In Klein- und Mittelstädten verliert der Multichannel-Handel
im E-Commerce den Anschluss
Geschrieben am 09-09-2019 |
Berlin (ots) -
Den stationären Händlern in Deutschland gelingt es nicht, mit der
Entwicklung des E-Commerce Schritt zu halten. Dies hat ein Vergleich
der E-Commerce-Nutzer der ersten sechs Monate 2017, 2018 und 2019
durch den Bundensverband E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh)
ergeben. Vor allem im ländlichen Raum und in Klein- und Mittelstädten
mit geringerer Ladenpräsenz gehen dem Multichannel-Handel auch die
Online-Kunden verloren.
Grafik auch auf www.bevh.org unter Presse verfügbar.
Von 2017 bis 2019 sank die Zahl der Deutschen, die innerhalb der
letzten 7 Tage in einem Onlineshop eines stationären Händlers gekauft
haben, von 18,9 auf 13,1 Prozent. "Im Vergleichszeitraum ist die Zahl
der aktiven Onlinekäufer in der Stichprobe gestiegen. Aber die Zahl
derjenigen, die in Onlineshops des stationären Handels gekauft haben,
ist gesunken," fasst Martin Groß-Albenhausen, Stv.
Hauptgeschäftsführer des bevh zusammen. "Das Wachstum kommt zum
größten Teil den Online-Marktplätzen zugute."
Auffällig ist, dass der Rückgang in den Kleinstädten bis 50.000
Einwohnern deutlich stärker ausfällt als in Mittel- und Großstädten.
Die Nutzung der E-Commerce-Angebote stationärer Händler sank dort zum
Teil um mehr als die Hälfte.
Nutzung nach Einwohnerzahl des Wohnortes
2017 2019 Veränderung
1-5.000 18,70% 11,00% -41,18%
5.001-10.000 17,80% 13,50% -24,16%
10.001-25.000 23,00% 10,40% -54,78%
25.001-50.000 19,70% 10,90% -44,67%
50.001-100.000 17,30% 14,90% -13,87%
100.001-250.000 16,80% 16,20% -3,57%
250.001-500.000 17,10% 15,70% -8,19%
500.001-1.000.000 18,20% 15,00% -17,58%
über 1.000.000 14,90% 14,20% -4,70%
"Die Erwartung, durch einen Onlineshop Rückgänge im Ladengeschäft
einfach aufzufangen, wird enttäuscht. Der Multichannel-Händler
braucht Exzellenz auf allen Kanälen, um die Sichtbarkeit trotzt des
Sortimentsnachteils gegenüber Plattformen und möglicherweise ei-nem
Rückzug aus der Fläche zu erhalten", so Martin Groß-Albenhausen. Für
diese Exzel-lenz sorgen Fachkräfte wie zum Beispiel die Kaufleute im
E-Commerce, die jetzt ins zweite Ausbildungsjahr starten, und die
kommenden E-Commerce-Fachwirte. "Entscheidend ist, jetzt richtig zu
investieren: in die Menschen, aber auch in die Systeme sowie in neue
Ge-schäftsmodelle", fasst Martin Groß-Albenhausen zusammen. Ein guter
Ort, um sich über den aktuellen Stand im digitalen Handel zu
informieren, ist die Fachmesse dmexco, die am Mittwoch in Köln ihre
Tore öffnet.
Im Zeitraum Januar bis Juni 2019 gaben die Verbraucher im
Online-Handel 2019 33.609 Mio. EUR inkl. USt (1. HJ. 2018: 30.205
Mio. EUR inkl. USt) aus. Der E-Commerce-Umsatz wird nach Einschätzung
des bevh 2019 die 70 Mrd. Euro-Marke überspringen und knapp unter 72
Mrd. Euro brutto (+10,5 Prozent) erreichen. Für den Gesamtmarkt des
Interaktiven Handels rechnet der bevh mit einem Wachstum von 8,6
Prozent auf rund 73,95 Mrd. Euro brutto.
