Seit 5 Jahren erster Rückgang im globalen Markt für Batterie-Elektroautos - Rückgang um 2,8 Prozent
Geschrieben am 30-10-2019 |
Düsseldorf (ots) - "E-Mobility Sales Review" von PwC Autofacts: Zum ersten Mal
seit 2014 gehen weltweit die Neuzulassung für batterieelektrische Autos zurück /
PwC-Experte Felix Kuhnert: "E-Mobilität ist bisher ein urbanes Phänomen" /
Rückläufige Entwicklung auch im führenden Markt China / Größeres Angebot kurbelt
in Europa den Markt an / USA: Weiterhin Mangel an passenden Produkten /
Stagnation im High-Tech-Land Südkorea
Die Zahl der neu zugelassenen Elektroautos (Batterieelektrisch und Plug-In
Hybrid) ist weltweit zum ersten Mal seit fünf Jahren um 8,8 Prozent
zurückgegangen. Dies ist eine der wichtigsten Botschaften des "E-Mobility Sales
Review" von PwC-Autofacts, der seit 2016 jedes Quartal erstellt wird. Die
regelmäßige Analyse erfasst die Neuzulassungen von batterieelektrischen
Fahrzeugen, Plug-in-Hybriden und Hybrid-Autos in den weltweit wichtigsten
Märkten. Batteriebetriebene Elektroautos verzeichneten dabei im dritten Quartal
2019 einen Rückgang von 2,8 Prozent (321.573 verkaufte Einheiten im dritten
Quartal 2019) im Vergleich zum Vorjahr, Plug-in-Hybride gingen sogar um 23,8
Prozent (102.097 verkaufte Einheiten) zurück.
"Unsere Ergebnisse bestätigen weiterhin: Der Hochlauf und das Angebot der neuen
E-Fahrzeuge trifft auf ein extrem schwieriges wirtschaftliches Umfeld",
analysiert Felix Kuhnert, Global Automotive Leader bei PwC. Die Entwicklung in
einzelnen Regionen und Ländern verläuft dabei sehr unterschiedlich. "E-Mobilität
ist bisher ein urbanes Phänomen", das vermehrt in der Peripherie von
US-Großstädten oder in Deutschland im Speckgürtel von Großstädten wie München
oder Hamburg auftritt", ergänzt Kuhnert.
Streichen von Subventionen in China verschiebt Käufe
China, der weltweit führende Markt für E-Autos und leichte Nutzfahrzeuge mit
Batterieantrieb, verzeichnete zwischen Juli und September 2019 einen massiven
Rückgang, und zwar in allen analysierten Segmenten (batterieelektrische
Fahrzeuge: -15,7 Prozent, Plug-in-Hybride: -27,3 Prozent, Hybride: -20 Prozent).
"Zu Beginn des dritten Quartals hat die Regierung in Peking Subventionen für
Käufer zurückgenommen", erklärt PwC-Experte Felix Kuhnert. Entgegen bestehender
Auffassungen, dass die Reduktion der Subventionen den Markt dauerhaft schwächen
würde, geht PwC von einem aufschiebenden Effekt aus, bis Preise und Angebote neu
strukturiert sind. Auch die bisherigen Subventionen für Hersteller sollen bis
2021 abgebaut werden, was zu einer weiteren Konsolidierung des Produktangebots
führen wird. Zudem prüfe die chinesische Regierung derzeit, ob die Subventionen
bisher immer bestimmungsgemäß eingesetzt worden sind - dabei geraten manche
Hersteller weiter unter Druck.
Größeres Angebot sorgt auf europäischen Märkten für Wachstum
Ist die Entwicklung in China ein Beleg für die verbreitete These, dass der Markt
nur mit Subventionen funktioniert? Christoph Stürmer sagt: "Das muss nicht immer
der Fall sein. In Europa beispielsweise sind die Subventionen weitgehend
gleichgeblieben. Dennoch zeigt der Markt hier eine anhaltend positive
Entwicklung." Auf den europäischen Top-5-Märkten Deutschland, Frankreich,
Großbritannien, Italien und Spanien sowie den Leitmärkten Norwegen und den
Niederlanden legten die reinen "Stromer" im dritten Quartal 2019 um
durchschnittlich etwa 100 Prozent zu (Juli 2019: +97,1 Prozent; August 2019:
+75,5 Prozent; September 2019: 114,3 Prozent).
"Hier zeigen sich durchaus angebotsseitige Effekte. Fahrzeuge wie der Tesla
Model 3 oder der Audi e-tron sind inzwischen besser verfügbar und erfüllen lange
schon vorliegende Bestellungen", so PwC Autofacts-Experte Christoph Stürmer. Ein
weiteres Ergebnis: Entgegen früherer Erwartungen dominierten die rein
batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeuge den Markt gegenüber Plug-in-Hybriden.
Insbesondere bei kleineren Modellen wie dem "Up" von Volkswagen oder dem Seat
"Mii" zeigten sich die Betriebskostenvorteile am deutlichsten, sagt der Experte
und ergänzt: "Plug-in-Hybride sind Speziallösungen für besondere Anforderungen -
tendenziell in den oberen Fahrzeugsegmenten." Zudem gebe es bei diesen
Fahrzeugen nach wie vor Verfügbarkeitsprobleme. Dies solle sich jedoch bald
ändern. Bereits jetzt, so Stürmer, zeigten sich gewisse Ankündigungs- und
Verzögerungseffekte: Sind mehr Fahrzeuge verfügbar, würden Konsumenten zunächst
mit dem Kauf warten und sich erst über das Angebot informieren.
USA: Weiterhin Mangel am richtigen Produkt
In den USA war die Zahl der Neuzulassungen im dritten Quartal 2019 ebenfalls
rückläufig: bei den batterieelektrischen Fahrzeugen -15,5 Prozent, bei
Plug-in-Hybriden -29,8 Prozent im Vergleich zum selben Quartal des Vorjahres.
"Das hat zweierlei Ursachen: Der US-Markt ist weiterhin in einem rasanten
Umschwung begriffen: Weg vom Pkw, hin zu sogenannten Cross-over-SUV", erläutert
Felix Kuhnert. "Außerdem werden die meisten elektrischen Fahrzeuge nach wie vor
als Pkw angeboten", so der PwC-Experte. Der Markt erfordere elektrische SUVs,
die allerdings noch in zu geringer Anzahl verfügbar seien. "In den USA zeigt
sich eklatant der Mangel am richtigen Produkt", ergänzt Christoph Stürmer.
Reine "Stromer" stagnieren im High-Tech-Land Südkorea nahezu
In Südkorea, einem der Vorreiter bei der Entwicklung elektrisch angetriebener
Fahrzeuge, stagniert der Markt für batteriebetriebene Autos nahezu. Dieser
verzeichnete im dritten Quartal 2019 lediglich 5,6 Prozent mehr Neuzulassungen
im Vergleich zum Vorjahresquartal. "Die Fahrzeuge haben sich im Heimatmarkt noch
nicht richtig durchgesetzt", analysiert PwC-Experte Felix Kuhnert. Zwar sei der
Gesamtmarktanteil mit etwa fünf Prozent leicht höher als in Europa, dennoch
seien die reinen "Stromer" auch in Südkorea nach wie vor ein Nischenprodukt.
"Die Voraussetzungen für einen Durchbruch alternativer Antriebe sind eigentlich
in Südkorea gut", sagt Christoph Stürmer. Der Experte verweist auf den Mangel
eigener Ölquellen, die Energieabhängigkeit von China sowie die hohe
Urbanisierung und Technisierung des Landes. "Ein spannender Markt, den wir
weiter im Blick behalten", sagt Stürmer.
Über PwC:
PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und
wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 276.000 Mitarbeiter in 157 Ländern tragen
hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. Die Bezeichnung PwC
bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich
selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter
www.pwc.com/structure.
