Warum wir hassen - Steven-Spielberg-Produktion in ZDF und ZDFinfo (FOTO)
Geschrieben am 07-11-2019 |
Mainz (ots) -
Warum hassen wir? Was lässt Menschen ihre Menschlichkeit verlieren? Die von
Steven Spielberg und Alex Gibney produzierte sechsteilige Doku-Reihe "Warum wir
hassen" untersucht eine der ursprünglichsten Emotionen der Menschheit. Anhand
neuester Erkenntnisse aus der Verhaltens- und Sozialforschung, illustriert durch
Beispiele aus Politik und Alltag, geht es um drei zentrale Fragen: Woher kommt
Hass? Wie verbreitet er sich? Und wie lässt sich seine zerstörerische Kraft
eindämmen? Im ZDF ist am Dienstag, 12. November 2019, 20.15 Uhr, die
Dokumentation über Extremismus zu sehen. Alle sechs Folgen der Reihe sendet
ZDFinfo zwischen dem 10. und 18. November 2019. Zum Start am Sonntag, 10.
November 2019, 20.15 Uhr, stehen die zwei Folgen "Ursprung" und "Fremde" auf dem
Programm.
"Warum wir hassen" ist ein Panorama der Geschichte des Hasses und seiner
Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft. In der
Extremismus-Dokumentation im ZDF und in ZDFinfo erklärt Konflikt-Forscherin
Sasha Havlicek, wie Rassismus, religiöser Eifer oder nationalistischer Wahn
entstehen können. Was bringt Menschen dazu, sich hasserfüllten Ideologien
anzuschließen und gegen Andersdenkende mit Gewalt vorzugehen? Wie rekrutieren
extremistische Bewegungen wie der IS neue Anhänger, und welche Rolle spielt die
Sprache von populistischen Politikern bei der Radikalisierung breiter Schichten
bis hin zu sogenannten Hassmorden?
Die im ZDF ausgestrahlte Dokumentation ist am selben Abend um 22.30 Uhr auch in
ZDFinfo zu sehen - als vierte Folge der Reihe. Jede der sechs Folgen, die
ZDFinfo sendet, geht einem speziellen Aspekt nach: dem evolutionären Ursprung
von Hass, der Wahrnehmung von anderen als Fremden, der Wirkung von Propaganda,
dem Abgleiten in Extremismus, der Eskalation bis zum Völkermord und schließlich
der Hoffnung auf ein besseres Selbst.
Die Sendetermine der Reihe "Warum wir hassen" in ZDFinfo in der
Übersicht:
Sonntag, 10. November 2019
20.15 Uhr: Warum wir hassen - Ursprung
21.00 Uhr: Warum wir hassen - Fremde
Montag, 11. November 2019, 20.15 Uhr:
Warum wir hassen - Propaganda
Dienstag, 12. November 2019, 22.30 Uhr:
Warum wir hassen - Extremismus
Mittwoch, 13. November 2019, 20.15 Uhr
Warum wir hassen - Völkermord
Montag, 18. November 2019, 20.15 Uhr:
Warum wir hassen - Hoffnung
Am Dienstag, 19. November 2019, sendet ZDFinfo von 14.15 bis 18.45 Uhr alle
sechs Folgen von "Warum wir hassen" im Block.
Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802; Presse-Desk,
Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de
Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/warum-wir-hassen/
ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/TC3/
https://zdf.de/dokumentation/zdfzeit
https://zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku
https://twitter.com/ZDFpresse
https://twitter.com/ZDFinfo
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
709416
weitere Artikel:
- Last Minute Geschenke für die Kleinen - Technik unter dem Baum wird immer beliebter (AUDIO) München (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Weihnachten steht vor der Tür und die Wunschzettel, besonders die der Kleinen,
sind lang. Und immer öfter mischen sich auch Wünsche aus der Technikabteilung
darunter wie beispielsweise Smartphones oder Tablets. Doch wie sollte man ein
Kind an Technik heranführen? Und worauf sollte man beim Kauf eines Tablets für
Kinder achten? Oliver Heinze berichtet.
Sprecher: Kinder-Tablets müssen schon ganz schön robust sein und auch mal einen
Sturz aushalten. Dazu eine kindgerechte Benutzeroberfläche mehr...
- ZDFneo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 7. November 2019 Mainz (ots) -
Woche 51/19
Donnerstag, 19.12.
Bitte Programmänderungen beachten:
6.30 Terra X
Deutschland von oben - Ein Wintermärchen
Film von Petra Höfer und Freddie Röckenhaus
(vom 24.12.2018)
Deutschland 2016
7.20 Topfgeldjäger
Das Duell am Herd mit Steffen Henssler
(vom 18.12.2013)
Deutschland 2011
8.15 Lafer!Lichter!Lecker!
Das große Weihnachtsmenü
(vom 21.12.2009)
9.15 Lafers Kochschule
(ZDF 30.11.2019)
Deutschland 2019
...
...
5.30 Terra Xpress
-6.00 Jagd auf Pilzdiebe mehr...
- Klein und klasse: Kompaktkameras überraschen im COMPUTER BILD-Test (FOTO) Hamburg (ots) -
Egal ob Sony Cyber-shot RX100 VII, Panasonic Lumix TZ202, Canon Powershot G7 X
Mark III oder Canon Powershot G5 X Mark II: Allen Testkandidaten gemeinsam ist
der Sensor im 1-Zoll-Format. Der ist rund viermal größer als in Smartphones -
davon profitiert vor allem die Bildqualität bei detailreichen und
kontraststarken Motiven. Am besten ist hier die Sony: Selbst bei wenig Licht
müssen ihre Aufnahmen den Vergleich mit einer ausgewachsenen Spiegelreflex- oder
Systemkamera nicht scheuen.
Wie sich's in dieser Preisklasse mehr...
- Neuauflage der Unternehmenschronik: Nach Mauerfall 1989 stellte Bundesdruckerei 700 neue Mitarbeiter ein Berlin (ots) - Kurzfristige Ausweitung des Schichtbetriebs, Produktion rund um
die Uhr, Einstellung und Einarbeitung rund 700 zusätzlicher Mitarbeiter: Der
Mauerfall am 9. November 1989 sowie die deutsche Einheit ein Jahr später wirkten
sich direkt und massiv auf die Bundesdruckerei aus. Beispielsweise mussten die
damalige neue D-Mark-Serie sowie Personalausweise, Reisepässe und Briefmarken
für deutlich mehr Bürger produziert werden als ursprünglich geplant. Dank der
vielen neuen Mitarbeiter kam es 1990 auch zur Wiedervereinigung ehemaliger mehr...
- CARE warnt: Zehntausende Menschen sind dem Wintereinbruch in Nordost-Syrien schutzlos ausgeliefert / CARE-Nothilfekoordinator Marten Mylius steht für Interviews bereit Bonn/Amman (ots) - Angesichts der sinkenden Temperaturen im Nahen Osten warnt
die Hilfsorganisation CARE, dass zehntausende Menschen im Nordosten Syriens der
Kälte und dem rauen Winter schutzlos ausgeliefert sind. Aktuell sind mehr als
100.000 Menschen auf der Flucht, 15.000 von ihnen leben in Notunterkünften ohne
warme Kleidung oder Heizmöglichkeiten.
"Viele der Notunterkünfte sind ehemalige Schulen, die nicht dafür geeignet sind,
Familien unterzubringen. Türen und Fenster sind zerstört - es gibt nichts, um
die Menschen vor Kälte mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|