der Nachkriegszeit, wird anlässlich seines
85. Geburtstags insgesamt 85.000 Laubbäume mehr...
- Mit vielen Kugeln: Lukas Podolski wagt ein eisiges Experiment (FOTO) Unterföhring (ots) -
"Das ist krank", sagt Lukas Podolski. "Ich kann mir das nicht
erklären." Der Fußballweltmeister von 2014 wagt für die neue
ProSieben-Show "Farids Magische 13" (Dienstag, 27. August, 20:15 Uhr)
ein eisiges Experiment. "Während Lukas Podolski verschiedene Kugeln
Eis probiert, möchte ich versuchen, diese Eissorten zu schmecken,
obwohl ich selbst nichts im Mund habe", erklärt Magier Farid. "Dazu
werde ich mir die Augen verbinden und eine mentale Verbindung zu ihm
aufbauen."
Neben Lukas Podolski verführt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|