Pressekontakt:
Sven Humann
PwC Communications
Tel.: +49 (0) 211 981 - 2188
E-Mail: sven.humann@pwc.com
Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
708241
weitere Artikel:
- Demnächst ohne Auto? Kfz-Gewerbe diskutiert Mythen der Verkehrswende Bonn, Deutschland (ots) - Unsere Mobilität wäre ohne eigene vier Räder nicht
möglich, nicht ökologischer und nicht bezahlbar. Diese These von Oswald Metzger,
dem stellvertretenden Vorsitzenden der Ludwig-Erhard-Stiftung, ist Thema des 13.
Berliner Automobildialogs des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
(ZDK). Er findet statt am 12. November von 11 bis 13.30 Uhr im
AXICA-Tagungszentrum am Pariser Platz 3. Der Publizist und Politiker Oswald
Metzger stellt dort die wichtigsten Thesen seines Buches "Demnächst ohne Auto?"
vor. mehr...
- DocuWare Version 7.2: Komfortabler arbeiten, einfacher konfigurieren - Im Zeichen der Benutzerfreundlichkeit Germering (ots) - DocuWare, Anbieter von Cloud-Lösungen für
Dokumenten-Management und Workflow-Automation, bringt Version 7.2 seines
bewährten ECM-Systems auf den Markt. Zu den neuen Features gehören
beispielsweise die deutlich einfachere Erstellung digitaler Stempel und die
verbesserte Anzeige XML-basierter Rechnungen, die die Verarbeitung einfacher und
transparenter macht.
Benutzerfreundlichkeit hat einen sehr hohen Stellenwert bei DocuWare, deshalb
wird bei der Entwicklung neuer Lösungen ebenso viel Augenmerk daraufgelegt wie mehr...
- Trendmonitor Deutschland: Verbraucher gespalten zwischen digitaler Konsumlaune und Unbehagen in der digitalen Kultur (FOTO) Düsseldorf (ots) -
Aktuelle Verbraucherstudie von Nordlight Research untersucht Einstellungen der
Bundesbürger zur Digitalisierung sowie Kaufbereitschaft und Nutzung digitaler
Geräte, Services und Kommunikationsformen
- Weiterhin große Potenziale im digitalen Verbrauchermarkt, aber
auch Warnsignale
Die große Mehrheit der Bundesbürger steht der fortschreitenden Digitalisierung
im Alltag offen und neugierig gegenüber. Verbunden damit ist ein hohes Interesse
am Kauf und an der Nutzung digitaler Geräte und Dienstleistungen. mehr...
- Neuer Heizspiegel: In energetisch sanierten Häusern kostet Heizen nur halb so viel / Abrechnung 2018: Heizöl wieder teurer, Erdgas und Wärmepumpe am günstigsten (FOTO) Berlin (ots) -
Prognose für 2019: Heizkosten steigen
700 Euro - so hoch waren die durchschnittlichen Heizkosten in einer 70
Quadratmeter großen Vergleichswohnung im vergangenen Jahr. Vor allem aufgrund
des Sanierungsstandes gibt es jedoch große Unterschiede. Während Bewohner in
energetisch guten Häusern im Schnitt 470 Euro zahlten, war es in energetisch
schlechteren Häusern mehr als doppelt so viel: 980 Euro. Das zeigt der
Heizspiegel für Deutschland 2019, den die gemeinnützige Beratungsgesellschaft
co2online heute im Auftrag mehr...
- Sachsen-Anhalt ist Spitzenreiter bei Pro-Kopf-Leistung durch neu installierte Photovoltaik-Anlagen (FOTO) Berlin (ots) -
Die beiden sonnenreichsten Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg gelten
gemeinhin als die Spitzenreiter in Sachen Solarenergie. Um die Bemühungen der
einzelnen Bundesländer vergleichbarer zu machen, hat das Greentech Start-up
Zolar eine Untersuchung durchgeführt, die die Einwohnerzahl der Bundesländer mit
einbezieht. Dort zeigt sich: Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und
Brandenburg haben im Jahr 2018 die meiste Pro-Kopf-Leistung durch
Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) auf Dachflächen neu installiert. Beim mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|