Brutaler Abnutzungskampf/Die rechtskonservative Regierungspartei PiS legt in Polen erneut ein umstrittenes Gesetz zur Justizreform vor. Jetzt ist die Brüsseler Bürokratie gefordert. Von Ulrich Krökel
Geschrieben am 02-01-2020 |
Regensburg (ots) - Beim Blick nach Polen kommen derzeit Déjà-vu-Gefühle auf. Die
rechtskonservative PiS hat die Parlamentswahl gewonnen. Wenige Wochen später
legt sie ein hoch umstrittenes Gesetz zur Justizreform vor. Die Opposition
steigt auf die Barrikaden. Es gibt landesweit Proteste gegen diese Angriffe auf
Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. So war es 2015, und so ist es auch jetzt
wieder, im Spätherbst 2019. Allerdings gleichen sich die Bilder und die Inhalte
bestenfalls von Ferne. Während vor vier Jahren eine "Schlacht um die Demokratie"
losbrach, hat der Streit längst das Niveau eines brutalen Abnutzungskampfes
erreicht. Viel zu viel ist in den vergangenen vier Jahren in der polnischen
Innenpolitik passiert, aber auch in dem Dauerkonflikt zwischen der PiS-Regierung
und der EU-Kommission in Brüssel sowie dem Europäischen Gerichtshof in
Luxemburg. Wer die neuesten Volten verstehen und bewerten will, muss trotzdem
noch einmal auf die ganze Geschichte zurückblicken. Nach ihrem Wahlsieg 2015
ging die PiS auf breiter Front gegen die Unabhängigkeit der Justiz vor. Die
Regierungspartei brachte das Verfassungsgericht unter ihre Kontrolle, schickte
Richterinnen und Richter in den Zwangsruhestand, machte den Justizminister zum
Generalstaatsanwalt und änderte vor allem die Geschäftsgrundlage des Nationalen
Justizrats, der unter anderem über die Besetzung von Richterstellen entscheidet.
Die Mitglieder des Rats sollten fortan von der Parlamentsmehrheit bestimmt
werden, also von der PiS, die auf diese Weise Einfluss auf die Rechtsprechung
erhielt. Die polnische Opposition empörte sich damals völlig zu Recht, dass die
Gewaltenteilung in akuter Gefahr sei. Die EU-Kommission sah es ähnlich und
leitete ein Rechtsstaatsverfahren gegen die Regierung in Warschau ein.
Schließlich stoppte der EuGH zentrale Teile der PiS-Reformen. Nur in einem Punkt
blieb das Luxemburger Gericht vage. Das betraf den Einfluss des Parlaments auf
den Nationalen Justizrat. Es gebe zwar erhebliche Bedenken. Entscheiden aber
sollte in diesem Verfahren der Oberste Gerichtshof in Polen, der die
PiS-Gesetzgebung Anfang Dezember endgültig kippte. Daraufhin legte die Regierung
nun nach und drohte allen unbotmäßigen Richtern Disziplinarstrafen an. So weit,
so kompliziert. Und genau diese Komplexität des Geschehens ist das größte
Problem der Regierungsgegner in Polen. Von Massenprotesten kann schon lange
keine Rede mehr sein. Einfach weil bei alldem kaum noch ein Mensch durchblickt.
