Bundesregierung zieht Abschaffung des Heilpraktiker-Berufs in Betracht
Geschrieben am 04-11-2019 |
Hamburg (ots) - Das Bundesgesundheitsministerium erwägt nach Informationen des
ARD-Magazins "Panorama" (NDR) und des Onlinemagazins MedWatch [www.medwatch.de]
einschneidende Veränderungen beim Berufsstand der Heilpraktiker - inklusive
einer möglichen Abschaffung der Profession. Vergangene Woche hat das Ministerium
eine Ausschreibung für ein Rechtsgutachten veröffentlicht, das mögliche Optionen
ausloten soll [https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?4&id=291253].
Das Bundesgesundheitsministerium habe wahrgenommen, dass die bisherigen
Maßnahmen "teilweise als nicht ausreichend angesehen werden", erklärte ein
Sprecher auf Nachfrage von "Panorama". "Umgekehrt wenden sich viele Menschen an
das BMG, die auf Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker vertrauen. Sie setzen sich
für diesen Berufsstand und seinen Erhalt ein." Die Forderung einer Abschaffung
des Heilpraktikerberufs habe eine verfassungsrechtliche Komponente, insbesondere
in Bezug auf die Berufsfreiheit.
Die Ausschreibung für das Rechtsgutachten thematisiert, ob sich eine mögliche,
zukünftige Heilpraktikerausbildung in Hinsicht auf Dauer und Inhalt an der
Medizinerausbildung orientieren müsste. Sie wirft weiter die Frage auf, ob und
inwieweit es möglich wäre, Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker von der
Behandlung weiterer Erkrankungen auszuschließen.
Auch soll das Rechtsgutachten die Frage klären, ob der Beruf ganz abgeschafft
werden kann. "Gibt es alternativ zu einer Regelung die grundsätzliche
Möglichkeit, den Heilpraktikerberuf in Zukunft entfallen zu lassen?", heißt es
in der Ausschreibung.
"Das Heilpraktikergesetz nimmt im Gesundheitswesen Deutschlands eine zentrale
Rolle ein", so das Ministerium. Bei dem 1939 in Kraft getretenen Gesetz handele
es sich "um sogenanntes vorkonstitutionelles Recht", welches "nur noch
fragmentarisch und insoweit erhalten ist, als es dem Grundgesetz nicht
widerspricht". Intention des Heilpraktikergesetzes sei die Abschaffung des
Heilpraktikerberufes gewesen. "Eine Ausbildung oder staatliche Prüfung, die
klassischerweise die Qualifikation von Heilberufen kennzeichnen, ist darin nicht
geregelt."
Eine Heilpraktikererlaubnis erhält vielmehr jede Person, die in einer
Überprüfung vor dem Gesundheitsamt oder der nach Landesrecht zuständigen Stelle
nachweist, dass von ihr keine Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung oder für
die sie aufsuchenden Patienten ausgeht. Durch die Überprüfung sei lediglich zu
klären, ob der angehende Heilpraktiker seinen Patienten nicht schadet. "Es wird
nicht überprüft, ob und welche medizinischen Fachkenntnisse sie oder er
nachweisen kann."
Immer wieder werden Fälle bekannt, bei denen Menschen durch die Therapie eines
Heilpraktikers Schaden genommen haben, wie auch eine Recherche von "Panorama"
und MedWatch gezeigt hat [http://ots.de/HdoQwO]. Dennoch können
Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker oft weiterarbeiten, sie werden kaum
kontrolliert. Die Bundesregierung reagierte bislang nur zögerlich: Der frühere
Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) ließ einzig die Heilpraktikerprüfung in
Deutschland vereinheitlichen, auf Initiative seines Nachfolgers Jens Spahn (CDU)
benötigen Heilpraktiker zur Herstellung rezeptpflichtiger Arzneimittel nun eine
Erlaubnis. Vielen Kritikern geht das nicht weit genug: Sie fordern die
Abschaffung des Berufsstands, wie zuletzt etwa Patrick Larscheid, Leiter des
Gesundheitsamts Berlin-Reinickendorf.
