Wo Hilfe in der Ostukraine am nötigsten ist / Interviewangebot zum Internationalen Tag der Migranten (18. Dezember 2019)
Geschrieben am 11-12-2019 |
Eschborn (ots) - Die Kinder haben Schlimmes erlebt. Doch wenn sie Crass sehen,
lachen sie, fallen dem Therapiehund um den Hals. Er hilft ihnen, die Schrecken
des Konflikts in der Ostukraine zu verarbeiten und Glück und Freude in der neuen
Heimat zu finden. Seit mehr als fünf Jahren bedroht der Konflikt die politische
und wirtschaftliche Stabilität der Ukraine. Allein in den umliegenden Gebieten
der bewaffneten Auseinandersetzung haben etwa 800.000 Menschen Zuflucht
gefunden. Sie sind Binnenvertriebene - Migranten im eigenen Land. Die
Herausforderung: In vielen Gemeinden gibt es weder ausreichend Wohnraum noch
soziale Angebote oder Dienstleistungen.
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
unterstützt im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ) die Gemeinden
dort, wo die Hilfe am nötigsten gebraucht wird: Seelisch traumatisierte Mädchen
und Jungen finden bei speziell geschulten Therapiehunden und Psychologen Halt
und Hoffnung. Darüber hinaus profitieren 40.000 Kinder von renovierten Schulen,
Kindergärten und weiteren Bildungs- und Sozialeinrichtungen. Auch Krankenhäuser
und Pflegeeinrichtungen geraten aufgrund der vielen neuen Patienten an ihre
Grenzen. Durch die Modernisierung von Gesundheitseinrichtungen sowie Operations-
und Kreißsälen aber hat etwa eine Million Menschen nun Zugang zu besserer
medizinischer Versorgung.
Wie werden Spannungen zwischen lokaler Bevölkerung und zugezogenen
Binnenvertriebenen abgebaut? Wie die Lebensbedingungen verbessert? Wie wird
sichergestellt, dass die zugewanderten Kinder zur Schule gehen können? Wie und
wo finden die Binnenvertriebenen auf Dauer eine Unterkunft?
Diese und andere Fragen beantwortet Ihnen unser Experte Uwe Stumpf am 16.
Dezember.
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein
weltweit tätiges Bundesunternehmen. Sie unterstützt die Bundesregierung in der
internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und in der
internationalen Bildungsarbeit. Die GIZ trägt dazu bei, dass Menschen und
Gesellschaften eigene Perspektiven entwickeln und ihre Lebensbedingungen
verbessern.
Kontakt:
GIZ Pressestelle
presse@giz.de
+49 6196 79-4466
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/12444/4464959
OTS: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
GmbH
Original-Content von: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
714327
weitere Artikel:
- Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und das Land Berlin verleihen den Jazzpreis Berlin 2020 an Silke Eberhard (FOTO) Berlin (ots) - rbbKultur und die Senatsverwaltung für Kultur und Europa vergeben
den Jazzpreis Berlin 2020 an Silke Eberhard. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis
wird im Rahmen eines öffentlichen Konzertes am Donnerstag, 13. August 2020, ab
20.00 Uhr, im Kleinen Sendesaal des rbb verliehen.
Silke Eberhard prägt seit vielen Jahren die Berliner Jazzszene und genießt große
internationale Wertschätzung. Von Einflüssen und Vorbildern wie Eric Dolphy,
Ornette Coleman und Charles Mingus hat sie sich längst emanzipiert. Es ist ihr
auf herausragende mehr...
- Alzheimer Forschung Initiative e.V. stellt Fördermittel zur Verfügung Düsseldorf (ots) - Forschen gegen das Vergessen: Die gemeinnützige Alzheimer
Forschung Initiative e.V. (AFI) schreibt wieder Fördermittel für engagierte
Alzheimer-Forscherinnen und -Forscher an deutschen Universitäten und
öffentlichen Einrichtungen aus. Ab dem 2. Januar 2020 können sich
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die finanzielle Förderung eines
Forschungsvorhabens auf dem Gebiet der Ursachen-, Diagnose- sowie Präventions-
und Therapieforschung bewerben. Die AFI konnte dank privater Spenden bisher
insgesamt 288 Forschungsaktivitäten mehr...
- HPI-Podcast Neuland mit Professor Felix Naumann: Das schmutzige Geschäft der Datenaufbereitung (FOTO) Potsdam (ots) - Mit jedem Click und Schritt hinterlassen wir Daten - und zwar
ständig und überall. Doch nicht immer sind diese Daten sauber erhoben und
korrekt. Es gibt auch "schmutzige Daten". Wie entstehen schmutzige Daten, können
wir das verhindern und wann ist es besonders gefährlich, wenn Daten nicht sauber
sind? Diese und andere Fragen beantwortet Professor Felix Naumann, Leiter des
Fachgebiets "Informationssysteme" am Hasso-Plattner-Institut (HPI), in der neuen
Podcast-Folge Neuland (https://podcast.hpi.de). Im Gespräch mit Moderator mehr...
- GEO EPOCHE startet das Digitalangebot GEO EPOCHE plus (FOTO) Hamburg (ots) - GEO EPOCHE Jubiläums-Ausgabe mit 20 Zeitreisen um die Welt aus
20 Jahrhunderten
Zu seinem 20. Jubiläum startet das Geschichtsmagazin GEO EPOCHE ein neues
Digitalangebot: GEO EPOCHE plus bietet eine Sammlung aller je in dem Magazin
erschienenen Artikel - zum Nachlesen, recherchieren und entdecken, erhältlich
auf einer Online-Plattform oder per App für Smartphones und Tablets. "GEO EPOCHE
plus ist eine einzigartige Biografie der Menschheit", so Chefredakteur Michael
Schaper: "2000 Texte zu nahezu allen Aspekten der mehr...
- Der Winter schneit herein: heiße Tipps für den Kaltstart Bonn (ots) - Der Winter ist da. Und mit ihm auch die Startschwierigkeiten für
alle Freiluftparker. Vor allem ältere PKW haben Probleme bei kalten
Temperaturen. Woran liegt das eigentlich und was kann man dagegen tun?
Gründe für Startschwierigkeiten im Winter
Kältere Temperaturen haben Auswirkungen auf verschiedene Prozesse im Innern des
Wagens: Zunächst läuft die Energieerzeugung bei der Autobatterie viel langsamer
ab, wodurch ihre Spannung abnimmt. Gleichzeitig werden sämtliche Öle und Fette
zähflüssiger, was einmal dazu führt, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|