Und was niemand genau weiß, das macht niemanden heiß. Dies gilt umso mehr, als
die PiS den labyrinthischen Wirrnissen sehr simple Parolen entgegenstellt. "Wir
wollen das Chaos beenden und Ordnung an unseren Gerichten schaffen", sagt
PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski. Dagegen wird definitiv keine polnische
Oppositionspartei punkten können, auch wenn sie noch so viele Argumente auf
ihrer Seite hat. Und die hat sie. Denn auch das neueste PiS-Gesetz atmet den
Geist des Autoritarismus. Umso wichtiger bleiben in dem Konflikt die
EU-Kommission und der EuGH als Kontrollinstanzen. Denn wenn EU-Institutionen
irgendetwas beherrschen, dann ist es der Umgang mit komplizierten Sachverhalten
an der Grenze zur Undurchschaubarkeit. Man kann die so oft gescholtenen
Brüsseler Bürokraten ja auch einmal dafür loben, dass sie die Ausdauer und die
Motivation mitbringen, sich in Details zu verbeißen, bis es quietscht. Denn sie
tun es ja auf Grundlage und im Sinn gesamteuropäischer Werte. Der Blick zurück
nach Polen zeigt schon heute, dass sich der Kampf sehr wohl lohnt. Die Freiheit
der Präsidentenwahl im kommenden Frühjahr zum Beispiel ist in keiner erkennbaren
Gefahr. Und so bekommt die Opposition schon im Mai eine neue Chance, dem
antidemokratischen Treiben der PiS ein demokratisches Ende zu bereiten.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/62544/4482589
OTS: Mittelbayerische Zeitung
Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
716320
weitere Artikel:
- zu Angriffen in Leipzig-Connewitz/Reaktion Linke Köln (ots) - Linkes Doppelspiel
Raimund Neuß zur Eskalation in Leipzig Unfassbar, was in der Neujahrsnacht in
Leipzig-Connewitz passiert ist. Offensichtlich linksextremistische Gewattäter
reißen einem Polizisten den Helm ab. Dann greifen sie den nun schutzlosen Mann
mit Feuerwerkskörpern an und verletzen ihn lebensgefährlich. Zu Recht nehmen die
Ermittler einen Mordversuch an. Unfassbar aber auch das Echo, das die
Gewaltorgie in der Linkspartei findet. Und das hebt den Leipziger Fall von
anderen massiven Angriffen wie gerade eben mehr...
- CSU-Pläne für Steuerbefreiung auf Aktiengeschäfte - Kurs auf Gewinn Straubing (ots) - Der neue Vorstoß der CSU-Landesgruppe muss zudem erst noch mit
Bundesfinanzminister Olaf Scholz abgestimmt werden. Der ist gerade dabei, eine
Finanztransaktionssteuer zur Finanzierung der Grundrente einzuführen. Seine
Steuer zielt auf die Umsätze bei Aktiengeschäften (während die Spekulationsfrist
die Kapitalerträge im Blick hat), der SPD-Minister hat bislang aber keine
Ausnahmen für die Altersvorsorge eingeplant. Am Ende könnte das bedeuten, dass
eine solche Umsatzsteuer auf Wertpapiergeschäfte die Ersparnis durch die mehr...
- zum Windbürgergeld Halle (ots) - Bislang gilt in Deutschland das Prinzip, dass die Interessen der
Allgemeinheit höher stehen als die des Einzelnen. Ohne den Vorrang des
Gemeinwohls vor den Freiheiten des Individuums ließe sich keine Umgehungsstraße
bauen, keine Bahntrasse und keine Pipeline. Notfalls hat der Staat das Recht,
diese Infrastrukturprojekte auch gegen Widerstände durchzusetzen. Nur wenn dabei
ein konkreter Schaden entsteht - etwa durch Enteignung oder Wertverlust einer
Immobilie - bekommen Anwohner eine Entschädigung. Dass für Anwohner von mehr...
- Eine Sache der Prioritäten - Kommentar zur Regierungsbildung in Österreich Berlin (ots) - "Stell dir mal vor, das Klima könnte wählen. Wer wäre das?",
plakatierten die österreichischen Grünen zur Nationalratswahl 2019. Ein Plakat
mit der Aufschrift "Wen würden Beschäftigtenrechte wählen?" gab es dagegen
nicht. Wohl nicht ohne Grund, denn mit Aussicht auf die erste türkis-grüne
Koalition mit der konservativen ÖVP von Sebastian Kurz ist dieses Thema komplett
heruntergefallen.
Zwar kokettieren auch die Grünen in Österreich damit, dass sie ökologisch und
sozial seien, doch die wahre Agenda zeigt sich erst bei mehr...
- Eine wichtige Zukunftsfrage / Kommentar von Isabell Jürgens Berlin (ots) - Vor sechs Jahren ist der damalige rot-schwarze Senat mit seinen
Plänen für eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes gescheitert. Es versteht
sich also von selbst, dass das eindeutige Votum von damals nur geändert werden
kann, wenn eine Mehrheit der Berliner dies wünscht. Dass die Stimmen dafür
zusammenkommen, daran glaubt die FDP. Auch wenn Vertreter der rot-rot-grünen
Regierungsparteien darin lediglich ein wahltaktisches Manöver sehen, ist dies
doch der richtige Weg, um eine Zukunftsfrage neu zu verhandeln: Ist es
angesichts mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|