Erneuerbare Energien: Corporate Green PPAs entscheidend für Energiewende / dena-Marktmonitor 2030: Großes Interesse an langfristigen Lieferverträgen für Wind- und Sonnenstrom bei allen Marktakteuren
Geschrieben am 28-08-2019 |
Berlin (ots) -
Langfristige Lieferverträge für grünen Strom (Corporate Green
Power Purchase Agreements - PPAs) können einen entscheidenden Beitrag
dazu leisten, den Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch
wie von der Bundesregierung geplant bis 2030 auf 65 Prozent
auszubauen. Dies ergab eine breit angelegte dena-Umfrage unter allen
relevanten Marktakteuren. Großabnehmer aus Industrie, Gewerbe und
Dienstleistungen betrachten Corporate Green PPAs mehrheitlich als
Möglichkeit, Strom auf Basis erneuerbarer Energien langfristig zu
stabilen Preisen zu beziehen und gleichzeitig die eigenen
Produktionsprozesse zu dekarbonisieren. Gleichzeitig sehen die
Teilnehmer aber auch Hindernisse beim Abschluss von Corporate Green
PPAs.
"Der Ausbau der erneuerbaren Energien braucht dringend neue
Impulse", sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der
dena-Geschäftsführung. "Die Lage ist ernst: Der Bau von Neuanlagen
gerät immer mehr ins Stocken, vor allem bei der Windkraft an Land.
Immer mehr Altanlagen verlieren ab 2021 die Vergütung nach dem
Erneuerbare-Energien-Gesetz. Der Bedarf an erneuerbarem Strom steigt.
Wenn sich diese Entwicklungen fortsetzen, wird Deutschland sein
2030er-Ziel zum Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung deutlich
verfehlen."
Umso wichtiger sei es deshalb, alternative Geschäftsmodelle wie
Corporate Green PPAs auf den Weg zu bringen, so Kuhlmann weiter: "Die
Marktakteure brauchen neben dem EEG einen neuen, attraktiven Rahmen,
auf den sie sich langfristig verlassen können. Damit lassen sich
zusätzliche Investitionen gewinnen und weitere Marktpotenziale heben.
Wir reden täglich über die Klimaziele, aber wir laufen Gefahr, die
konkreten Veränderungen zu verschlafen. Das gilt für die Ermöglichung
neuer Geschäftsmodelle, aber auch für die Auflösung von
Zielkonflikten, die dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der
dazugehörigen Infrastruktur für Energiewende und Klimaschutz immer
stärker entgegenwirken."
Ökonomische und ökologische Perspektiven
86 Prozent der Befragten betrachten Corporate Green PPAs als
wichtiges beziehungsweise sehr wichtiges Geschäftsmodell im
zukünftigen Strommarkt. Potenzielle Nachfrager sehen den Bezug grüner
Energie in großem Maßstab als Säule ihrer unternehmerischen
Nachhaltigkeitsstrategie. Dabei spielen sowohl ökonomische als auch
ökologische Überlegungen eine Rolle. 74 Prozent der Teilnehmer
bewerten langfristige Preissicherung als größten Vorteil, während 72
Prozent den Bezug von grüner Energie mit Herkunftsnachweis als
Motivation nennen. Für 81 Prozent der Marktakteure sind Corporate
Green PPAs vor allem als Geschäftsmodell für den Weiterbetrieb von
Anlagen interessant, die nach 20 Jahren das Ende ihrer
Vergütungsdauer im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
erreicht haben. 72 Prozent finden diese auch als Finanzierungsmodus
für Neuanlagen relevant.
Bis 2030 werden voraussichtlich Wind-Onshore-, Photovoltaik- und
Biogasanlagen mit einer Kapazität von über 51 Gigawatt aus der
EEG-Vergütung fallen. Die Möglichkeiten, diese Anlagen durch neue,
leistungsstärkere Anlagen zu ersetzen, sind nach Einschätzung der
Befragten begrenzt. Die Mehrheit (60 Prozent) hält dies bei 20 bis 50
Prozent der Altanlagen für möglich. Umso wichtiger sind aus Sicht der
dena alternative Geschäftsmodelle wie Corporate Green PPAs. Mit ihnen
könnten Altanlagen, die nicht für das sogenannte Repowering geeignet
sind, länger in Betrieb bleiben.
Rechtsrahmen erschwert Entwicklung von Corporate Green PPAs
Gleichzeitig hat die Umfrage Hindernisse und Risiken
identifiziert, die aus Branchensicht die Entwicklung eines
nachfrageorientierten Marktes für erneuerbare Energien auf Basis von
Corporate Green PPAs erschweren. Als Haupthindernisse nennen die
Teilnehmer die fehlenden Erfahrungswerte in Deutschland (51 Prozent),
die Komplexität der Verträge (47 Prozent) sowie die Ungewissheit
staatlicher Regulierung in diesem Bereich (42 Prozent). Aus Sicht der
dena führt auch die mangelnde Preistransparenz beim Abschluss von
Corporate Green PPAs besonders bei potentiellen Nachfragern zu großen
Unsicherheiten.
