PwC-Studie: Trotz Rückgang - Ballungsräume und Top-Lagen in Innenstädten bleiben für Logistikimmobilien attraktiv
Geschrieben am 07-10-2019 |
Düsseldorf (ots) - Logistiker investieren in die Top-A-Lagen der
Innenstädte / Handel und Konsumgüterunternehmen bauen metropolnahe
Verteilzentren aus / Zwei Drittel der Unternehmen aus beiden Branchen
sehen Fahrverbote und Umweltauflagen als Investitionshindernis /
Immobilienkooperationen mit Mitbewerbern und anderen Marktteilnehmern
sind keine Option
Die Boom-Jahre für Logistikimmobilien sind scheinbar vorbei: In
den kommenden fünf Jahren planen nur noch 44 Prozent der
Logistikunternehmen Neubau-, Modernisierungs- und Anmietungsprojekte.
Bei den Händlern und Konsumgüterherstellern sind es 60 Prozent - in
beiden Branchen entspricht dies einem Rückgang von 15 Prozentpunkten.
Zuwächse gegen den Trend gibt es bei Projekten in Ballungsräumen -
und im Osten Deutschlands. Fahrverbote und Umweltauflagen stellen
dabei für rund zwei Drittel der Unternehmen ein Investitionshindernis
dar. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Umfrage der
Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers
(PwC), für die 100 Logistikdienstleister und 100 Unternehmen aus
Handel und Konsumgüterindustrie befragt wurden.
Ballungszentren haben wachsende Priorität
Jedes dritte Unternehmen aus dem Handel und der
Konsumgüterindustrie plant metropolnahe Verteilzentren (plus 7
Prozentpunkte), während Logistiker verstärkt in die Top-A-Lagen in
Zentrumsnähe investieren (plus 6 Prozentpunkte). Reine
Lagerimmobilien im Innenstadtbereich sind besonders für
Stückgutdienstleister relevant: 12 Prozent gaben an, bis 2024 in
entsprechende Projekte für die innerstädtische Versorgung zu
investieren. Standorte fernab der Ballungszentren sind in Zukunft
jedoch für beide Branchen deutlich weniger gefragt (minus 13
Prozentpunkte).
Zuwächse im Osten - Verluste im Westen
An Attraktivität gewinnen Standorte im Osten Deutschlands.
Deutlich mehr Logistiker, vor allem Kontraktlogistiker, planen dort
neue Immobilienprojekte (Zuwachs um 13 Prozentpunkte). Im Gegenzug
reduzieren sie ihr Engagement im Westen (minus 14 Prozentpunkte).
Handel und Konsumgüterunternehmen sind in den gleichen Regionen
präsent wie in den Vorjahren, insgesamt bleibt der Westen die
stärkste Region.
"Vor allem Logistikdienstleister, die Mehrwertdienstleistungen für
Industriekunden übernehmen, sehen für die Zukunft ein geringes
Arbeitskräfteangebot und Fahrverbote als drängende Probleme für die
Realisierung von Immobilienprojekten. Hinzu kommt der enorme
Kostendruck in der Branche, somit sind günstigere Flächen im Osten
eine Option. Das Konzept geht aber nur auf, wenn die Kunden dort vor
Ort sind", analysiert Ingo Bauer, Leiter des Bereichs Transport und
Logistik bei PwC Deutschland die Immobiliensituation bei den
Logistikern.
Fahrverbote als größtes Investitionshemmnis für Logistiker
Die größten Hürden, mit denen sich Logistikunternehmen beim Bau
neuer Logistikimmobilien konfrontiert sehen, sind zunehmende
Fahrverbote und Umweltauflagen (79 Prozent). Auf Rang zwei der
Investitionshemmnisse rangieren die hohen Bau- und
Finanzierungskosten, die 74 Prozent der Befragten als problematisch
empfinden. 72 Prozent sehen das geringe Arbeitskräfteangebot als
Hemmschuh. Bei den Handels- und Konsumgüterunternehmen sind lange
Planungs- und Genehmigungsprozesse das größte Problemfeld (70
Prozent), gefolgt von hohen Grund- und Gewerbesteuern (68 Prozent)
und einem geringen Arbeitskräfteangebot (64 Prozent).
