Mittelbayerische Zeitung: Deutsche Agenda
Vor 70 Jahren tagte der Deutsche Bundestag zum ersten Mal. Als erste Aufgabe definierte er die Wiedervereinigung.
Geschrieben am 06-09-2019 |
Regensburg (ots) - Am 7. September 1949, also genau vor 70 Jahren,
trat der Erste Deutsche Bundestag zu seiner konstituierenden Sitzung
zusammen. Als Plenarsaal diente zunächst eine Turnhalle der
Pädagogischen Akademie in Bonn. Der SPD-Mann Paul Löbe, mit 73 Jahren
ältester Abgeordneter und damit Alterspräsident, eröffnete die
Sitzung mit den Worten: "Indem wir die Wiedergewinnung der deutschen
Einheit als erste unserer Aufgaben vor uns sehen, versichern wir
gleichzeitig, dass dieses Deutschland ein aufrichtiges, von gutem
Willen erfülltes Glied eines geeinten Europa sein will." In der
Geburtsstunde des bundesrepublikanischen Parlaments schrieb er damit
unter Bravorufen und Beifall dem Land die Themen Wiedervereinigung
und Europa ins Stammbuch. 18 Bundesregierungen später arbeiten wir
uns weiter daran ab. Die Mauer teilt das Land seit 30 Jahren nicht
mehr. Doch der Riss zwischen West und Ost hat weiterhin Bestand, das
zeigte sich zuletzt wieder in den Wahlausgängen in Sachsen und
Brandenburg. Gespalten ist auch das Verhältnis zu Europa - den
meisten Deutschen ist die Verankerung in der EU zwar immer noch ein
Herzensprojekt, doch die Zahl der EU-Skeptiker wächst nicht nur im
Ausland, sondern auch bei uns, gerade im Osten. Auf der deutschen
Agenda stand damals und steht heute die Integration von geflüchteten
und entwurzelten Menschen. 12 bis 14 Millionen Deutsche aus den
früheren Ostgebieten des Reiches und deutschsprachige Personen aus
Ost- und Südosteuropa strömten nach 1945 in ein kaputtes Land, das
selbst den Krieg und die Verbrechen angezettelt hatte, durch die es
zerstört wurde. Die Eingliederung gelang, weil sie gelingen musste.
Seit 1990 wurden laut dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in
Deutschland rund 4,9 Millionen Anträge auf Asyl gestellt. Bei Flucht,
Vertreibung und politischer Verfolgung ist es eine Frage der
Mitmenschlichkeit, dass auch hier die Aufgabe gelingen muss. Musste
einst das Wirtschaftswunder auf die Beine gestellt werden, so geht es
heute um die nicht minder anspruchsvolle und bisweilen bittere
Aufgabe, die Basis zu verändern (und sich auch teilweise von ihr zu
verabschieden), auf der damals der Wohlstand gedieh und der deutsche
Stolz gründete: Kohle, Konsum, Kraftfahrzeugtechnik mit
Verbrennungsmotoren. Im globalen Wettstreit um zukunftsträchtige
Ideen und klimafreundliche Konzepte, die für ein neues
Wirtschaftswunder taugen, darf sich Deutschland nicht abhängen
lassen. Im Grunde genommen stehen wir aktuell wieder mit dem Rücken
zur Wand: Fortschritt erlaubt kein Weiter im Alten und vor allem kein
Festhalten an klimaschädlicher und überholter Technik. Wem es
gelingt, aus dem Klimawandel insofern Kapital zu schlagen, als daraus
ein Technologievorsprung resultiert, der hat die Nase vorn. China hat
das längst erkannt. Derweil steckt bei uns die Windenergie in der
Krise. Nach Angaben der IG Metall sind hier seit Anfang 2018 bis zu
10 000 Arbeitsplätze verloren gegangen, 2017 hat die deutsche
Windkraftbranche sogar 26 000 Stellen abgebaut. Das sind mehr, als
2018 Leute in der Braunkohle beschäftigt waren (20 851; Quelle:
Statista). Warum der Exkurs zu Migration und Ökonomie, wenn es um die
Einheit geht? War es einst die Grenze, dann die Mauer in den Köpfen,
so sind es heute die Haltungen vor allem zu diesen Themen, die viele
Menschen in West und Ost weiterhin spalten. Das spiegelt sich in den
Erfolgen der AfD in den östlichen Bundesländern wieder - einer
