Deichkind: Der Weg vom Band-Bühnenspektakel zu einem Unternehmen war schmerzhaft
Geschrieben am 02-10-2019 |
Berlin (ots) - Unsere Bühnenshows kann man nicht mit einer
Konzertgage bezahlen / Man muss immer die Verwertungslogik im Blick
haben /
Berlin, 2. Oktober 2019 - Die durch ihre spektakulären Bühnenshows
bekannt gewordene Hamburger Hip-Hop- und Elektropunk-Formation
Deichkind hat sich in den letzten Jahren zu einem stetig
expandierenden Unternehmen entwickelt. Den Prozess, "aus dem Chaos
Strukturen zu erarbeiten, war ein schwieriger, teilweise auch ein
sehr schmerzhafter", erinnern sich die beiden Geschäftsführer der
Deichkind Enterprises GmbH & Co. KG Philipp Grütering und Henning
Besser im Interview mit dem Business-/Lifestyle-Magazin 'Business
Punk'. Sie wollten auf diese Weise "eine gewisse Unabhängigkeit
beispielsweise von Plattenfirmen erlangen und die volle Kontrolle
über das haben, was wir machen", aber auch die hohen Investitionen
für ihre Bühnenshows besser managen, weil man diese "nicht von einer
Konzertgage bezahlen kann".
Schließlich sei es heute so, dass sie auf einer Tour mit 65 Leuten
unterwegs sind. Als sie mit Deichkind angefangen haben, sind "wir zu
viert in einem Auto umhergefahren und hatten eine Hüpfburg im
Kofferraum". Die Finanzierung ihrer Projekte haben alle
Band-Mitglieder gemeinsam mit den Zulieferern gestemmt. Sich Geld von
außen zu leihen, wie es Startups machen, sei für sie niemals eine
Alternative gewesen. Dabei sei es "um eine gewisse Art von
Risikoverteilung gegangen und darum, diese Leute zu Mitunternehmern
zu machen".
Bezahlmodelle und Verwertungslogik beschäftigen die
Deichkind-Macher seit langem und immer wieder aufs Neue. "Es gibt ja
zum Beispiel auch kein richtiges Bezahlmodell für Ideen auf der
Bühne. Für Musiker gibt es die Gema und die GVL, aber wie wird das
vergütet, wenn sich jemand Pyramidenhelme ausdenkt?" Das könne man
nicht nach Stunden abrechnen, da müsse man irgendein Modell finden,
um die Leute ordentlich zu bezahlen. Es sei eine große
Herausforderung gewesen, eine Struktur aufzubauen, wie Deichkind
künstlerische Arbeit vergütet, die auch in Relation zu klassischer
Arbeit steht.
Pressekontakt:
Joachim Haack, G+J Kommunikation, BUSINESS PUNK/CAPITAL
c/o PubliKom, Tel. 040/39 92 72-0,
E-Mail: jhaack@publikom.com
www.business-punk.com
Original-Content von: Business Punk, G+J Wirtschaftsmedien, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
704601
weitere Artikel:
- Weltberühmte Jahrhundertfotografie von DDR-Flucht wird versteigert / Mit dem "Sprung in die Freiheit" von Peter Leibing unterstützt United Charity schwerkranke Kinder (FOTO) Baden-Baden (ots) -
Es ist ein Bild, das um die Welt ging, das nun anlässlich des Tags
der Deutschen Einheit unter den virtuellen Hammer kommt: der "Sprung
in die Freiheit" von Fotograf Peter Leibing wird unter
www.unitedcharity.de, Europas größtem Charity-Auktionsportal, für
einen guten Zweck versteigert. Die wohl berühmteste Fotografie einer
DDR-Flucht zeigt Conrad Schumann, einen 19-jährigen Polizisten der
Volkspolizei-Bereitschaften der DDR, in dem Moment, als er über den
Stacheldraht in den Westen und damit in die Freiheit mehr...
- HPI-Podcast Neuland mit Professor Tilmann Rabl: Big Data im Alltag - Wie viele Daten hinterlassen wir täglich? (FOTO) Potsdam (ots) -
Jeder Mensch hinterlässt täglich unzählige Daten und Experten
prognostizieren einen weiteren starken Anstieg. Doch haben wir genug
Rechnerleistung, um mit einer solchen Datenflut umzugehen? Wie gut
funktioniert die Technologie heutzutage und was passiert mit den
Daten, die wir täglich produzieren? Diese und andere Fragen
beantwortet Professor Tilmann Rabl, Leiter des Fachgebiets Data
Engineering Systems, in der neuen Podcast-Folge Neuland
(https://podcast.hpi.de). Im Gespräch mit Moderator Leon Stebe
spricht mehr...
- Ham Passion Tour macht Halt in Deutschland / Qualität und Tradition von Ibérico-Schinken in Hamburg und Berlin erleben (FOTO) Hamburg / Berlin (ots) -
Kaum ein Produkt steht so für spanische Gourmettradition wie der
Iberico-Schinken. Um die Bekanntheit des Jamón Ibérico international
weiter auszubauen und dessen Anerkennung und Positionierung zu
stärken, hat der Branchenverband der Ibérico-Schinkenhersteller
(Asociación Interprofesional del Cerdo Ibérico - ASICI) gemeinsam mit
der Europäischen Union die dreijährige Kampagne "Ham: the passion of
Europe" ins Leben gerufen. Teil des Informations- und
Förderungsprogramms ist eine 25.000 Kilometer lange mehr...
- In der ProSieben Premiere "Rogue One: A Star Wars Story" stehlen die Rebellen die Pläne des Todessterns (FOTO) Unterföhring (ots) -
1. Oktober 2019. Eines der größten Rätsel des Star-Wars-Universums
wird endlich gelöst: Wie gelangten die Pläne des Todessterns vor den
Ereignissen von "Episode IV" in die Hände der Rebellen-Allianz? In
"Rogue One" erzählt "Godzilla"-Regisseur Gareth Edwards, wie eine
bunt zusammengewürfelte Bande um die toughe Jyn (Felicity Jones) auf
eine selbstmörderische Mission zum Wüstenmond Jedha aufbricht. Um dem
skrupellosen, imperialen Chef-Entwickler Kennic (Ben Mendelsohn) die
Konstruktionsunterlagen der gewaltigsten mehr...
- "Totenfieber - Nachricht aus Antwerpen": Nina Kunzendorf im Voodoo-Thriller von Titus Selge am 6. Oktober 2019 München (ots) - Kann ein Mensch mittels Voodoo in einen Zustand
versetzt werden, der einer Totenstarre gleichkommt? Diese Frage gibt
Nina Kunzendorf in "Totenfieber - Nachricht aus Antwerpen" kommenden
Sonntagabend nach dem scheinbaren Drogentod ihrer Tochter Sarah
(Paula Kroh) neue Hoffnung. Um auf eigene Faust herauszufinden, was
wirklich mit der Studentin passiert ist, muss Ellen in die okkulte
Unterwelt einer Voodoosekte eintauchen und gerät dabei selbst
in Todesgefahr ...
Das Erste zeigt "Totenfieber - Nachricht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|