Patienten schaffen Wissen im Patient Science-Projekt zu Mukoviszidose / Bürgerwissenschaftliches Projekt schließt erfolgreich erste Projektphase ab (FOTO)
Geschrieben am 04-11-2019 |
Bonn (ots) -
Der Mukoviszidose e.V. unterstützt als Projektpartner das Patient
Science-Projekt zu Mukoviszidose (Cystische Fibrose - CF), das aktuell vom
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und dem
Universitätsklinikum Frankfurt a.M. (UKF) durchgeführt wird. Gemeinsam mit
Berufswissenschaftlern forschen zwölf selbst betroffene Patientenwissenschaftler
zu Alltagsproblemen von Menschen mit Mukoviszidose. Am 2. November wurde der
erfolgreiche Abschluss der ersten Projektphase - einer bundesweiten
Patientenbefragung - im Christiane Herzog CF-Zentrum am UKF vorgestellt.
"Wir freuen uns sehr über die gute Teilnahme an unserer Patientenbefragung", so
Patientenwissenschaftlerin Sophie Pauly bei der Projektvorstellung am Christiane
Herzog CF-Zentrum und ergänzt: "Das zeigt, dass wir mit dem Thema unserer
wissenschaftlichen Studie ein wichtiges Bedürfnis der Betroffenen adressiert
haben." Ziel der patientenwissenschaftlichen Studie ist es, erstmalig die
typischen und zentralen Alltagsprobleme im Leben mit Mukoviszidose durch eine
bundesweite Online-Befragung zu erfassen, zu analysieren und anschließend
Lösungsvorschläge zu erarbeiten, wie mit einigen ausgewählten
Alltagsherausforderungen besser umgegangen werden kann. 902 Teilnehmer haben den
umfassenden Fragebogen insgesamt ausgefüllt, davon 464 CF-Betroffene (51
Prozent) und 438 Eltern betroffener Kinder (49 Prozent). Das Spektrum der Fragen
reichte dabei von Wohnen und Haushaltsführung über Ausbildung und
Berufstätigkeit bis hin zur Therapie- und Versorgungssituation. Nach der
Datensammlung läuft nun die Auswertung, Ergebnisse sollen im Sommer 2020
vorliegen.
Patientenwissenschaftler gestalten Studie in allen Stufen mit
Die gesamte Konzeption und Durchführung der Studie wird gemeinschaftlich von
Patienten- und Berufswissenschaftlern gestaltet, angefangen von der Wahl des
Forschungsthemas und -designs über die Datenerhebung und -analyse bis hin zur
Aufbereitung und Kommunikation der Ergebnisse. "Das Besondere an unserem Projekt
ist, dass die Patienten nicht nur als passive 'Datenquelle' dienen, wie das in
anderen Studien oft der Fall ist, sondern dass sie in den gesamten Prozess aktiv
als Co-Forscher eingebunden sind. Das ermöglicht den Bürgern ein Höchstmaß an
Beteiligung und Mitgestaltung", erläutert Dr. Nils Heyen, verantwortlicher
Studienleiter am Fraunhofer ISI. "Zudem sind bürgerwissenschaftliche Projekte im
Gesundheitsbereich insgesamt noch relativ selten - wir adressieren mit unserem
Ansatz also gleich zwei Lücken", so Heyen. Neben dem Mukoviszidose e.V. wird das
Verbundprojekt noch von der Ostfalia Hochschule als Projektpartner unterstützt.
BMBF fördert Patient Science-Projekt
Bürgerwissenschaften erfreuen sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit.
Aktuell fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 13
Citizen Science-Projekte über einen Zeitraum von drei Jahren (2017-2020), das
Patient Science-Projekt zu Mukoviszidose ist eins davon. Die Projektförderung
soll helfen, die Bürgerforschung methodisch voranzubringen und gesellschaftlich
relevante Fragestellungen verstärkt in die wissenschaftliche Arbeit
einzubringen. So kann auch das Patient Science-Projekt zu Mukoviszidose als
Modellprojekt verstanden werden, dessen praktische Erfahrungen und methodische
Erkenntnisse als Basis für künftige patientenwissenschaftliche Studien dienen
können. "Seltene Erkrankungen, wie Mukoviszidose, stehen oft am Rand der
wissenschaftlichen Forschung. Möglicherweise erweist sich Patient Science sogar
grundsätzlich als eine bereichernde Ergänzung bei der Erforschung seltener
Erkrankungen", erklärt Dr. Miriam Schlangen, in der Geschäftsführung des
Mukoviszidose e.V. verantwortlich für die Bereiche Forschung, Therapieförderung
und Gesundheitspolitik. Doch unabhängig von diesen übergeordneten Zielen steht
zunächst einmal ein ganz konkretes Projektziel im Fokus: anhand der
Lösungsvorschläge für konkrete Alltagsprobleme einen Beitrag zu leisten zur
Verbesserung der Lebenssituation Mukoviszidose-Betroffener in Deutschland.
Informationen zum Projekt: https://www.muko.info/angebote/patient-science/
Hintergrund-Informationen
Über Mukoviszidose
In Deutschland sind bis zu 8.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene von der
unheilbaren Erbkrankheit Mukoviszidose betroffen. Durch eine Störung des Salz-
und Wasserhaushalts im Körper bildet sich bei Mukoviszidose-Betroffenen ein
zähflüssiges Sekret, das Organe wie die Lunge und die Bauchspeicheldrüse
irreparabel schädigt. Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 150 bis 200 Kinder
mit der seltenen Krankheit geboren.
