Wo arbeite ich in Zukunft? Autobahngesellschaft und Länder einigen sich auf Meistereikonzept
Geschrieben am 25-09-2019 |
Berlin (ots) - Bundesverkehrsministerium, Länder und die Autobahn
GmbH des Bundes haben sich auf ein Gesamtkonzept für die Zukunft der
Autobahnmeistereien in Deutschland geeinigt, ein wichtiger
Meilenstein in einer der größten Infrastrukturreformen der
vergangenen Jahrzehnte in Deutschland.
Die Autobahnmeistereien sind das Rückgrat der Autobahn. Ihre
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontrollieren regelmäßig die Strecke
auf Straßenschäden, schneiden das Grün am Rand der Straße zurück,
räumen im Winter den Schnee von der Fahrbahn und sorgen allgemein
dafür, dass Autofahrer ungehindert fahren können. Auch bei Störungen
sind sie schnell vor Ort, unterstützen Rettungskräfte, sichern und
räumen Unfallstellen.
Aufgrund der föderalen Strukturen haben sich in verschiedenen
Bundesländern dabei verschieden Formen von Autobahnmeistereien
entwickelt. Manche kümmern sich nur um Autobahnen, andernorts
betreuen sogenannte Mischmeistereien neben den Autobahnen auch
Bundes-, Lands- und Kreisstraßen.
In der Vergangenheit wurden die Meistereien durch die jeweiligen
Bundesländer betrieben, doch der Bund übernimmt in Form der neuen
Autobahn GmbH des Bundes ab 1. Januar 2021 Planung, Bau, Betrieb,
Erhaltung und Finanzierung der deutschen Autobahnen. Das bedeutet
auch, dass die Autobahnmeistereien an den Bund übergehen. Schwierig
wird das bei den Mischmeistereien, die zunächst entflochten werden
müssen.
Bei der Frage "Bund oder Land?" geht es dabei nicht nur um
Standorte und Räumfahrzeuge: auch viele Beschäftigte arbeiten bisher
gleichzeitig an Bundesstraßen und Autobahnen. In jeden individuellen
Fall muss entschieden werden welcher Standort und welcher
Beschäftigte beim Land bleibt und wer zur Autobahn GmbH wechselt, wer
in Zukunft welche Aufgaben behalten, übernehmen oder abgeben wird.
Nach intensiven Gesprächen haben sich alle Beteiligten nun auf ein
verbindliches "Meistereikonzept" verständigt, das diese Fragen für
alle Standorte abschließend klärt. So werden bundesweit 189
Meistereien mit Autobahnaufgaben am 1. Januar 2021 zur
Autobahngesellschaft übergehen. Da diese Frage jetzt geklärt ist,
können jetzt wichtige Umstrukturierungen angegangen werden. So kann
die Autobahn GmbH an manchen Standorten die bestehende Infrastruktur
übernehmen, an anderen nicht.
Noch viel wichtiger ist allerdings, dass die Einigung den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Autobahnmeistereien Klarheit
und Sicherheit bringt. "Das ist ein wichtiger Schritt für die
Autobahngesellschaft und für die Beschäftigten", sagte Stephan Krenz,
Geschäftsführer der Autobahn GmbH des Bundes nach Abschluss der
Gespräche. "So können sie sich gut informiert zu einem Übergang zur
Autobahngesellschaft entscheiden. Gleichzeitig können wir den
Transitionsprozess weiter zügig vorantreiben."
Pressekontakt:
Sebastian Hass, Leiter Kommunikation
+49 30 4036 80-552
presse@autobahn.de
Die Autobahn GmbH des Bundes
Leipziger Platz 16
10117 Berlin
Original-Content von: Die Autobahn GmbH des Bundes, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
703626
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Alba-Chef Schweitzer: Geschäfte in Hongkong laufen gut Berlin (ots) - Axel Schweitzer, Vorstandschef der in Berlin
ansässigen Alba Group, sieht durch die Proteste in Hongkong die
eigenen Geschäfte nicht gefährdet. "Persönlich hatte ich in den
vergangenen Wochen keine Beeinträchtigungen", sagte er dem
"Tagesspiegel" (Donnerstagausgabe). Der Unternehmer unterhält einen
Zweitwohnsitz in Hongkong und hat am Mittwoch den Grundstein für eine
Kunststoffaufbereitung in der Stadt gelegt. "Wir arbeiten mit der
Swire-Gruppe zusammen, das ist der größte Abfüller von Coca-Cola in
der Region. Die mehr...
- Penlon bringt Sigma EVA-Verdampfer für Desfluran auf den Markt Abingdon, England (ots/PRNewswire) - Penlon Ltd, ein im
Vereinigten Königreich beheimateter Hersteller von Anästhesiegeräten,
hat die Markteinführung des neuen Sigma EVA bekanntgegeben, ein
fortschrittlicher elektronischer Verdampfer, der speziell für die
optimierte Gabe von Desfluran entwickelt wurde. Penlon gehört zu
einer Handvoll von Herstellern, die einen Verdampfer für Desfluran
anbieten.
Dr. Gabor Vereczkey DEAA, beratender Anästhesist und Kardiologe,
sagte: "Desfluran ist ein wichtiger Wirkstoff, mit dem die
Narkosetiefe mehr...
- World Championship of Online Poker 2019 Becomes Biggest in PokerStars History PokerStars awards more than $130 million across WCOOP and Galactic
Series in record-breaking year
Onchan, Isle Of Man (ots/PRNewswire) - PokerStars' most
prestigious online series, the World Championship of Online Poker
(WCOOP) (https://www.pokerstars.com/wcoop/), has awarded a
record-breaking $104.7 million across 20 days of top tournament
action. The series surpassed its $75 million guarantee by almost $30
million when more than 1.2 million total entries pushed the prize
pool into the PokerStars history books. The WCOOP record mehr...
- Börsen-Zeitung: Am Abgrund,
Kommentar zu Thyssenkrupp von Christoph Ruhkamp Frankfurt (ots) - Das Urteil des Thyssenkrupp-Aufsichtsrats über
Vorstandschef Guido Kerkhoff hätte härter kaum ausfallen können: Zu
langsam habe er den Umbau vorangetrieben, Beschlüsse nicht punktgenau
umgesetzt und nicht klar gesagt, wo er hin will. Das wird aus dem
Umfeld des Kontrollgremiums berichtet. Deshalb soll Kerkhoff nun -
nach 14 Monaten an der Konzernspitze mit vier Gewinnwarnungen und
zwei Strategie-Volten - das Amt an Aufsichtsratschefin Martina Merz
abgeben, die ebenfalls erst vor sieben Monaten als sechste Wahl ins mehr...
- NOZ: Verband zu Tiertransporten: Keine Beweise für Tierleid auf Langstrecken-Exporten Osnabrück (ots) - Thema auf der Agrarministerkonferenz / Werden
Regeln verschärft?
Osnabrück. Die deutschen Züchter weisen die Kritik an
Langstreckenexporten von Rindern als unberechtigt zurück. Bianca Lind
vom "Bundesverband Rind und Schwein" sagte der "Neuen Osnabrücker
Zeitung": "Die Kritik ist übertrieben. Fakt ist: Die gesetzlichen
Anforderungen werden eingehalten." Das gelte auch auf mehrtägigen
Langstreckentransporten beispielsweise nach Usbekistan oder
Nordafrika. Verbandschefin Lind betonte, dass bis heute keine Beweise mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|