(Registrieren)

Stiftungsallianz fordert 30.000 Studienplätze für Pflegeberufe

Geschrieben am 12-02-2020

Stuttgart (ots) -

- Robert Bosch Stiftung, Bertelsmann Stiftung und Stiftung Münch
veröffentlichen gemeinsames Positionspapier zur Zukunft der
Pflege.
- Stiftungsallianz warnt vor einem Absenken der Bildungsstandards
und rät zu mehr Professionalisierung, um Fachkräftemangel zu
begegnen und Qualität in der Versorgung langfristig
sicherzustellen.
- Zentrale Empfehlungen: Mehr Verantwortung für professionell
Pflegende durch Übernahme ärztlicher Aufgaben, mehr Expertise
durch Ausbau der Akademisierung und eine stärkere
Selbstverwaltung.

Die Robert Bosch Stiftung GmbH, die Bertelsmann Stiftung und die Stiftung Münch
warnen davor, die Bildungsstandards in der Pflege abzusenken. In einem jetzt
erschienenen Positionspapier rät die Stiftungsallianz zu einem entschlossenen
Kurswechsel in der Gesundheitspolitik. Ziel müsse eine nachhaltige
Professionalisierung und Aufwertung der Pflege sein, mit erheblich mehr
akademisch ausgebildeten Pflegekräften und Karrieremöglichkeiten für alle
Beschäftigten. Notwendig seien zeitnah rund 30.000 Studienplätze und
entsprechende Konzepte für den sinnvollen Einsatz akademischer Fachkräfte in der
Pflegepraxis.

"Die Realität zeigt, dass das Bild "Pflege kann jeder" gefährlich ist und nicht
gegen den Fachkräftemangel hilft", sagt Dr. Bernadette Klapper, Leiterin des
Bereichs Gesundheit der Robert Bosch Stiftung. "Deutschland leistet sich eine
sehr gute Breitenmedizin, eine wettbewerbsfähige Spitzenmedizin und zugleich
einen Dauerpflegenotstand. Um die Pflege in der Fläche zu sichern, müssen wir
zusätzlich für Spitzenpflege sorgen. Nur wenn die Attraktivität des Berufsbildes
steigt, werden wir langfristig genügend Personal gewinnen können", so Klapper.

Fünf zentrale Positionen zur Zukunft der Pflege

Unter dem Titel "Pflege kann mehr" formulieren die Stiftungen in ihrem Papier
fünf zentrale Positionen: zur Professionalisierung, zu erweiterten Kompetenzen,
zur Akademisierung und Selbstverwaltung sowie zur Förderung von Exzellenz in der
Pflege. Die aktuellen Bemühungen um Verbesserungen wie zuletzt in der
Konzertierten Aktion Pflege (KAP) vereinbart, begrüßt die Stiftungsallianz. In
ihren Positionen weist sie insbesondere auf Aspekte hin, die in der Umsetzung
der KAP-Ergebnisse noch zu stärken sind. Dazu gehört der spürbare Ausbau von
Pflegestudiengängen an Hochschulen und Universitäten. Der Wissenschaftsrat
empfiehlt, bis zu 20 Prozent eines Ausbildungsjahrgangs in den
Gesundheitsberufen akademisch zu qualifizieren. Dafür müssten jährlich
mindestens 10.000 Studienplätze bereitgestellt werden. Bei drei Jahren
Studiendauer seien das rund 30.000 Studienplätze und damit deutlich mehr, als es
heute gibt.

Internationale Erfahrungen zeigen: Pflege kann mehr

In ihrem Papier verweisen die Stiftungen auf internationale Beispiele, die
zeigen, wie der professionellen Pflege mehr Verantwortung übertragen werden
kann. "In vielen Nachbarländern werden seit langem gute Erfahrungen mit der
partnerschaftlichen Aufteilung der Heilkundeverantwortung zwischen verschiedenen
Berufsgruppen gemacht. Dabei wird verstärkt auf akademisch qualifizierte
Pflegefachpersonen gesetzt, die in enger Kooperation mit Ärzten und weiteren
Akteuren Patienten und Pflegebedürftige eigenverantwortlich diagnostisch und
therapeutisch versorgen", betont Prof. Dr. Boris Augurzky von der Stiftung
Münch. Auch die Kompetenz, bestimmte Medikamente und Hilfsmittel selbständig
verordnen zu können, gehört für die professionell Pflegenden in anderen Ländern
zum Alltag. Eine entsprechende Neujustierung der Gesundheitsberufe in
Deutschland wird derzeit vom Bundesgesundheitsministerium geprüft. "Es braucht
jetzt den entschiedenen Umsetzungswillen bei Politik und Verantwortlichen, dies
auch bei uns zeitnah anzugehen", so Augurzky.

