Arzneimittel-Apps aus der Apotheke vor Ort / Neue Fachbroschüre informiert über digitale Lösungen für einen besseren Kundenservice
Geschrieben am 02-10-2019 |
Frankfurt (ots) - Die Digitalisierung im Gesundheitswesen
entwickelt sich rasant. Die Deutsche Gesundheitshilfe informiert über
Arzneimittel-Apps als neue digitale Lösungen für den Service der
Apotheke vor Ort.
Gesundheitsmarkt im Wandel
Das Gesundheitssystem in Deutschland befindet sich im Umbruch. Die
Digitalisierung schreitet voran. Die Telemedizin, das eRezept oder
die elektronische Patientenakte sind nur einige Beispiele für die
technische Entwicklung.
Auch die Bedürfnisse und Informationsmöglichkeiten von
Patientinnen und Patienten sind heute andere als noch vor wenigen
Jahren. Insbesondere das Smartphone wird immer häufiger für die
eigene Gesundheit genutzt und für nahezu alle Anforderungen des
Alltags eingesetzt. Die Erwartungshaltung der Kundinnen und Kunden an
die ständige Verfügbarkeit von Informationen und Produkten wird
zunehmend auch auf die Apotheke übertragen.
Herausforderung und Chance für die Apotheke vor Ort
Die Digitalisierung in der Gesellschaft stellt die Apotheken vor
neue Herausforderungen und bietet gleichzeitig große Chancen. Für
Apothekerinnen und Apotheker wird es von Bedeutung sein, frühzeitig
auf die geänderten Rahmenbedingungen zu reagieren. Für den Erhalt der
Wettbewerbsfähigkeit sollten sich die lokalen Apotheken deshalb auch
rechtzeitig mit digitalen Angeboten bei ihren heutigen und
zukünftigen Kunden positionieren.
Digitale Angebote - Arzneimittel-Apps
Mit Arzneimittel-Apps können Kundinnen und Kunden bequem von
daheim oder von unterwegs Medikamente in ihrer Apotheke vor Ort
vorbestellen. Denn digitale Angebote sind wie eine virtuelle Tür in
den Verkaufsraum - und das 24 Stunden und 7 Tage in der Woche. Doch
Arzneimittel-Apps bieten noch weitere Möglichkeiten und Vorteile für
die Apotheke. So helfen sie beispielsweise bei der täglichen Arbeit,
entlasten den personellen Aufwand und sparen Zeit.
Die Deutsche Gesundheitshilfe informiert
Die neue Broschüre 'Arzneimittel-Apps aus der Apotheke' informiert
auf fachlicher Grundlage über die neuen digitalen Lösungen für den
Kundenservice. Sie geht auf die Veränderungen im Gesundheitsmarkt
ein, beschreibt die Einsatzmöglichkeiten und weiteren Funktionen von
Vorbestell-Apps, stellt Argumente für das Kundengespräch vor und
vermittelt den Nutzen für die Apotheken.
Apotheken können die Broschüre kostenlos als PDF-Dokument
anfordern: Deutsche Gesundheitshilfe, E-Mail:
apotheken@gesundheitshilfe.de
Pressekontakt:
Deutsche Gesundheitshilfe e.V.
Pressestelle
Hausener Weg 61
60489 Frankfurt am Main
T: 069-78 00 42
F: 069-78 77 00
pressekontakt@gesundheitshilfe.de
http://www.gesundheitshilfe.de
Original-Content von: Deutsche Gesundheitshilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
704581
weitere Artikel:
- Opus Dei: "Einer der Erfinder der Work-Life-Balance ist der Heilige Josefmaria" Köln (ots) - "Einer der Erfinder der Work-Life-Balance ist der
Heilige Josefmaria". Für Dr. Christoph Bockamp ist die Botschaft des
1975 verstorbenen Gründers des Opus Dei Josefmaria Escrivá aktueller
denn je: "Das Beste aus dem Alltag machen. Versuchen, alles mit
Freude zu tun, auch wenn es schwerfällt, das war Josefmarias
Botschaft". Jeder tue tagtäglich viel Gutes, egal ob Reinigungskraft,
Bauarbeiter oder Herzchirurg. "Eines jeden Arbeit ist gleich
wertvoll", so der Regionalvikar des Opus Dei. "Je mehr Freude jemand
im Beruf mehr...
- 50 Jahre und kein bisschen leise - der Berliner Fernsehturm feiert Geburtstag Berlin (ots) -
Vom ersten DDR-Farbfernsehen bis zum modernen digitalen HD-TV |
Illumination des weltberühmten Berliner Wahrzeichens vom 3. bis 6.10.
| Netzgeschichten-Video zeigt die Geschichte und heutige Bedeutung
des Fernsehturms
Seit nunmehr 50 Jahren versorgt der Berliner Fernsehturm die Stadt
mit Rundfunk und weiteren Funkdiensten. Dabei blickt er auf eine
bewegte Geschichte als Berlins wichtigster Funkstandort zurück.
Als Vizekanzler Willy Brandt im August 1967 im Rahmen der 25.
Internationalen Funkausstellung mehr...
- Was für ein "Löwen"-Gebrüll! VOX-Gründershow erneut Tagessieger und Marktführer! Köln (ots) - "Die Höhle der Löwen" bleibt die erfolgreichste
Gründershow im deutschen Fernsehen: 14,4 Prozent der 14- bis
59-Jährigen schalteten am Dienstag (01.10.) um 20:15 Uhr ein und
sicherten dem Kölner Sender damit die Marktführerschaft. Bei den
Zuschauern im Alter von 14 bis 49 Jahren erreichte die Sendung sogar
18,2 Prozent Marktanteil und war auch hier Marktführer. Insgesamt
ließen sich 2,87 Mio. Zuschauer ab 3 Jahren die Gründershow nicht
entgehen, in der Spitze waren bis zu 3,43 Mio. dabei. Ganz besonders
stark war "Die mehr...
- Tierhalter bringen über 100.000 Unterschriften am Welt-Tierschutztag zur Europäischen Arzneimittelagentur in Amsterdam Amsterdam (ots) - Online-Petition der Tierhalter:
www.bravectopetition.org
Datum: Freitag, 4. Oktober 2019 - 11.30 bis 12.30 Uhr
Ort: EMA-Gebäudeeingang, Orlyplein 24, Amsterdam, Niederlande
Es werden Administratoren der Facebook-Gruppe "IST BRAVECTO
Sicher" eine Petition mit mehr als 100.000 Unterschriften bei der
"European Medicines Agency" (EMA) einreichen.
Zu dem Termin werden Vertreter und betroffene Tierhalter von
Bravecto-Gruppen aus Deutschland, Belgien, Frankreich, den
Niederlanden und Italien ebenfalls mehr...
- Dennenesch Zoudé: Eine Trauerbegleiterin half ihr über den Tod ihres Mannes hinweg Hamburg (ots) - Dennenesch Zoudé, 52, spricht erstmals darüber,
wie sie den plötzlichen Tod ihres Mannes Carlo Rola, 58, vor drei
Jahren verarbeitet hat. In GALA (Heft 41/2019, ab heute im Handel)
sagt die Schauspielerin ("Tierärztin Dr. Mertens"): "Nur eine Woche
später habe ich mir eine Trauerbegleiterin gesucht. Man muss doch
erst mal verstehen, was es bedeutet, wenn der wichtigste Mensch im
Leben einfach nicht mehr da ist."
Heute sei sie "wahnsinnig neugierig auf alles, was noch kommt."
Auch in Sachen Liebe. Zoudé zu GALA: mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|