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Iris Bents
Tel.: 040/4156-2304
Mail: i.bents@ndr.de
http://www.ndr.de
https://twitter.com/NDRpresse
Original-Content von: NDR / Das Erste, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
708796
weitere Artikel:
- 3sat: "makro"-Dokumentation stellt Menschen vor, die es in Deutschlands Osten zieht (FOTO) Mainz (ots) -
Freitag, 8. November 2019, 21.00 Uhr
Erstausstrahlung
Was hat Menschen veranlasst, nach der deutschen Vereinigung von Westdeutschland
in den Osten der Republik zu gehen? Der Trend ging jahrzehntelang eindeutig
Richtung Westen: vor dem Mauerbau, nach dem Mauerbau und nach dem Mauerfall.
Ostdeutschland verlor Millionen Menschen. Doch mittlerweile ziehen mehr Menschen
in Deutschland von West nach Ost als umgekehrt. Denn die wirtschaftliche Lage
hat sich stabilisiert. Die "makro"-Dokumentation "Die Rübermacher - Vom Westen mehr...
- "dunja hayali" im ZDF über Mauerfall und Flucht in die Freiheit (FOTO) Mainz (ots) -
Bei "dunja hayali" geht es am Mittwoch, 6. November 2019, 22.55 Uhr, im ZDF um
"30 Jahre Mauerfall" und eine "Ballon-Flucht in die Freiheit" vor 40 Jahren.
Seit dem Mauerfall am 9. November vor 30 Jahren wurde über vieles immer wieder
geredet und gestritten - zum Beispiel über die Angleichung der
Lebensverhältnisse und die noch vorhandenen Unterschiede zwischen Ost und West.
Über anderes wurde weniger gesprochen - zum Beispiel über die individuellen
Lebensgeschichten der ehemaligen DDR-Bürger, über die Verantwortung mehr...
- Top of the Docs zieht von Berlin nach Leipzig Leipzig (ots) - Der ARD-Dokumentarfilm-Wettbewerb "Top of the Docs" findet
künftig von A bis Z in Leipzig statt. "Nächsten Februar werden wir noch einmal
die Gewinner bei der Berlinale in Berlin bekanntgeben", so ARD-Chefredakteur
Rainald Becker, der auch Vorsitzender der Jury ist: "Die nächste Runde findet
dann bereits ausschließlich in Leipzig statt. So soll auch die lange Wartezeit
zwischen dem Ideen-Pitch und der Jury-Entscheidung entfallen." Künftig will die
Jury gleich im Anschluss an den Pitch tagen und die Preisträgerinnen und mehr...
- Das Erste: Drehstart für neue ARD-Degeto-Reihe "MariTeam - Im Einsatz für die Meere" (AT) München (ots) -
Ozean-Drama mit Daniel Roesner, Hannes Jaenicke, Erik Madsen, Haley
Louise Jones und Luka Omoto
Seit dem 22. Oktober 2019 laufen auf der Insel Mauritius im Indischen
Ozean die Dreharbeiten für den ARD-Degeto Film "MariTeam" (AT) mit
Daniel Roesner und Hannes Jaenicke in den Hauptrollen. "MariTeam"
(AT) ist der Auftaktfilm für eine neue ARD-Degeto-Reihe, die von W&B
Television produziert wird und sich mit brandaktuellen Themen wie
Umwelt- und Artenschutz sowie der Verschmutzung der Meere
beschäftigt.
Unterstützt mehr...
- Gerold Riedmann ist Österreichs "Medienmanager des Jahres" (FOTO) Salzburg/Feldkrich (ots) -
Das Branchenmagazin "Der österreichische Journalist" zeichnet den Chefredakteur
der "Vorarlberger Nachrichten" als "Medienmanager des Jahres" aus. Die Redaktion
begründet ihre Entscheidung für Gerold mit folgenden zehn Punkten:
1. Er ist in seiner Verknüpfung von inhaltlicher,
organisatorischer und konzeptioneller Verantwortung der
Prototyp des unternehmerischen Journalisten für die digitale
Ära.
2. Er wirkt als Visionär und Manager, Chefredakteur und
Repräsentant, Moderator mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|