Zum Marktmonitor 2030: Corporate Green PPAs
Im Marktmonitor 2030 sind erstmalig die Standpunkte aller
relevanten Marktteilnehmer zu Corporate Green PPAs und deren
Perspektiven in Deutschland erfasst. Insgesamt haben 128 Expertinnen
und Experten an der Umfrage teilgenommen. Sie repräsentieren
Investoren, Projektentwickler, Energieversorger, Stadtwerke,
Erzeuger, Direktvermarkter sowie Energieabnehmer. Die konkreten
Ergebnisse stehen online unter http://ots.de/vGWlm2.
Über die dena
Die dena ist das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz,
erneuerbare Energien und intelligente Energiesysteme. Als Agentur für
angewandte Energiewende trägt die dena zum Erreichen der energie- und
klimapolitischen Ziele bei, indem sie Lösungen entwickelt und in die
Praxis umsetzt, national und international. Dafür bringt die dena
Partner aus Politik und Wirtschaft zusammen und moderiert Dialoge
über alle Branchen hinweg. Die Gesellschafter der dena sind die
Bundesrepublik Deutschland und die KfW Bankengruppe. Weitere
Informationen unter www.dena.de.
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Dr. Philipp Prein, Chausseestraße 128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 66 777-641, Fax: +49 (0)30 66 777-699
E-Mail: presse@dena.de, Internet: www.dena.de
Original-Content von: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
699347
weitere Artikel:
- Unwuchten im Regelenergiemarkt treffen alle Marktteilnehmer - e2m warnt vor weiteren Schnellschüssen (FOTO) Leipzig (ots) -
Wie schon die Einführung des Mischpreisverfahrens (MPV) am
Regelenergiemarkt sorgt nun auch dessen Abschaffung für große
Aufregung unter den Marktteilnehmern, insbesondere der
Bilanzkreisverantwortlichen. Als Direktvermarkter und
Regelenergieanbieter ist die Energy2market GmbH (e2m) von den
Veränderungen am Regelenergiemarkt wie auch des
Ausgleichsenergiemechanismus gleichermaßen betroffen. Nun fordert die
e2m die Bundesnetzagentur (BNetzA) auf, von weiteren regulatorischen
Schnellschüssen abzusehen.
mehr...
- DBU will Querdenker mit grünen und smarten Ideen die Zukunft gestalten lassen / Die ersten vier Startups im Stiftungs-Sonderprogramm stehen fest - Knapp 500.000 Euro Osnabrück (ots) - Vier von 25 Startup-Unternehmen wurden jetzt für
eine Förderung innerhalb des neuen Green Startup-Sonderprogramms mit
Schwerpunkt Digitalisierung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
ausgewählt. "Für die komplexen Herausforderungen unserer Zeit wie
Agrar-, Energie- und Verkehrswende brauchen wir junge Querdenker, die
die Zukunft nachhaltig gestalten wollen und dabei auch die digitalen
Chancen für den Schutz der Umwelt nutzen", so DBU-Generalsekretär
Alexander Bonde. Gerade "grüne" Startup-Gründungen würden die mehr...
- Zahl des Monats August 2019: 24/7 Berlin (ots) - Die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung wird
derzeit energisch vorangetrieben: 2020 soll das eRezept kommen, ein
Jahr später die elektronische Patientenakte (ePA). Dann kann der
Patient im Idealfall alle Medikamente, die er eingenommen hat oder
einnimmt, auf einer App einsehen. Damit er aber wirklich davon
profitiert, müssen die Daten nach Auffassung von Pro Generika zu
jedem Zeitpunkt - also 24 Stunden am Tag und 7 Tage pro Woche -
aktuell sein.
- Dies kann nur gelingen, wenn der Apotheker bzw. der
mehr...
- Tierschutzlabel und Haltungskompass als Zeichen der Nachhaltigkeit auf noch mehr NORMA-Produkten / Hühnerfleisch von verlässlichen Partnern - den Tieren zuliebe (FOTO) Nürnberg (ots) -
Der Lebensmittel-Discounter NORMA legt bei vielen Produkten in
seiner Lieferkette großen Wert auf besonders nachhaltigen Tierschutz.
Bereits zahlreiche Artikel des Sortiments sind mit dem sogenannten
"Tierschutzlabel" vom Deutschen Tierschutzbund e. V. ausgezeichnet.
Kunden, die auf das Wohl von Tieren Rücksicht nehmen wollen, finden
jetzt auch das Hähnchenfleisch von GUT LANGENHOF in fast allen
NORMA-Filialen - es trägt neben dem blauen Gütesiegel auch noch den
Haltungskompass auf der Verpackung und sorgt so mehr...
- Bestmile erhält 16,5 Mio. US-Dollar, um seine autonome Flottenorchestrierungsplattform auszubauen San Francisco und Lausanne, Schweiz (ots/PRNewswire) - In einer
zweiten Finanzierungsrunde erhielt Bestmile, Anbieter der führenden
Flottenorchestrierungsplattform für Planung, Management und
Optimierung selbstfahrender und von Fahrern gesteuerter Fahrzeuge,
Mittel in Höhe von 16,5 Mio. USD, um seine Führungsposition zu
stärken und sein Wachstum zu beschleunigen. Diese Runde wird
angeführt von Blue Lagoon Capital und TransLink Capital. Zu den
Investoren aus der ersten Runde, die sich ebenfalls beteiligen,
gehören unter anderem Road mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|