Senkung der Energiekosten als Investitionsanreiz
Durch die zunehmende Automatisierung und den Einsatz von
Elektrofahrzeugen steigt der Stromverbrauch in Lagerhallen und
Verteilzentren. Einer der wichtigsten Treiber, in Logistikimmobilien
zu investieren, ist folglich die Senkung der Energiekosten (42
Prozent), etwa durch die Modernisierung der Immobilien. Wichtiger ist
nur die Vergrößerung der Flächen, die für 65 Prozent der Befragten
die zentrale Motivation für eine Investition in Logistikimmobilien in
den kommenden fünf Jahren darstellt.
"Logistikimmobilien der Handels- und Konsumgüterbranche müssen in
Zukunft sehr viel flexibler nutzbar sein, damit die
Multichannel-Strategien der Händler aufgehen. Kombinationen von
Büro-, Verkaufs- und Lagerflächen, die intelligente und
kostengünstige Lösungen für die letzte Meile zum Kunden ermöglichen,
sind deswegen Top-Themen der Branche", sagt Dr. Christian Wulff,
Leiter des Bereichs Handel und Konsumgüter bei PwC Deutschland.
Noch ein weiter Weg zur nachhaltigen City-Logistik
Im Hinblick auf die Trends der kommenden fünf bis zehn Jahre
zeigen sich Unternehmen aus dem Handel und der Konsumgüterindustrie
aufgeschlossener für neue Ideen als Logistikdienstleister. Unter den
Logistikunternehmen sieht nur jeweils rund ein Drittel die Bedeutung
von Kapazitätserweiterungen für ihr Unternehmen als relevant an, etwa
durch eine verdichtete Bebauung, mehrstöckige Lagerhallen, den Aufbau
intelligenter Logistikimmobilien sowie die Möglichkeiten einer
emissions- und geräuscharmen Nachtbelieferung. Sogenannte Micro- oder
Mobile-Hubs haben für sie kaum eine Relevanz (7 bis 9 Prozent). Bei
den Handels- und Konsumgüterunternehmen liegt dieser Anteil deutlich
höher: Trends wie Verdichtung und der Aufbau intelligenter,
vernetzter Logistikzentren sind für 47 bzw. 43 Prozent wichtig. Keine
Option für über 90 Prozent der Befragten aus beiden Branchen sind
derzeit dagegen Immobilienkooperationen mit Mitbewerbern oder anderen
Marktteilnehmern.
"Für eine effiziente City-Logistik ist die Lage der Immobilien im
Innenstadtbereich und in der Nähe von Ballungszentren enorm wichtig.
Neue Grundstücke sind jedoch rar und somit hat die intelligente
Umnutzung vorhandener Flächen für Investoren eine hohe Priorität",
sagt Susanne Eickermann-Riepe, Leiterin des Bereichs Real Estate bei
PwC Deutschland.
Auf dem Weg zu mehr Kundennähe ist der Strom in die Ballungsräume
auch bei den Logistikimmobilien nicht aufzuhalten. "Intelligente
Logistikzentren in Kombination mit vernetzten, zentrumsnahen
Verteilzentren und Hubs sind ein guter Ansatz, die Potenziale in der
City-Logistik durch zukunftsfähige Logistikimmobilien zu heben",
resümiert Ingo Bauer.
Über PwC:
PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen
aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 250.000
Mitarbeiter in 158 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen,
branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. Die
Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder
mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere
Details unter www.pwc.com/structure.
