Müll macht Wuppertal mobil / WSW und AWG siegen beim deutschen Stadtwerke Award (FOTO)
Geschrieben am 18-09-2019 |
Kassel/Wuppertal (ots) -
Müll macht in Zukunft die Schwebebahnstadt Wuppertal mobil. Diese
einfache wie geniale Idee ist gestern in Kassel mit dem Stadtwerke
Award des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) ausgezeichnet
worden. Preisträger sind die Wuppertaler Stadtwerke WSW gemeinsam mit
dem kommunalen Müllentsorger AWG. Der Wuppertaler Müll wird seit
Jahrzehnten im innerstädtischen Müllheizkraftwerk der AWG zu Strom
und Wärme umgewandelt. Noch in diesem Jahr wird in einem
Elektrolyseur am Müllheizkraftwerk zusätzlich Wasserstoff
hergestellt. Dieser wiederum wird die Wasserstoffbusflotte der WSW
mobil antreiben. Die Wasserstofftankstelle, die das energiereiche Gas
mit einem Druck von 350 bar in die Bus-Tanks presst, entsteht im
Schatten des Müllheizkraftwerks.
"Wir haben versucht, die Verbindung von Müllentsorgung,
klimaschonender Stromerzeugung und emissionsfreier Mobilität
konsequent zu Ende zu denken", erläutert Martin Bickenbach,
Geschäftsführer von AWG und WSW: "Der 1. Preis beim Stadtwerke Award
zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind".
Die Preisverleihung fand am Dienstag, 17. September, in Kassel
statt. Das Wuppertaler Projekt zeige, "wie ein idealer Kreislauf von
der Abfallentsorgung über die Energiegewinnung bis hin zum
öffentlichen Nahverkehr hergestellt werden kann", begründete für die
Jury Sven Becker, Chef des Stadtwerke-Netzwerks Trianel, die
Entscheidung.
Die WSW schafft mit der Wasserstoffproduktion nicht nur eine
zusätzliche Wertschöpfung im städtischen Konzernverbund, sondern will
mit dem Elektrolyseur auch energiewirtschaftliche Prozesse
optimieren. So soll die Wasserstoff-Produktion hochgefahren werden,
wenn besonders viel Wind- und Sonnenenergie im Netz ist: "Den Strom
aus Erneuerbaren Energien können wir dann netzdienlich in Wasserstoff
umwandeln", erklärt der WSW-Energieexperte Matthias Ohl.
Der Anstoß zum Projekt H2W, so die interne Bezeichnung, kam vom
Leiter der Bustechnik der WSW mobil, Andreas Meyer. Die WSW mobil
betreibt aktuell eine Flotte aus 300 Dieselbussen.
"Batterieelektrische Busse sind im Bergischen Land mit der
aktuellen Technik nicht geeignet, unsere Buslinien zu bedienen, daher
lag die Idee, auf mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen zu
setzen, nahe."
Das europaweit einmalige Projekt in Wuppertal wird mit Mitteln der
europäischen Union, des Bundes und des Landes NRW gefördert und ist
Teil der europäischen Wasserstoffstrategie.
Pressekontakt:
WSW Stadtwerke GmbH
Elmar Thyen (Leiter Konzernkommunikation & Strategisches Marketing)
E-Mail: Elmar.thyen@wsw-online.de
Telefon: 0202 569-5770
Original-Content von: WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
702456
weitere Artikel:
- Familienunternehmer Friedrich P. Kötter: "Sicherheit wird zum ganz entscheidenden Standortfaktor"/ Rund 120 Teilnehmer bei Sicherheitskonferenz in Berlin (FOTO) Berlin/Essen (ots) -
Gewaltexzesse im öffentlichen Raum, Bedrohungen durch
Clankriminalität, Cyberangriffe auf die Energieversorgung: Nur drei
Beispiele für die wachsenden Sicherheitsherausforderungen, denen
speziell Großstädte gegenüberstehen. Über ihre Auswirkungen auf die
Attraktivität als Wirtschaftsstandort und das subjektive
Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung diskutierten gestern rd. 120
Teilnehmer bei der 6. "STATE OF SECURITY - Die Sicherheitskonferenz
am Brandenburger Tor", einer Veranstaltung von KÖTTER Security mehr...
- Rx Networks Strengthens Industry's Most Comprehensive Support by Adding the NavIC Constellation Real-Time GNSS and Predicted GNSS support for NavIC now available
for Evaluation, Development and Integration.
Miami, Florida (ots/PRNewswire) - - ION GNSS+ 2019, Rx Networks
Inc., a leading mobile location technology and services company,
announces support for the NavIC Constellation, allowing the
industry's most comprehensive GNSS constellation data service to now
offer technology partners-and their associated customers-real-time
and predicted assistance for all satellite navigation systems and L1
satellite-based augmentation mehr...
- EY Start-up Academy 2019: Dies sind die Teilnehmer Frankfurt a.M. (ots) - Sieben Tech- und FinTech-Start-ups
durchlaufen vom 8. Oktober bis 8. November 2019 das Programm der EY
Start-up Academy
Die Würfel sind gefallen. Die Teilnehmer stehen fest: Beim
gestrigen Pitch Contest konnten sieben hochambitionierte Start-ups
die Jury und das Publikum am meisten überzeugen.
Dies sind die Finalisten, die sich für die Endrunde der EY
Start-up Academy 2019 qualifiziert haben:
- Veronym (Berlin): Cloud Security Services gegen Cyberbedrohungen
- Landopay (Berlin): Smarte Money mehr...
- Arbeitsmarkt: 60 Prozent der Unternehmen spüren Produktivitätsverlust durch unbesetzte Stellen Düsseldorf (ots) - Aus Sicht von Führungskräften in Deutschland
ist der zunehmende Wettbewerb um geeignete Fachkräfte die mit Abstand
größte Herausforderung für den Geschäftserfolg ihres Unternehmens.
Personalmanager befürchten, dass ihre Unternehmen deshalb weniger
innovativ und wettbewerbsfähig werden. Das zeigt eine Studie zum
Thema Arbeitgeberattraktivität der Online-Jobplattform StepStone, für
die mehr als 22.000 Fach- und Führungskräfte in Deutschland befragt
wurden. Demnach schätzt die deutliche Mehrheit der Beschäftigten die mehr...
- HUAWEI CLOUD lanciert EI Cluster Service und Industrial Intelligent Twins Shanghai (ots/PRNewswire) - Am ersten Tag der HUAWEI CONNECT 2019
hielt Zheng Yelai, President der Huawei Cloud Business Unit, eine
Rede mit der Überschrift "Die kommerzielle Kluft schließen -
Entwicklung einer inklusiven KI". Er nannte vier Schlüsselkriterien
für die erfolgreiche Implementierung von KI und verkündete die
offizielle Premiere der zukunftsweisenden Lösungen EI Cluster Service
und Industrial Intelligent Twins.
Zheng kommentierte: "Huawei hat universelle Full-Stack-KI-Lösungen
entwickelt. Jetzt ist die Zeit gekommen, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|