Heizungen: Mehrheit für technologieoffene Förderung / Aktuelle Umfrage zur Abwrackprämie (FOTO)
Geschrieben am 06-09-2019 |
Hamburg (ots) -
Eine deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland spricht sich
dafür aus, den Einbau neuer effizienter Gas- oder Ölheizungen
weiterhin staatlich zu fördern, wenn diese veraltete Heizkessel
ersetzen. Das zeigt eine aktuelle Civey-Umfrage. Demnach votieren
rund 70 Prozent für eine solche Unterstützung. Dagegen sind knapp 20
Prozent.
Um die Klimaziele im Gebäudebereich zu erreichen, sind jetzt
schnelle und nachhaltige Effizienzsteigerungen sowie eine verstärkte
Einkopplung erneuerbarer Energien in Heizsysteme notwendig. "Die
Ergebnisse der aktuellen Umfrage zeigen, dass technologieoffene
Anreize den Bedingungen im Gebäudebestand am ehesten entsprechen",
erklärt Adrian Willig, Geschäftsführer des Instituts für Wärme und
Oeltechnik (IWO). "Die sofortige Einrichtung einer 100-prozentig
erneuerbaren Wärmeversorgung ist vor allem in sehr vielen älteren
Häusern technisch gar nicht machbar. Studien zeigen zudem, dass wir
die Klimaziele mit einem breitgefächerten Technologiemix sicherer und
günstiger erreichen können." Wichtig seien dabei schnelle und
nachhaltige Effizienzsteigerungen. "Neben moderner Öl- und
Gas-Brennwerttechnik leistet hier auch die Gebäudedämmung einen
großen Beitrag. Erneuerbare Energien sollten bei der Modernisierung
so gut wie möglich mit eingebunden werden. Neben den ,Klassikern' wie
Solarthermie und Holz bieten insbesondere Photovoltaik-Anlagen hier
noch ein großes Potenzial", so Willig. Der Bedarf an Heizöl oder
Erdgas lasse sich so insgesamt um 80 Prozent und mehr senken. Der
noch verbleibende restliche Brennstoffbedarf könnte dann langfristig
durch neue, weitgehend CO2-neutrale Energieträger ersetzt werden.
Im Hinblick auf den politischen Handlungsbedarf zeigen die
Ergebnisse der Civey-Umfrage, dass technologieoffene Anreize den
Bedingungen im Gebäudebestand am ehesten entsprechen. Aufgrund des
sehr individuellen Gebäudebestands und der unterschiedlichen
Eigentümerperspektiven sollte der Einbau einer effizienten
Brennwertheizung weiter gefördert werden. Die Kombination mit
erneuerbaren Energien in Hybridsystemen sollte zukünftig allerdings
stärker gefördert werden, zum Beispiel in Form einer "Umweltprämie".
Die Ergebnisse der im Auftrag des IWO vorgenommenen Civey-Umfrage
wurden anhand einer repräsentativen Stichprobe von 2.500 Befragungen
ermittelt.
Pressekontakt:
Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. (IWO)
Rainer Diederichs (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Süderstraße 73 a, 20097 Hamburg
Tel +49 40 235113-884
Fax +49 40 235113-29
presse@iwo.de; www.zukunftsheizen.de/presse
Original-Content von: IWO Institut für Wärme und Oeltechnik, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
700686
weitere Artikel:
- "ttt - titel thesen temperamente" (BR)
"ttt"-extra von den 76. Filmfestspielen in Venedig
am Sonntag, 8. September 2019, um 23.05 Uhr München (ots) - Die geplanten Themen:
Die Psychoakte als Film - düster, depressiv, nicht komisch:
"Joker" von Todd Phillips mit der einmaligen Performance von Joaquin
Phoenix. Das Prequel von "Batman" erzählt, wie aus Arthur Fleck der
Joker wird - und zwar mit klaren Diagnosen: Mutter schizophren, der
Vater abwesend, der Sohn Arthur ein psychotischer Loser. Permanent
getreten, unterdrückt und verlacht wird aus einem dünnen, depressiven
Verlierer der fieseste Schurke aller Zeiten.
Brad Pitt in "Ad Astra", Scarlett Johansson mehr...
- 47. DGRh-Kongress in Dresden / Kußmaul-Medaille 2019 für Repräsentanten der Deutschen Rheuma-Liga Bonn (ots) - Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
hat am vergangenen Mittwoch die Kußmaul-Medaille 2019 an Prof. Dr.
Erika Gromnica-Ihle, Rotraut Schmale-Grede und Dieter Wiek verliehen.
Mit der Ehrung wurden die Repräsentanten der Deutschen Rheuma-Liga
für ihr Bemühen um eine bessere Versorgung von Menschen mit Rheuma
und die wirksame Information und Aufklärung über die Krankheit
ausgezeichnet. Der Preis wurde auf der Eröffnungsveranstaltung des
47. DGRh-Kongresses in Dresden verliehen.
"Herausragenden Leistungen mehr...
- Mit dem Olli und dem Päter von Level zu Level, denn SchleFaZ hat jetzt auch ein Game: SchleFaZ - Das Spiel! München (ots) -
Trommelwirbel bitte... Bald feiert die TELE 5 Kultmarke "SchleFaZ
- die schlechtesten Filme aller Zeiten" ihre 100. Folge! Um die
restliche Wartezeit spielerisch zu überbrücken, haben sich die zwei
Murksmovie-Matadore Oliver Kalkofe und Peter Rütten kurzerhand
digitalisieren lasse. Nicht mittels 3-D Drucker nein, nein, sondern
um in dem ultimativen SchleFaZ-Spiel ab sofort die Hauptrollen zu
übernehmen!
Die beiden SchleFaZ-Moderatoren sind also vom großen
Fernsehbildschirm in das kleine Handydisplay gesprungen. mehr...
- Von "A" wie Auto bis "Z" wie Zeitsoldat - Mit Military-eQuad auf der IAA (FOTO) Frankfurt (ots) -
Vom 12. bis 22. September 2019 informiert die Bundeswehr
Interessierte auf der IAA in Frankfurt über Karrieremöglichkeiten in
den Streitkräften. Auf dem knapp 300qm großen Informationsstand in
Halle 9 werden den Besuchern ein eQuad, Feldjäger-Motorräder und ein
Einsatzfahrzeug "Eagle" der Bundeswehr präsentiert.
Technik und Mobilität spielen in modernen Streitkräften eine
entscheidende Rolle. Moderne Exponate, wie der Quad mit
Elektroantrieb der Wehrtechnischen Dienststelle aus Trier, sollen vor
allem mehr...
- "Hier spricht Berlin": Der neue rbb-Talk im Ersten mit Eva-Maria Lemke und Jessy Wellmer (FOTO) (ots) -
Aus der Hauptstadt für das Erste: Am 1. Oktober 2019 um 23.00 Uhr
startet der Rundfunk Berlin-Brandenburg den Talk "Hier spricht
Berlin" mit den Moderatorinnen Eva-Maria Lemke und Jessy Wellmer.
Gäste der 90-minütigen Sendung sind der Moderator Günther Jauch, der
Musiker Sido, die Schauspielerin Petra Schmidt-Schaller, der
Opernsänger Thomas Quasthoff und die Autorin Else Buschheuer.
Eva-Maria Lemke und Jessy Wellmer sprechen mit ihren Gästen über 30
Jahre Mauerfall, wichtige persönliche Wegmarken und Erfahrungen mit mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|