Pressekontakt:
Martin Krause
PwC Communications
Tel.: (0211) 981 - 1657
E-Mail: m.krause@pwc.com
www.pwc.de/Logistikimmobilien
Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
704985
weitere Artikel:
- Caritas setzt auf die R+V bei der betrieblichen Altersversorgung Wiesbaden/Freiburg (ots) - Bei der betrieblichen Altersversorgung
(bAV) vertraut der Deutsche Caritasverband ab sofort auf die R+V
Versicherung. Alle neuen arbeitgeberfinanzierten
Betriebsrenten-Verträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der
Caritas-Rechtsträger, die nicht Beteiligte einer kirchlichen oder
öffentlich-rechtlichen Zusatzversorgungskasse sind, erfolgen
rückwirkend zum 1. Januar 2019 bundesweit über die R+V
Lebensversicherung AG. Tarifliche Grundlage der Altersvorsorge ist
die neue Versorgungsordnung C, die die mehr...
- DWF auf Expansionskurs: Düsseldorf wird zum vierten Standort in Deutschland (FOTO) Köln (ots) -
Mit der Eröffnung ihres vierten Büros in Deutschland setzt die
internationale Wirtschaftskanzlei DWF ihre Expansion fort: Ab 1.
Oktober ist Düsseldorf weiterer Standort der
Rechtsanwaltsgesellschaft. Dort hat die Kanzlei das gesamte Büro von
Marccus Partners übernommen. Die Schwerpunkte des zehnköpfigen Teams
von Marccus Partners liegen im Bereich Gesellschaftsrecht, M&A,
Insolvenz, Banking & Finance, Immobilien und Steuern.
DWF war bisher in Deutschland bereits in Berlin, Köln und München
vertreten. mehr...
- Sprinter von Daimler von verpflichtendem Rückruf bedroht? Stuttgart (ots) - Der Dieselskandal bei Daimler weitet sich
möglicherweise auf das Transporter-Modell "Sprinter" mit dem Motor OM
651 (Euro 5) aus. Wie unter bild.de aktuell berichtet wird, hat das
Kraftfahrtbundesamt (KBA) ein neues Verfahren wegen des Verdachts auf
eine weitere "unzulässige Abschaltvorrichtung" eröffnet. Das
Kraftfahrtbundesamt soll Daimler bei dem Transporter "Sprinter"
vorwerfen, dass die sogenannte "Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung"
dafür sorgt, dass der Grenzwert für Stickoxide von 180 Milligramm pro
Kilometer mehr...
- Stout erweitert Investmentbanking-Geschäft mit Niederlassung in Mailand Chicago (ots/PRNewswire) - Stout gab heute die Eröffnung seiner
jüngsten Niederlassung in Italien bekannt. Das vierte europäische
Büro von Stout mit Sitz in Mailand wird den Zugang zum inländischen
M&A-Markt und die Abdeckung grenzüberschreitender Transaktionen für
die Marktregionen West- und Osteuropa ermöglichen.
Im Zusammenhang mit dieser Ankündigung begrüßt Stout zwei
Investmentbanking-Veteranen, die als Geschäftsführer die Leitung des
Büros übernehmen. Simone Bassanini und Giacomo Mogni verfügen
gemeinsam über mehr mehr...
- Einfach weniger Zucker: Lidl startet nationale Sensibilisierungskampagne zur Zuckerreduktion im Alltag (FOTO) Neckarsulm (ots) -
Lidl-Löffel spart automatisch rund 20 Prozent Zucker, ohne dass
Verbraucher Gewohnheiten ändern müssen
Einfach weniger Zucker im Handumdrehen - der Lidl-Löffel mit einer
Erhebung in der Mitte zieht automatisch rund 20 Prozent Zucker ab und
ist das Symbol der neuen Lidl-Sensibilisierungskampagne zur Reduktion
von Zucker im Alltag. "Lidl reduziert seit vielen Jahren Schritt für
Schritt zugesetzten Zucker in Eigenmarkenprodukten. Um zu zeigen,
dass jeder auch im Alltag ganz einfach Zucker sparen kann, haben mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|