Zeitzeugen treffen sich in Ausstellung über Nothilfelager der Malteser 1989 in Budapest (FOTO)
Geschrieben am 09-09-2019 |
Berlin (ots) -
In der Ausstellung "Erinnerungen an Budapest 1989 - Zeitzeugen
berichten": "Das Tor steht offen, mehr noch das Herz" sehen sich
morgen Zeitzeugen aus den damaligen Nothilfelagern der Malteser vor
30 Jahre wieder. Anlass ist die Nacht auf den 11. September 1989, als
die erlösende Nachricht des ungarischen Außenministers Gyula Horn
kam: Tausende DDR-Geflüchtete jubelten, brachen in Tränen aus und
fielen sich in die Arme: Wir dürfen ausreisen! Noch in der Nacht
packten viele ihre Habseligkeiten zusammen und brachen auf Richtung
Westen.
"Mit der Ausstellung wollen wir diesen historischen Moment in
Erinnerung rufen und unseren ehrenamtlichen Helfern aus Deutschland
und Ungarn Respekt zollen. Für die Menschen aus der DDR war dies ein
unschätzbar wichtiger Moment, da sie zum ersten Mal wirklich Hoffnung
schöpfen konnten, dem Regime zu entfliehen", erklärt Malteser
Vorstand Douglas Graf von Saurma-Jeltsch. Sie findet statt auf dem
Dorothea-Schlegel-Platz in Berlin am 10./11. September, 10 bis 18
Uhr.
Nach den ersten Bildern vom löchrigen ungarischen Grenzzaun
reisten im Sommer 1989 immer mehr DDR-Bürger nach Ungarn - unter dem
Vorwand Urlaub zu machen. Von dort wollten sie in den Westen fliehen.
Nachdem die deutsche Botschaft wegen Überfüllung schließen musste,
errichteten die Malteser ein Nothilfelager auf dem Gelände der
Zugliget-Kirche, später noch zwei weitere. Insgesamt flohen rund 55
000 DDR-Bürger auf diesem Weg in den Westen.
"Es war eine nervenaufreibende und ängstliche Zeit", sagt der
damalige DDR-Geflüchtete Uwe Schiller heute. "Aber dass wir den Weg
in das Malteser Lager fanden, hat uns vieles erleichtert. Die Hilfe
und Solidarität waren überwältigend." Die Malteser machten damals
einfach das, wofür sie auch heute noch stehen: Sie waren da, halfen
und leisteten Beistand - "weil Nähe zählt", lautet ihr Motto. Sie
versuchten in diesen ungewissen und angstvollen Tagen Vertrauen zu
schaffen und Hoffnung zu geben. Mit Erfolg. So vertrauten ihnen die
DDR-Bürger sogar ihre Kinder an. Wie dem Malteser Helfer Markus Bank.
Als eine Familie wegen ihrer Ausweise zur Botschaft musste, übergaben
sie ihm ihre vierjährige Tochter. Das Mädchen schlief auf den Arm
ein. Der damaliger Einsatzleiter Wolfgang Wagner hielt diesen Moment
mit der Kamera fest - ein Symbol für das Vertrauen, das die
DDR-Bürger in die Malteser hatten.
Informationen: https://www.malteser.de/budapest1989 &
https://malteser-blog.de/ Fotos: https://bit.ly/2zdX2A1
Pressekontakt:
Frau Pamo Roth Tel. 0221 / 9822 2203
presse@malteser.org www.malteser.de
Original-Content von: Malteser in Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
700983
weitere Artikel:
- Flucht vor dem Frieden / Bündnisorganisationen von "Aktion Deutschland Hilft" leisten im Südsudan weiterhin notwendige Hilfe (FOTO) Bonn (ots) -
"Der jahrelange Bürgerkrieg hat den Menschen ihre Lebensgrundlage
genommen. Die Situation ist trotz Friedensvertrag für die Bevölkerung
noch immer lebensbedrohlich", sagt Manuela Roßbach,
geschäftsführender Vorstand von Aktion Deutschland Hilft, zur Lage im
Südsudan. Auch ein Jahr nach Abschluss des Friedensvertrages sind
rund 2,3 Millionen Menschen auf der Flucht oder leben in Camps in
umliegenden Nachbarstaaten. Laut UN-Prognose ist ihre Zahl steigend.
Frieden allein scheint noch kein Grund zur Heimkehr zu sein. mehr...
- ZDFinfo, Programmänderung /
Mainz, 9. September 2019 Mainz (ots) -
Woche 37/19
Dienstag, 10.09.
Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten:
6.10 Der Mann, der die Welt rettete
Das Geheimnis der Kuba-Krise
Großbritannien 2012
6.55 Schwert und Schild - Russlands Geheimdienste
Tscheka und Roter Terror
Großbritannien 2018
7.40 Schwert und Schild - Russlands Geheimdienste
KGB und Kalter Krieg
Großbritannien 2018
( weiterer Ablauf ab 8.30 Uhr wie vorgesehen )
Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten: mehr...
- Braunkohle - geht Klimaschutz vor Kumpelschutz? / "Wir müssen reden!" live vom Altmarkt in Cottbus Berlin (ots) - Der Braunkohleausstieg in der Lausitz ist das Thema
bei "Wir müssen reden!", dem politischen Bürgertalk im rbb Fernsehen,
am Donnerstag, 12. September, 20.15 Uhr. Auf dem Altmarkt in Cottbus
sprechen die Moderatorinnen Janna Falkenstein und Tatjana Jury mit
Bürgerinnen und Bürgern über ihre wirtschaftliche und persönliche
Zukunft im Kohlerevier, den Kompromiss der Kohlekommission und die
neuen Perspektiven nach der Landtagswahl.
Gäste aus der Politik sind Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg
Steinbach (SPD) und mehr...
- Best of "Immer wieder sonntags" zum Saisonabschluss (FOTO) Baden-Baden (ots) -
Querschnitt von 16 Live-Ausgaben der SWR Sendung am 15. September
um 10 Uhr im Ersten / Start der neuen Staffel am 3. Mai 2020
Das 15. Jahr "Immer wieder sonntags" mit Stefan Mross endet am
kommenden Sonntag, 15. September mit einem "Best of". In insgesamt 16
Live-Sendungen traten in diesem Jahr wieder Stars aus Schlager,
Volksmusik und Comedy auf. Dabei standen vermehrt neue Talente und
Zuschauer mit ihren Geschichten und Traditionen im Mittelpunkt. Das
"Best of" am Sonntag blickt auf die vergangene Staffel mehr...
- Das Erste zum vorzeitigen Abbruch der Live-Übertragung des Handballspiels SC Magdeburg gegen THW Kiel München (ots) - "Wir bedauern die vorzeitige Beendigung der
Live-Übertragung der Handball-Bundesliga-Begegnung SC Magdeburg gegen
THW Kiel am vergangenen Samstag im Ersten sehr. Während des Spiels
war lange nicht abzusehen, dass wir es nicht innerhalb der geplanten
Sendezeit zu Ende bringen würden. In der turbulenten Phase kurz vor
Ende der Übertragung kam es zu internen
Kommunikationsschwierigkeiten, die dazu führten, dass
fälschlicherweise um 19:54 Uhr die Werbung eingestartet wurde. Dafür
möchten wir uns noch einmal in aller Form mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|