Über den Mukoviszidose e.V.
Der Mukoviszidose e.V. vernetzt die Patienten, ihre Angehörigen, Ärzte,
Therapeuten und Forscher. Er bündelt unterschiedliche Erfahrungen, Kompetenzen
sowie Perspektiven mit dem Ziel, jedem Betroffenen ein möglichst
selbstbestimmtes Leben mit Mukoviszidose ermöglichen zu können. Damit die
gemeinsamen Aufgaben und Ziele erreicht werden, ist der gemeinnützige Verein auf
die Unterstützung engagierter Spender und Förderer angewiesen.
Pressekontakt:
Mukoviszidose e.V.
Carola Wetzstein
Telefon: +49 (0)228 9 87 80-22
Mobil: +49 (0)171 9582 382
E-Mail: CWetzstein@muko.info
Original-Content von: Mukoviszidose e.V., übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
708759
weitere Artikel:
- AMA gibt Zulassung für den Kategorie-III-CPT-Code für die Fluoreszenz-Bildgebung zur Echtzeit-Visualisierung von Wunden bekannt Ausstehender Kategorie-III-CPT-Code widerspiegelt die
veröffentlichten klinischen Nachweise und die Bestimmung des
erheblichen Werts Fluoreszenz-Bildgebung zur Echtzeit-Visualisierung
im Rahmen des gesamten Behandlungspfads der Wundversorgungsindustrie
Toronto (ots/PRNewswire) - - MolecuLight Inc., das weltweit
führende Unternehmen für tragbare Fluoreszenz-Bildgebung zur
Echtzeit-Visualisierung von Bakterien bei chronischen Wunden, wurde
von der American Medical Association (AMA) darüber informiert, dass
das CPT® Editorial Panel mehr...
- Kjell wird die Pubertät nicht überleben: 3sat-Dokumentation "Besonders normal" (FOTO) Mainz (ots) -
Freitag, 8. November 2019, 12.30 Uhr
Erstausstrahlung
Der neunjährige Kjell ist Schalke-Fan und begeisterter Nintendo-Spieler. Wie
Superman würde er gern fliegen. Aber die unheilbare Krankheit
Duchenne-Muskeldystrophie raubt ihm seine Kraft. 3sat zeigt "Besonders normal:
Familie Lütgenhaus - Alltag mit Behinderung" am Freitag, 8. November 2019, 12.30
Uhr, in Erstausstrahlung. Der Film von Martin Reichel und Jessica Liss begleitet
ein Jahr lang den Alltag von Familie Lütgenhaus.
Kjell wird die Pubertät nicht überleben. mehr...
- Die Kleinste Kreuzfahrt der Welt von Hamburg ins Alte Land trifft eine der größten Kreuzfahrten der Welt: die Queen Mary II (FOTO) Hamburg (ots) - Dass man vom Hamburger Hafen aus mit einem Ozeanriesen auf große
Fahrt gehen kann, weiß wohl nicht nur in der Hansestadt jedes Kind. Aber hätten
Sie gedacht, dass man von hier aus auch zur "Kleinsten Kreuzfahrt der Welt"
aufbrechen kann? Die zweite Auflage dieser besonderen Kreuzfahrt war ein voller
Erfolg, die Termine für das Jahr 2020 werden geplant und über die Website
www.urlaub-hamburg-altesland.de kommuniziert.
Die Kleinste Kreuzfahrt der Welt - von Hamburg ins Alte Land ist nach der
Premiere 2018 auch im Jahr mehr...
- Energiewende 2020: Klimaneutral und kostengünstig heizen mit Holzpellets Frankfurt am Main (ots) - Erneuerbare Energien wie Sonne, Wind, Wasser und
Biomasse weisen den Weg in die Zukunft
Der Klimawandel beherrscht weltweit die Schlagzeilen. Und auch in Deutschland
wird heiß darüber diskutiert, wie fossile Brennstoffe begrenzt und so der
massive Ausstoß von Treibhausgasen gestoppt werden kann. In einem Punkt herrscht
Konsens: Erneuerbare Energien sind der Schlüssel zum Erfolg. Neben Sonne, Wind
und Wasser kommt dabei der Biomasse in Form von Brennholz eine entscheidende
Rolle zu. Darauf weist der HKI Industrieverband mehr...
- Wirtschaftsinformatik an der ISM: Experte für BWL und IT werden / Neuer Studiengang ab dem Herbst 2020 Dortmund (ots) - Wirtschaftsinformatik ist eine gefragte und stetig wachsende
Branche. Mit dem neuen Bachelor-Studiengang Information Systems verbindet die
International School of Management (ISM) grundlegendes BWL-Wissen mit aktuellen
Trends der Wirtschaftsinformatik. Die private Wirtschaftshochschule bietet das
englischsprachige Programm ab dem Wintersemester 2020 an den ISM-Standorten
Dortmund, München und Hamburg an.
Ob Data Science, Software Engineering oder Digital Business - im neuen
Bachelor-Programm Information Systems an mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|