(Registrieren)

Deutsches Kinderhilfswerk: Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland deutlich intensivieren

Geschrieben am 04-11-2019

Berlin (ots) - Bund, Länder und Kommunen müssen nach Ansicht des Deutschen
Kinderhilfswerkes ihre Bemühungen zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland
deutlich intensivieren. Eine aktuelle Auswertung der Armutsgefährdungsquoten
zeigt, dass die Armut unter Kindern in allen Bundesländern höher, teils sogar
wesentlich höher ist als die Armut unter Erwachsenen. Bei der Betrachtung der
Quoten im Verlauf der letzten zehn Jahre zeichnet sich ein differenziertes Bild:
Während in der einen Hälfte der Bundesländer die Kinderarmut stärker als die der
Erwachsenen gestiegen ist, hat sich in der anderen Hälfte die Kinderarmutsquote
besser als die der Erwachsenen entwickelt.

Die aktuellen Armutsgefährdungsquoten von Kindern und Erwachsenen im Vergleich
zeigen deutliche regionale Unterschiede: So beträgt die Differenz zwischen
Kindern und Erwachsenen in Bayern lediglich 1,5 Prozentpunkte
(Armutsgefährdungsquote 2018: Kinder und Jugendliche 12,9 Prozent, Erwachsene
11,4 Prozent), in Baden-Württemberg 3,3 Prozentpunkte und im Saarland 5,1
Prozentpunkte. In Bremen hingegen beträgt die Differenz 15,6 Prozentpunkte, in
Sachsen-Anhalt 9,1 Prozentpunkte und in Mecklenburg-Vorpommern 8,0
Prozentpunkte.

In acht von 16 Bundesländern hat sich die Kinderarmutsgefährdungsquote 2018 im
Vergleich zur Quote aus dem Jahre 2008 positiver entwickelt als die der
Erwachsenen. Besonders positive Werte haben diesbezüglich Mecklenburg-Vorpommern
mit einer positiven Differenz von 4,0 Prozentpunkten (Armutsgefährdungsquote
2018 zu 2008: Kinder und Jugendliche minus 6,8 Prozentpunkte, Erwachsene minus
2,8 Prozentpunkte), Sachsen-Anhalt mit 3,7 Prozentpunkten und Thüringen mit 2,9
Prozentpunkten. Einen negativen Trend diesbezüglich weisen insbesondere Bremen
(Armutsgefährdungsquote 2018 zu 2008: Kinder und Jugendliche plus 3,1
Prozentpunkte, Erwachsene unverändert) mit einem Minus von 3,1 Prozentpunkten
sowie Brandenburg und Rheinland-Pfalz mit jeweils minus 2,0 Prozentpunkten auf.

"Natürlich ist Kinderarmut eng mit der Armut der Eltern verknüpft, aber die
unterschiedliche Entwicklung der Armutsquoten von Kindern und Erwachsenen zeigt,
dass das Problem einer eigenständigen Lösung bedarf. Die Armut in Deutschland
hat an vielen Stellen ein Kindergesicht. Das kürzlich in Kraft getretene
'Starke-Familien-Gesetz' und die Änderungen beim Bildungs- und Teilhabepaket
sind wichtige Schritte zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland, denen nun
möglichst zügig eine Kindergrundsicherung, die ihren Namen verdient, folgen
muss. Die Förderung armer Kinder und ihrer Familien sowie unbürokratische
Zugänge zu armutsvermeidenden Leistungen gehören auf der Prioritätenliste ganz
nach oben. Wichtig ist zudem die umfassende Information der
Anspruchsberechtigten. Um Kinder und Familien mit den vorhandenen Hilfs- und
Unterstützungsleistungen besser zu erreichen, sollte die Bundesregierung den
Vorschlag der Familienministerkonferenz zur Einrichtung von
Familienservicezentren aufgreifen, in denen Familien qualifiziert beraten werden
und möglichst auch Leistungen beantragen können", betont Thomas Krüger,
Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Kinderarmut wirkt sich in vielen Bereichen des Alltags aus, dementsprechend
plädiert das Deutsche Kinderhilfswerk für eine Gesamtstrategie zur Bekämpfung
der Kinderarmut mit aufeinander abgestimmten Infrastruktur- und
Geldleistungselementen, die interdisziplinär an verschiedensten Stellen ansetzt.
Langfristig tritt das Deutsche Kinderhilfswerk für die Einführung einer
bedarfsgerechten Kindergrundsicherung in Höhe von 628 Euro nach dem Modell des
Bündnisses KINDERGRUNDSICHERUNG ein, die den bestehenden Familienlastenausgleich
ablöst, bestehende kindbezogene Leistungen bündelt und das soziokulturelle
Existenzminimum von Kindern unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten der
Familie, der Familienform und dem bisherigen Unterstützungssystem bedarfsgerecht
gewährleistet.

