NOZ: Niedriglohn-Sektor in Niedersachsen besonders groß
Geschrieben am 15-10-2019 |
Osnabrück (ots) - Niedriglohn-Sektor in Niedersachsen besonders
groß
Jeder fünfte Arbeitnehmer betroffen - Ländliche Regionen abgehängt
- Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf Linken-Anfrage
Osnabrück. In Niedersachsen erhält jeder fünfte
Vollzeitbeschäftigte (20,4 Prozent) für seine Arbeit nur einen
Niedriglohn. Betroffen waren im Jahr 2018 exakt 381.916 Menschen. Das
geht aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage
der Linken-Bundestagsfraktion hervor, die der "Neuen Osnabrücker
Zeitung" (NOZ) vorliegt. Niedersachsen hat damit nach
Schleswig-Holstein (21,3 Prozent) den schlechtesten Wert aller
westdeutschen Bundesländer.
Wer bei Vollbeschäftigung weniger als zwei Drittel des mittleren
Bruttoverdienstes bekommt, arbeitet für einen Niedriglohn. Die
Schwelle lag 2018 bei 2203 Euro monatlich. Bundesweit blieben im
vergangenen Jahr 19,3 Prozent der Beschäftigten unter dieser
Schwelle.
Bei der Verteilung der Betroffenen zeigt sich eine scharfe
Diskrepanz zwischen ländlichen und städtischen Regionen, wie aus der
Antwort weiter hervorgeht. So arbeiteten in Cloppenburg 29,6 Prozent
für Niedriglöhne, in Wittmund 28,9 Prozent, in Helmstedt 28,8 Prozent
und in Lüchow-Dannenberg 28,5 Prozent. Am oberen Ende liegt der
VW-Standort Wolfsburg, wo nur 7,2 von 100 Vollzeitbeschäftigten
weniger als 2203 Euro brutto verdienten. Es folgen Salzgitter mit 9,9
Prozent, Emden mit 14,2 Prozent, Wesermarsch mit 16,4 Prozent und
Hannover mit 16,8 Prozent.
Das bundesdeutsche Durchschnittseinkommen betrug vergangenes Jahr
3304 Euro. In fast 90 Prozent der niedersächsischen Landkreise
verdienten die Menschen deutlich weniger. Am geringsten war der
Durchschnittsverdienst in Cloppenburg (2698 Euro). In Wolfsburg
verdienten Vollzeitbeschäftigte hingegen im Mittel 4893 Euro, das
sind 2195 Euro mehr.
"Wenn Beschäftigte in Vollzeit arbeiten und dafür nur Niedriglöhne
bekommen, läuft etwas gehörig falsch", sagte Jutta Krellmann,
Sprecherin für Mitbestimmung und Arbeit der Links-Fraktion, der
"NOZ". Von Dumpinglöhnen könne niemand ordentlich leben und schon gar
nicht am sozialen Leben teilhaben. "Wir brauchen endlich wieder
flächendeckend Tarifverträge. Tarifflucht darf sich nicht länger
auszahlen, die Lohnspirale nach unten gilt es zu stoppen", forderte
Krellmann. "Die Bundesregierung muss mehr Tarifverträge für allgemein
verbindlich erklären, auch gegen den Willen der Arbeitgeber."
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
706078
weitere Artikel:
- Saarbrücker Zeitung: Mehr als jeder zweite Arbeitslose hat keinen Berufsabschluss - DGB fordert finanzielle Anreize für Weiterbildung Berlin/Saarbrücken (ots) - Mehr als jeder zweite Arbeitslose in
Deutschland (52,6 Prozent) hat nach einem Bericht der "Saarbrücker
Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) keinen Berufsabschuss. Von den
durchschnittlich knapp 802.000 Arbeitslosengeld-Empfängern im
vergangenen Jahr hätten aber lediglich 5,7 Prozent eine
abschlussbezogene Weiterbildung absolviert, schreibt das Blatt unter
Berufung auf eine aktuelle Untersuchung des DGB. Von den mehr als 1,5
Millionen registrierten Langzeitarbeitslosen im Hartz-IV-Bezug seien
es sogar nur 1,4 mehr...
- Rheinische Post: G-BA-Vorsitzender kritisiert neuen Bluttest für Schwangere Düsseldorf (ots) - Der Vorsitzende des Gemeinsamen
Bundesausschusses, Josef Hecken, hat sich gegen einen nicht-invasiven
Pränataltest (NIPT) auf Erkrankungen wie Mukoviszidose ausgesprochen.
Das Heidelberger Start-up Eluthia bringt einen solchen Test mit dem
Namen "Unity" am 17. Oktober auf den Markt. "Hier handelt es sich um
eine neue, aus meiner Sicht ethisch bedenkliche Dimension in Richtung
,Designerbaby', die über die nicht-invasive pränatale Diagnostik von
Trisomien weit hinausgeht", sagte Hecken der Düsseldorfer
"Rheinischen mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): SPD-Fraktionschef Kutschaty fordert Verbot der "Identitären Bewegung" Bielefeld (ots) - "Deutsche Parlamente von der extremen Rechten
unterwandert"
Bielefeld. Der SPD-Chef im nordrhein-westfälischen Landtag, Thomas
Kutschaty, teilt die Forderung nach einem Verbot der "Identitären
Bewegung". In einem Gespräch mit der Neuen Westfälischen
(Dienstagausgabe) sagte Kutschaty, die vom Verfassungsschutz
beobachtete Gruppierung habe es "auf die Errungenschaften unseres
demokratischen Rechtsstaates abgesehen". Bundesinnenminister Horst
Seehofer (CSU) sollte in der Frage "nicht zu lange zögern und die
Identitären mehr...
- neues deutschland: Sachsens LINKE-Chefin fordert von ihrer Partei "fundamentale Kritik am Kapitalismus" Berlin (ots) - Das schlechte Abschneiden bei der Landtagswahl in
Sachsen macht der LINKEN zu schaffen - finanziell, personell und
strategisch. Die Landesvorsitzende der Partei, Antje Feiks, kündigte
im Interview mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues
deutschland" (Dienstagausgabe) eine intensive Analyse der Ursachen
für den Absturz auf 10,4 Prozent der Wählerstimmen an. Auf einem
Landesparteitag im November soll nach ihren Angaben ein
programmatisches Papier für das künftige Handeln der Partei
beschlossen werden, in mehr...
- Bachelor Professional wertet Ingenieurabschlüsse ab / VDI warnt vor Verwechslung mit akademischen Abschlüssen Düsseldorf (ots) - Am Mittwoch diskutiert der Bundestagsausschuss
für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung einen
Gesetzentwurf der Bundesregierung, der einheitliche Bezeichnungen für
Fortbildungsabschlüsse in der beruflichen Bildung vorsieht. Hierfür
werden u.a. die Abschlussbezeichnungen "Bachelor Professional" und
"Master Professional" vorgeschlagen, die die Gleichwertigkeit von
akademischer und beruflicher Bildung unterstreichen sollen. Der VDI
lehnt diese an die Hochschulabschlüsse "Bachelor" und "Master"
angelehnten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|