Pressekontakt:
Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)
Susan Saß
Friedrichstraße 60 (Atrium)
10117 Berlin
Tel.: 030 403675131
Mobil: 0162 2525268
susan.sass@bevh.org
Original-Content von: Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh), übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
701023
weitere Artikel:
- Straubinger Tagblatt: Lichtblicke für die Konjunktur Straubing (ots) - Die BMW-Zahlen belegen eindrucksvoll das
bisherige Scheitern der Mobilitätswende in Deutschland. Jüngste
Umfragen zeigen erneut, dass sich eine große Mehrheit der Autofahrer
nicht vorstellen kann, auf elektrische Gefährte umzusteigen. So
stehen noch viele Hausaufgaben an: Die Forschung muss
schnellstmöglich für Alternativen zu den Lithium-Ionen-Batterien, die
Industrie für günstigere Preise und die Politik für eine ausreichende
Ladeinfrastruktur sorgen. Dann erst könnte man mit mehr Berechtigung
ein Licht am Ende mehr...
- Das BENTELER Electric Drive System nimmt Fahrt auf: Kooperationen mit namhaften Automobilherstellern - BENTELER kooperiert mit namhaften Herstellern an der
Implementierung des BENTELER Electric Drive Systems (BEDS) - einer
serienreifen modularen Plattform für Elektrofahrzeuge.
- Partner für die Produktion von Elektrofahrzeugen sind unter
anderem internationale Unternehmen wie Automobili Pininfarina,
Deutschland, und Evergrande, China. Diese werden das System als
Grundlage für die Chassis-Architektur zukünftiger Elektrofahrzeuge
verwenden.
- Das BEDS wird auf dem Stand des Entwicklungspartners Bosch auf
der IAA 2019 erstmals mehr...
- Allgemeine Zeitung Mainz: Nicht wundern / Kommentar von Reinhard Breidenbach zum "Grünen Knopf" Mainz (ots) - Menschlichkeit in einer globalen Welt ist eines der
ehrenwertesten Ziele, das sich denken lässt. Und ein sehr schwer zu
erreichendes, weil viele Menschen vielerorten Gewinnmaximierung über
alles stellen. Das sollte allerdings niemanden davon abhalten,
wenigstens kleine Schritte in Richtung Gerechtigkeit zu gehen, in
eine Richtung, die Sozial- und Sicherheitsstandards setzt,
Sklavenarbeit und Kinderausbeutung wenigstens zurückdrängt und
verhindert, dass, wie 2013 in Bangladesch, 1100 Menschen bei einem
Gebäudeeinsturz mehr...
- Sirius Group (Nasdaq: SG) ernennt neuen Chef für Lebensrückversicherung, stärkt globale Unfall- & Gesundheitsversicherungssparte Hamilton, Bermuda (ots/PRNewswire) - Sirius Group (Nasdaq: SG)
freut sich, die Ernennung von Florian Boecker zum Chef für
Lebensrückversicherung bekanntzugeben, eine neue Funktion und die
natürliche Fortsetzung des bestehenden Sirius Group-Geschäftszweigs
Global Accident & Health ("A&H"). Boecker wird von Zürich aus
arbeiten und ist dem Chef für das globale Lebens-, Unfall- und
Gesundheitsversicherungsgeschäft Stuart Liddell unterstellt. Boecker
arbeitet seit über zwanzig Jahren als Aktuar und Manager auf dem
Gebiet der mehr...
- WAZ: Autonome Luftschiffe liefern Fernsehbilder und Daten aus Städten Essen (ots) - Autonome Luftschiffe sollen künftig live
Fernsehbilder von Konzerten und Sportveranstaltungen übertragen und
digitale Fotos aus Städten liefern. Dazu wollen der Luftfahrtkonzern
Airbus und der Telekommunikationsanbieter Vodafone Deutschland das
superschnelle 5G-Mobilfunknetz nutzen. Ihre Partnerschaft wollen bei
Unternehmen am Dienstag auf der Internationalen Automobilausstellung
in Frankfurt am Main bekannt geben, berichtet die in Essen
erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Dienstagausgabe).
Airbus und mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|