Kükentöten: Ausstiegsziel der Bundesregierung wackelt offenbar
Geschrieben am 17-12-2019 |
Osnabrück (ots) - Kükentöten: Ausstiegsziel der Bundesregierung wackelt offenbar
Geflügelwirtschaft plant nur Teilausstieg - Foodwatch fordert Verbot
Osnabrück. Die Geflügelwirtschaft in Deutschland strebt offenbar zunächst nur
einen Teilausstieg aus dem umstrittenen Töten männlicher Küken an. Das berichtet
die "Neue Osnabrücker Zeitung". Damit wäre die Ankündigung von
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU), 2021 das millionenfache
Töten zu beenden, hinfällig. Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch spricht
von Täuschung und fordert die Bundesregierung auf, das Kükentöten per Verbot
komplett zu beenden. Bei der Kritik beruft sich Foodwatch auf ein internes
Papier des Zentralverbandes der Geflügelwirtschaft (ZDG).
In dem Papier stellt der Lobbyverband zwar einen Ausstieg aus dem Kükentöten bis
zum 1. Januar 2022 in Aussicht - das hatte zuletzt auch
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner angekündigt. Der Ausstieg soll
aber nicht komplett, sondern zunächst nur im Bereich der sogenannten Schaleneier
vollzogen werden. Das sind die Eier, die Verbraucher im Karton im Supermarkt
kaufen. Im Bereich der verarbeiteten Eier etwa für Gebäck oder Nudeln soll das
Kükentöten zunächst weitergehen.
Der Geflügelverband rechnet vor, dass durch Alternativen zum Vergasen männlicher
Küken im Zuge der Schaleneier-Produktion etwa 26 Millionen männliche Tiere nicht
mehr getötet werden müssten. Die Eier würden entweder weit vor dem Schlüpfen
aussortiert und weiterverarbeitet. Oder die männlichen Tiere im Zuge sogenannter
Bruderhahn-Initiativen aufgezogen. Die Gesamtzahl der vergasten Küken lag in den
vergangenen Jahren allerdings zwischen 40 und 50 Millionen Tieren. "Das Ziel des
Komplettausstiegs wird in den nächsten Jahren bis 2023 kontinuierlich
weiterverfolgt", heißt es in dem Verbandspapier. ZDG-Präsident Friedrich-Otto
Ripke sagte auf Anfrage der "NOZ": "An den Zahlen wird sich noch einiges
ändern." Es würden derzeit intensive Gespräche geführt, wie die Zahl der
getöteten Hähne weiter gesenkt werden könne.
Foodwatch-Geschäftsführer Martin Rücker kritisierte den Plan der
Geflügelwirtschaft. Er verwies darauf, dass die Große Koalition das Ende des
Kükentötens ursprünglich bereits für diesen Herbst angekündigt hatte. Rücker:
"Julia Klöckner muss die Frage beantworten, weshalb sie noch immer bei derart
scheinheiligen Verhandlungen um einen freiwilligen Ausstiegstermin mitspielt,
anstatt das Kükentöten endlich per Gesetz zu verbieten." Der Zentralverband
warnt regelmäßig vor einem Verbot. Dies würde die Legehennenproduktion lediglich
ins Ausland verdrängen, wo männliche Küken weiter getötet würden, so der
Verband.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/58964/4471130
OTS: Neue Osnabrücker Zeitung
Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
715067
weitere Artikel:
- Industrie-und Handelskammertag fordert Nachbesserungen beim Klima-Kompromiss Osnabrück (ots) - Industrie-und Handelskammertag fordert Nachbesserungen beim
Klima-Kompromiss
Präsident Schweitzer fordert Ausgleich: "Unternehmen bei höheren CO2-Preisen
nicht mehr wettbewerbsfähig"
Osnabrück. Der Deutsche Industrie-und Handelskammertag (DIHK) hat
Nachbesserungen beim Klimakompromiss gefordert, auf den sich Bund und Länder
geeinigt haben. "Die geplante Erhöhung der CO2-Preise in den Jahren 2021 bis
2025 führt dazu, dass ein Teil der Unternehmen am Standort Deutschland nicht
mehr wettbewerbsfähig sein wird. Ein mehr...
- Klima/Wissenschaft Leopoldina-Präsident Haug sieht Klimapaket als ersten, wichtigen Schritt Halle (ots) - Für den neuen Präsidenten der Nationalen Akademie der
Wissenschaften Leopoldina in Halle, Gerald Haug, ist das Klimapaket der
Bundesregierung ein wichtiger erster Schritt. Immerhin werde damit jetzt ein
CO2-Preis von 25 Euro pro Tonne ab 2021 als Steuerungsinstrument etablierte,
sagte Haug der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstag). Dieser
müsse aber weiterentwickelt werden, am besten gleich auf europäischer Ebene. Von
den Beratungen der Weltklimakonferenz in Madrid habe man nicht mehr erwarten
können, mehr...
- Behörden decken massenhaften Kindergeldbetrug in Krefeld auf Düsseldorf (ots) - Den nordrhein-westfälischen Behörden ist ein bislang
beispielloser Schlag gegen Kindergeldbetrüger gelungen. Nach Informationen der
Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag) aus Sicherheitskreisen erhielten
Familien aus Südosteuropa in Krefeld für rund 90 Kinder Kindergeld, die gar
nicht in der Stadt lebten - und das möglicherweise jahrelang. Entstanden sein
soll ein Schaden in Millionenhöhe.
Die Durchsuchungen fanden bereits vor einem halben Jahr statt, werden aber nach
wie vor nicht öffentlich gemacht. Die mehr...
- Scheuer droht im Bundesrat Führerschein-Pleite Saarbrücken (ots) - Dem Plan von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU),
Autofahrern die Nutzung von leichten Motorrädern ohne Führerscheinprüfung zu
ermöglichen, droht im Bundesrat offenbar das Aus. Die Vorsitzende der
Verkehrsministerkonferenz, Saarlands Ministerin Anke Rehlinger (SPD), sagte der
"Saarbrücker Zeitung" (Dienstag): "Motorradfahren sollte man gelernt haben,
sonst wird es schnell gefährlich." Deshalb sei sie "klar gegen eine solche
Regelung".
Wie die Zeitung weiter berichtet, hat sich auch der Verkehrsausschuss mehr...
- Jahresbilanz der Pressefreiheit 2019: Weltweit 389 Medienschaffende im Gefängnis, 49 getötet und 57 entführt Berlin (ots) - Zum Jahresende 2019 sitzen weltweit 389 Journalistinnen,
Journalisten und andere Medienschaffende in direktem Zusammenhang mit ihrer
Arbeit im Gefängnis, zwölf Prozent mehr als vor einem Jahr. Fast die Hälfte von
ihnen ist auf nur drei Länder konzentriert: auf China, Ägypten und
Saudi-Arabien. Das geht aus der Jahresbilanz der Pressefreiheit 2019 von
Reporter ohne Grenzen (ROG) hervor. (Online unter
www.reporter-ohne-grenzen.de/jahresbilanz) Seit Jahresbeginn wurden weltweit
mindestens 49 Medienschaffende getötet. Nur mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|