Partei, die gegen Migration, EU und einen klimafreundlichen Umbau der
Wirtschaft wettert. Die "Wiedergewinnung der deutschen Einheit" mag
vor 70 Jahren die erste Aufgabe gewesen sein, die der Bundestag vor
sich sah. Er kann noch keinen Haken drunter machen.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
700790
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Ex-Kanzler Schröder wettet auf Armin Laschet als nächsten CDU-Kanzlerkandidaten Düsseldorf (ots) - Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder
(SPD) rechnet fest damit, dass NRW-Ministerpräsident Armin Laschet
der nächste Kanzlerkandidat der Union wird. "Ich würde ein gutes
Abendesssen in diesem schönen Restaurant darauf verwetten, dass die
CDU am Ende auf ihn zukommen wird", sagte Schröder in einem
Doppelinterview mit Laschet der Düsseldorfer "Rheinischen Post"
(Samstag). "Es gibt in der CDU eine Debatte, ob die Vorsitzende
geeignet ist. Das will ich nicht beurteilen", betonte Schröder. "Aber
dass Armin Laschet mehr...
- Rheinische Post: Laschet für engere Kooperation mit Russland Düsseldorf (ots) - Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident
Armin Laschet (CDU) hat sich für eine engere Kooperation mit Russland
ausgesprochen. Mit Blick auf die Entspannungspolitik der 70er Jahre
sagte Laschet im Doppelinterview mit dem früheren Bundeskanzler
Gerhard Schröder (SPD) der Rheinischen Post (Samstag): "Damals hat
man in einer angespannten Lage mit einem totalitär kommunistischen
System trotzdem Gesprächsfaden aufgebaut. Dann muss uns das doch auch
heute möglich sein. Wir brauchen Russland für viele Fragen in der
Welt." mehr...
- NOZ: Kassenarzt-Chef will freie Arztwahl begrenzen Osnabrück (ots) - Kassenarzt-Chef will freie Arztwahl begrenzen
Gassen: Beliebig häufige Termine nicht dauerhaft sanktionsfrei
gestatten - Teurere Tarife für Ärzte-Hopping
Osnabrück. Kassenarzt-Präsident Andreas Gassen will die freie
Arztwahl begrenzen. "Es kann dauerhaft kaum jedem Patienten
sanktionsfrei gestattet bleiben, jeden Arzt jeder Fachrichtung
beliebig oft aufzusuchen, und oft noch zwei oder drei Ärzte derselben
Fachrichtung", sagte der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen
Bundesvereinigung (KBV) im Interview mehr...
- Rheinische Post: Ex-Kanzler Schröder kritisiert Parteichef-Suche der SPD Düsseldorf (ots) - Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder
(SPD) hat die Parteichef-Suche der Sozialdemokraten kritisiert.
"Diese langwierige Form von Führungsfindung liegt mir nicht", sagte
Schröder in einem Doppelinterview mit NRW-Ministerpräsident Armin
Laschet (CDU) der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). Schröder
fremdelt auch mit dem Plan, die SPD künftig von einer Doppelspitze
führen zu lassen: "Ich glaube da wird der Versuch gemacht, etwas zu
kopieren, was andere Parteien schon nicht immer als Erfolg erlebt
haben", mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Das letzte Wirtshaus könnte in 15 Jahren sterben Saarbrücken (ots) - Das Wirthaussterben in Deutschland schreitet
weiter voran. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Samstag) berichtet,
könnten die letzten traditionsreichen Gaststätten auf dem Land und an
den Stadträndern in 15 Jahren verschwunden sein, wenn der Trend nicht
gestoppt wird.
Die Zeitung beruft sich auf Erhebungen des "Bundesverbandes der
Regionalbewegungen", der über 300 Unternehmen und
Regionalvermarktungsinitiativen vertritt. Demnach gab es 1998 noch
über 53.000 Schankwirtschaften, 2017 waren es nur noch rund 30.100. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|