MDR: Wohnungsbaugesellschaften nicht mehr in der Lage, Hartz-IV-Empfängern angemessenen Wohnraum anzubieten
Geschrieben am 02-10-2019 |
Leipzig (ots) - Folgender Text ist bei exakter Quellenangabe MDR
"exakt" freigegeben
Die Geschäftsführer von acht kommunalen Wohnungsbaugesellschaften
und -genossenschaften aus Ostsachsen haben gegenüber der sächsischen
Landesregierung die angespannte Angebotslage bei Wohnungen für
Hartz-IV-Empfänger angeprangert.
Das geht aus einem "Brandbrief" der Wohnungsbaugesellschaften an
den sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) hervor.
In dem Schreiben aus dem Juli dieses Jahres, das dem MDR-Magazin
"exakt" vorliegt, heißt es: "Damit sind wir aktuell nicht mehr in der
Lage, Leistungsempfängern von Kosten der Unterkunft angemessenen
Wohnraum anbieten zu können und gleichzeitig zumindest eine
Kostendeckung zu erreichen."
Die Wohnungsgesellschaften beklagen die seit Jahren kaum
gestiegenen Richtpreise bei den Kosten der Unterkunft für
Hartz-IV-Empfänger im Landkreis Görlitz. Den niedrigen Richtwerten
bei den Kosten der Unterkunft stünden stetig steigende Baukosten
gegenüber. Instandhaltungen und Sanierungen von Wohnungen selbst im
einfachsten Standard könnten so unter Beibehaltung aller
Bauvorschriften nicht mehr durchgeführt werden.
"Das führt dazu, dass ich Gebäude vorhalten muss, die ich
runterwirtschafte und die dann einen ganz einfachen Standard haben -
und in die lasse ich dann die Leistungsempfänger mit Kosten der
Unterkunft einziehen, " so der Geschäftsführer der Kommunalen
Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft KWV Olbersdorf, Karsten
Hummel, gegenüber dem MDR-Magazin "exakt". Er befürchte, dass so
soziale Brennpunkte entstehen.
Trotz mehrfacher Gesprächsangebote sei das Landratsamt Görlitz
bisher nicht bereit, die Unterkunftskosten für sozial Schwache dem
realen Wohnungsmarkt anzupassen.
Inzwischen hat Ministerpräsident Kretschmer (CDU) Kontakt zu den
Wohnungsbauunternehmen aufgenommen. Demnächst soll ein Gespräch vor
Ort mit allen Beteiligten für Klärung sorgen.
Seit Jahren klagen deutschlandweit Kommunen und
Wohnungsgesellschaften über zu niedrige Sätze für die Kosten der
Unterkunft von Hartz-IV-Haushalten. Die Differenz zwischen den
Realmieten und der Wohnkostenübernahme durch die Jobcenter steigt
stetig. Trotz geringer Leistungsbezüge haben Hartz-IV-Empfänger für
die Unterbringung im vergangenen Jahr insgesamt rund 538 Millionen
Euro dazu bezahlt.
Mehr dazu unter: www.mdraktuell.de und in MDR-exakt am 02.10.2019,
20.15 Uhr im MDR Fernsehen.
Pressekontakt:
MDR, Anja Riediger, Tel.: (0341) 3 00 48 45, anja.riediger@mdr.de
Original-Content von: MDR Exklusiv-Meldung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
704625
weitere Artikel:
- "Die Fluss-Retter" bei "planet e." im ZDF (FOTO) Mainz (ots) -
Baden in deutschen Flüssen galt noch vor wenigen Jahrzehnten als
gesundheitsgefährdend. Das ist heute nicht mehr der Fall, allerdings
sind nur 0,1 Prozent der Fließgewässer ökologisch in sehr gutem
Zustand. Die ZDF-Umwelt-Doku-Reihe "planet e." begleitet am Sonntag,
6. Oktober 2019, 16.30 Uhr, in "Die Fluss-Retter" engagierte
Flussbewahrer. Wie stehen die Chancen für ein ökologisches
Gleichgewicht der Fließgewässer? Der Film von Julian Prahl steht ab
Freitag, 4. Oktober 2019, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek zur mehr...
- "Nachtcafé: Kämpfernaturen" (FOTO) Baden-Baden (ots) -
Insolvenz, Krankheit oder der Verlust eines geliebten Menschen -
es gibt viele Schicksalsschläge, die einen treffen können. Aber wie
schafft man es, mit ihnen umzugehen? Der eine zerbricht an seinem
Misserfolg, andere wiederum wachsen an Widerständen. Kämpfernaturen
lassen sich weder von verkrusteten Rollenbildern, starren
Hierarchien, Intrigen noch von Tiefschlägen aufhalten. Ob
beispielsweise eine Frau ohne Abitur, die jetzt im Vorstand eines
Konzerns sitzt und Entscheidungen für tausende Mitarbeiter trifft, mehr...
- Wettbewerb für Nachwuchs-Journalist*innen / Geschlechtergerechtigkeit im Sport ist das Thema des vom DOSB geförderten Preises des Verbands Deutscher Sportjournalisten (VDS) Frankfurt/Main (ots) - Zunächst sollten Frauen bei Olympischen
Spielen nur "dekorative Zwecke" erfüllen - doch seit den Anfängen hat
sich viel getan: In PyeongChang 2018 stellten Frauen rund 43, bei den
Spielen in Rio 2016 sogar rund 45 Prozent des Teilnehmerfeldes. Ist
nun die Geschlechtergerechtigkeit im Sport gegeben? Bei
Sportler*innen in den Vereinen an der Basis, im Spitzensport und
dort, wo Geld zu verdienen ist, Ämter zu besetzen oder Entscheidungen
zu treffen sind?
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) engagiert sich mehr...
- Ratgeber Promotion von ZEIT Campus in Kooperation mit der Klaus Tschira Stiftung am 01. Oktober 2019 erschienen Heidelberg (ots) - Am 01. Oktober 2019 ist der Ratgeber Promotion
von ZEIT Campus in Kooperation mit der Klaus Tschira Stiftung (KTS)
erschienen: Das Buch ist der Begleiter für (angehende) Promovierende
auf allen Stationen der Promotion. Auf 164 Seiten wird über die
richtige Planung und Durchführung der Doktorarbeit, über
Themenfindung, den Umgang mit Schreibblockaden, Finanzierungsprobleme
oder Schwierigkeiten mit Betreuern informiert. Der Ratgeber richtet
sich sowohl an Studierende, die darüber nachdenken zu promovieren,
als auch mehr...
- "Auf Station - Davids Zeit im Krankenhaus" (KiKA) / "KUMMERKASTEN"-Team trifft Dreizehnjährigen aus "Schau in meine Welt!"-Folge am 6. Oktober (FOTO) Erfurt (ots) -
Einmal monatlich widmen sich Clarissa und Simon im
Beratungsmagazin "KUMMERKASTEN" (KiKA) Lebensweltthemen der Zehn- bis
13-Jährigen. Am 6. Oktober ist ab 20:10 Uhr David zu Gast, dessen
Alltag mit ständigen Kopfschmerzen in der Doku-Reihe "Schau in meine
Welt" (rbb/KiKA/RB/SWR/MDR/hr) begleitet wurde. Die Premiere der
Dokumentation "Auf Station - Davids Zeit im Krankenhaus" zeigt KiKA
um 20:15 Uhr. Im Anschluss beantwortet David ab 20:40 Uhr im
"KUMMERKASTEN" und auf kika.de Fragen zum Thema "Meine Krankheit, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|