Die den Berechnungen zugrunde liegenden Daten und dazugehörige Grafiken mit den
Werten aller Bundesländer finden sich unter
www.dkhw.de/kinderarmut-bundeslaender.



Pressekontakt:
Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-308693-93
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de

Original-Content von: Deutsches Kinderhilfswerk e.V., übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

708666

weitere Artikel:
  • RTL/n-tv Trendbarometer / Forsa-Aktuell: 51 Prozent der Deutschen halten Merz-Angriffe gegen Merkel für "weit übertrieben" - 91 Prozent der Wähler in Thüringen für Kooperation CDU mit Linkspartei Köln (ots) - 54 Prozent glauben: Merz will sich an Merkel rächen Nach der verbalen Attacke von Friedrich Merz auf Angela Merkel und die nach seiner Auffassung "grottenschlechte" Arbeit der Bundesregierung halten 51 Prozent der Bundesbürger und 75 Prozent der CDU-Anhänger die Angriffe für "weit übertrieben". Im RTL/n-tv Trendbarometer teilen 44 Prozent der Befragten die Kritik, insbesondere Anhänger der Linken (50%), der FDP (72%) und der AfD (92%). Die meisten Anhänger der SPD (54%) und der Grünen (68%) weisen die Kritik wie die Mehrheit mehr...

  • Studie: Klein- und Mittelstädte punkten bei der Digitalisierung Starnberg (ots) - +++ Neue Smart-City-Studie +++ 400 Kommunen mit über 30.000 Einwohnern im Test +++ Digitale Fortschritte, aber hoher Nachholbedarf Deutschlands Klein- und Mittelstädte werden smarter. Die meisten haben aber einen hohen Nachholbedarf. Das geht aus der aktuellen Studie der Unternehmensberatung Haselhorst Associates zum Thema Smart City hervor, die das Wirtschaftsmagazin BILANZ am Samstag exklusiv veröffentlicht hat. Nach dieser umfassendsten neuen Studie landen zwar auch beim diesjährigen Ranking der mehr...

  • Familienrecht nur für die Justiz / Vorschläge aus dem Bundesjustizministerium ignorieren Bedürfnisse der Väter Berlin (ots) - Bundesjustizministerin Lambrecht ließ vor Wochenfrist ein Thesenpapier mit Vorschlägen zur Neuregelung des veralteten deutschen Familienrechts veröffentlichen. Väterverbände kritisieren das Papier als unzulänglich. "Darin kommen vor allem die Interessen der Justiz und der gerichtsnahen Professionen zum Ausdruck" kritisiert Gerd Riedmeier, Sprecher der Interessengemeinschaft Jungen, Männer und Väter (IG-JMV) und ergänzt: "Der Ansatz soll wohl mehr der Justiz dienen als heutigen Trennungsfamilien." Besonders kritisch mehr...

  • Bells for a Better Life - Zu Weihnachten läutet woom die Fahrradglocken Klosterneuburg (ots) - Im November und Dezember spendet woom den Reinerlös aus dem Verkauf aller Radklingeln für ein Projekt in Sambia, das Kinder mit Fahrrädern ausstattet. Ein Fahrrad kann ein Tor zur Welt sein - etwa in Sambia. Dort baut die Hilfsorganisation World Bicycle Relief (https://worldbicyclerelief.org/ ) robuste Fahrräder, vor allem für Mädchen, die damit den weiten Weg zur Schule zurücklegen und über Bildung den Weg aus der Armut finden können. Um diese wirkungsvolle Idee zu unterstützen, hat sich woom die Spendenaktion mehr...

  • HPI-Professor Erwin Böttinger begrüßt Gesundheitsdaten-Pläne von Jens Spahn und den Aufbau eines nationalen Forschungsdatenzentrums (FOTO) Potsdam (ots) - Das von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vorangetriebene Digitale-Versorgung-Gesetz sieht eine erweiterte Nutzung von Sozialdaten der Krankenkassen zu Forschungszwecken vor. Dazu soll eine Vertrauensstelle sowie ein nationales Forschungszentrum für die Pseudonymisierung und Aufbereitung der Versichertendaten wie Alter, Geschlecht und Behandlung eingerichtet werden. Der Gesetzentwurf soll am Donnerstag verabschiedet werden. Professor Erwin Böttinger, Leiter des Digital Health Centers am Hasso-Plattner-Institut mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht