Rechtsrock in Deutschland: ZDFinfo-Doku über das Netzwerk der Neo-Nazis (FOTO)
Geschrieben am 29-10-2019 |
Mainz (ots) -
Die Anzahl rechtsextremer Konzerte und Festivals in Deutschland steigt stetig -
vor allem in Mitteldeutschland. Allein im Jahr 2018 gab es rund 320
Musikveranstaltungen der rechten Szene. Die Dokumentation "Rechtsrock in
Deutschland - Das Netzwerk der Neo-Nazis" gibt Einblicke in die Szene - erstmals
zu sehen am Samstag, 2. November 2019, 20.15 Uhr, in ZDFinfo.
Neonazis nutzen Rechtsrock-Veranstaltungen nicht nur zur massenhaften
Verbreitung ihrer Ideologie, sondern auch als lukrative Einnahmequelle. Die
Dokumentation analysiert die Netzwerke und nimmt die Labels und Produzenten in
den Blick.
2017 hatte das bisher größte Rechtsrock-Festival im thüringischen Themar für
bundesweite Schlagzeilen gesorgt: 6000 Neo-Nazis feierten damals ungestört beim
"Rock gegen Überfremdung". Im vergangenen Jahr besuchten mehr als 35.000
Menschen große Rechtsrock-Veranstaltungen in Deutschland.
Stephan Kramer, seit Ende 2015 Präsident des Amtes für Verfassungsschutz in
Thüringen, sagt in der ZDFinfo-Dokumentation: "Tatsache ist, dass wir es mit
einer bundesweit agierenden, auch international vernetzen rechtsextremistischen
Szene zu tun haben. Insbesondere sehen wir das an der Entwicklung der
Rechtsrock-Konzerte." Deren Organisation und Durchführung hat sich nach Kramers
Beobachtung "sehr stark professionalisiert".
Wurde bei den großen Festivals der Szene, dem "Schild und Schwert"-Festival im
sächsischen Ostritz, dem "Eichsfeld-Tag" im thüringischen Leinefelde und den
"Tagen der nationalen Bewegung" in Themar, zu lange weggesehen und weggehört,
wenn verfassungsfeindliche Propaganda verbreitet wurde? Muss der Rechtsstaat
solche Veranstaltungen aushalten oder wurden die Instrumente des Rechtsstaates
nicht ausreichend genutzt? Auch diesen Fragen geht die Dokumentation nach.
ZDFinfo sendet "Rechtsrock in Deutschland - Das Netzwerk der Neo-Nazis" erneut
am Donnerstag, 7. November 2019, 15.45 Uhr, und am Donnerstag, 5. Dezember 2019,
18.00 Uhr. Die Erstausstrahlung am Samstag, 2. November 2019, erfolgt im Rahmen
eines ZDFinfo-Schwerpunkts mit zehn Dokumentationen, die von 17.15 Uhr bis nach
Mitternacht über verschiedene Aspekte des Rechtsextremismus in Deutschland
informieren.
Die zehn Dokumentationen in der Übersicht:
17.15 Uhr: Die gezielte Manipulation - Fake-News-Macher im Netz
17.45 Uhr: Staatsfeinde in Uniform
18.15 Uhr: Völkische Siedler - Schattenwelten auf dem Land
19.00 Uhr: Störfall AfD - Das Netzwerk der Rechten
19.45 Uhr: Chemnitz - Eine Stadt zwischen Trauer und Hass
20.15 Uhr: Rechtsrock in Deutschland - Das Netzwerk der Neo-Nazis
21.00 Uhr: ZDF-History: Die Blutspur - Rechter Terror in Deutschland
21.45 Uhr: Die Welt der Reichsbürger - Träumer, Aufsteiger,
Extremisten
22.30 Uhr: Die Arier
24.00 Uhr: Auf der Spur des rechten Terrors - Die sieben Geheimnisse
des NSU
Für akkreditierte Journalisten steht "Rechtsrock in Deutschland - Das Netzwerk
der Neo-Nazis" im Vorführraum des ZDF-Presseportals zur Verfügung.
Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802; Presse-Desk,
Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 -
70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/rechtsrock
https://zdfinfo.de
https://twitter.com/ZDFinfo
https://twitter.com/ZDFpresse
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Original-Content von: ZDFinfo, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
708105
weitere Artikel:
- Das Erste / "Ist das hier eine Dschungelprüfung?" - Schaffen es Johann Lafer und Alexander Herrmann, den "Quizduell-Olymp" abzukochen? / Freitag, 1. November, 18:50 Uhr im Ersten München (ots) - "Der Johann richtet es" - das Erfolgsrezept von Chefkoch
Alexander Herrmann steht. Kann das Team Lafer/Herrmann damit gegen den
Quizduell-Olymp bestehen? Sie zeigen keine Scheu: Bei einer exotischen Süßspeise
greifen sie mutig zu - aber wissen sie überhaupt, was sie da essen? Außerdem
verrät Johann Lafer, wie er zu dem Titel "Mr. Shoe" gekommen ist. Und Jörg
Pilawa gesteht, dass er von seiner Mutter mit einem ganz speziellen
Kleidungsstück traumatisiert wurde. Alle Geheimnisse lüftet der
"Quizduell-Olymp" am Freitag, mehr...
- Sicheres Surfen für Kinder und Jugendliche: Neue Folgen "App+on" auf zdftivi.de (FOTO) Mainz (ots) -
Passend zum Stichtag 50 Jahre Internet: In zehn neuen Video-Episoden der Reihe
"App+on" widmen sich Berliner Jugendliche erneut wichtigen Fragen aus dem
digitalen Alltag. "App+on" vermittelt auf den Kinderseiten der ZDFmediathek
(zdftivi.de) einen sicheren und sozialverträglichen Umgang mit dem Internet
anhand lebensnaher Beispiele. Auf zdftivi.de und auf YouTube sind die neuen und
alle bisherigen Folgen seit Dienstag, 29. Oktober 2019, abrufbar. An diesem Tag
vor 50 Jahren wurde die erste aller Internet-Nachrichten mehr...
- Zerreißprobe für eine Wikinger-Freundschaft / LOLLYWOOD-Premiere von "Halvdan, der Wikinger" (NDR) am 1. November Erfurt (ots) - Dass Konflikte, die über Generationen hinweg andauern, Kinder
nicht von Freundschaften abhalten, zeigt "Halvdan, der Wikinger" (NDR). Zu sehen
ist die Premiere des Spielfilms am 1. November 2019 um 19:30 Uhr bei KiKA.
Der zehnjährige Halvdan lebt in einem Wikingerdorf auf der Ostseite des großen
Flusses. Weil er eher klein ist und humpelt, wird er von den anderen Kindern des
Dorfes gehänselt und hat keine richtigen Freunde. Als er die mutige Meia
kennenlernt, ist er erst skeptisch. Schließlich kommt sie aus dem anderen mehr...
- Letzte Meile: Warum Falträder die besseren E-Scooter sind Freiburg (ots) - Das nachhaltigste Fahrzeug für die letzten Kilometer vom
Bahnhof bis zum Arbeitsplatz, von der Bushaltestelle zur Uni oder ins Theater?
Nein, das ist nicht der E-Scooter, sondern das Faltrad. Damit kommen
Pendlerinnen und Pendler schnell, unkompliziert und umweltfreundlich an ihr
Ziel. So ein Bike kann man in wenigen Sekunden falten und kostenlos in Bus,
U-Bahn und im Zug mitnehmen. Ist das die große Lösung auf kleinen Rädern für die
intermodale Mobilität?
Gut möglich, denn flotte Falträder sind für Pendler in verstopften mehr...
- Islam-Kritiker Prof. Dr. Bassam Tibi wird "Vordenker 2019" Kassel/Frankfurt (ots) - Auszeichnung auf dem "Vordenker Forum" am 21. November
an der Universität Frankfurt
Journalisten, die sich für das Vordenker Forum 2019 mit Prof. Dr. Bassam Tibi an
der Universität Frankfurt am 21. November (14:00 - ca. 18:00 Uhr) akkreditieren
wollen, senden bitte eine E-Mail an presse@vordenkerforum.de. Da eine große
Nachfrage zu erwarten und das Pressekontingent begrenzt ist, wird bei Interesse
eine frühzeitige Akkreditierung empfohlen.
Prof. Dr. Bassam Tibi wird am 21. November für seine Weitsicht und mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|