Professionelle Pflege muss mit am Tisch sitzen

Darüber hinaus raten die Stiftungen dazu, die Rolle der Pflege in der
Selbstverwaltung im Gesundheitswesen zu stärken. "Dort, wo es um Entscheidungen
geht, die Auswirkungen auf die pflegerische Versorgung haben, muss auch die
professionelle Pflege mit am Tisch sitzen", sagt Uwe Schwenk von der Bertelsmann
Stiftung. "Ihre Kompetenzen und ihr Mittun sind ja schon jetzt unverzichtbar.
Die Pflegenden sollten sich selbst aber auch stärker organisieren und in die
Debatten einbringen", so Schwenk. So existieren beispielsweise schon heute
Pflegekammern in Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. In
Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg wird an deren Errichtung gearbeitet.
Diese Entwicklung sollte aus Sicht der Stiftungen von den politisch
Verantwortlichen in Bund und Ländern gefördert werden. "Die Pflegekammern mit
ihrer Pflichtmitgliedschaft bieten eine gute Möglichkeit zur organisierten
Selbstbestimmung der Pflege, auch wenn damit die freiwillige Selbstorganisation
der Pflegenden keineswegs obsolet wird", betont Schwenk.

Über die Stiftungsallianz

Die Robert Bosch Stiftung GmbH, die Bertelsmann Stiftung und die Stiftung Münch
verfolgen das gemeinsame Ziel, Beiträge zur Weiterentwicklung und Sicherstellung
einer bedarfsgerechten und zukunftsfähigen, qualitativ hochwertigen
Gesundheitsversorgung für alle Menschen zu leisten.

Das Positionspapier "Pflege kann mehr" wurde in der aktuellen Ausgabe "Pflege
und Gesellschaft", dem Organ der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft,
veröffentlicht und steht online zur Verfügung unter:
www.bosch-stiftung.de/pflege-kann-mehr

Über die Robert Bosch Stiftung:

Die Robert Bosch Stiftung GmbH gehört zu den großen, unternehmensverbundenen
Stiftungen in Europa. In ihrer gemeinnützigen Arbeit greift sie
gesellschaftliche Themen frühzeitig auf und erarbeitet exemplarische Lösungen.
Dazu entwickelt sie eigene Projekte und führt sie durch. Außerdem fördert sie
Initiativen Dritter, die zu ihren Zielen passen. Die Robert Bosch Stiftung ist
auf den Gebieten Gesundheit, Wissenschaft, Bildung, Bürgergesellschaft,
Internationale Verständigung und Kooperation tätig. Seit ihrer Gründung 1964 hat
die Robert Bosch Stiftung rund 1,8 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit
ausgegeben. www.bosch-stiftung.de

Über die Bertelsmann Stiftung: Menschen bewegen. Zukunft gestalten. Die
Bertelsmann Stiftung setzt sich dafür ein, dass alle an der Gesellschaft
teilhaben können - politisch, wirtschaftlich und kulturell. Unsere Themen:
Bildung, Demokratie, Europa, Gesundheit, Werte und Wirtschaft. Dabei stellen wir
die Menschen in den Mittelpunkt. Denn die Menschen sind es, die die Welt
bewegen, verändern und besser machen können. Dafür erschließen wir Wissen,
vermitteln Kompetenzen und erarbeiten Lösungen. Die gemeinnützige Bertelsmann
Stiftung wurde 1977 von Reinhard Mohn gegründet. www.bertelsmann-stiftung.de

Über die Stiftung Münch:

Die Stiftung Münch wurde 2014 von Eugen Münch ins Leben gerufen. Das
Stiftungsziel ist es, trotz einer alternden Gesellschaft weiterhin allen
Menschen den Zugang zu nicht rationierter Medizin zu ermöglichen. Als Grundlage
dient das von Eugen Münch entwickelte Konzept der Netzwerkmedizin. Die Stiftung
unterstützt Wissenschaft, Forschung und praxisnahe Arbeiten in der
Gesundheitswirtschaft und fördert den nationalen und internationalen Austausch.
Sie arbeitet unabhängig und stellt ihr Wissen öffentlich zur Verfügung. Den
Vorstand bilden Prof. Dr. Boris Augurzky (Vorsitz), Eugen Münch (stellv.
Vorsitz) und Prof. Dr. med. Bernd Griewing; die Geschäftsführung liegt bei Dr.
Johannes Gruber (Geschäftsführer, Syndikus) und Annette Kennel (Operative
Geschäftsführerin). www.stiftung-muench.org

Pressekontakt:

Michael Herm
Pressereferent, Strategische Kommunikation
Senior Manager Media Relations, Strategic Communications

Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Tel.: +49 711 46084-290
Fax: +49 711 46084-10290
Michael.Herm@bosch-stiftung.de
www.bosch-stiftung.de
Postfach 10 06 28
70005 Stuttgart

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/100848/4518271
OTS: Robert Bosch Stiftung GmbH

Original-Content von: Robert Bosch Stiftung GmbH, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

721119

weitere Artikel:
  • Pflege: Flexibler Personaleinsatz ist das Gebot der Zeit bpa fordert innovative Strategien zur Sicherung der pflegerischen Versorgung Bremen (ots) - Ein flexiblerer Einsatz des vorhandenen Personals bei gleichbleibender Qualität kann helfen, die Versorgungslücken in der Bremer Altenpflege zu schließen. Darauf weist der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) in der aktuellen Diskussion um die Arbeit der Wohn- und Betreuungsaufsicht (Heimaufsicht) hin. "Belegungsstopps verschlimmern nur die Situation von Pflegebedürftigen und ihren Familien, weil deren Versorgungsbedarf weiter unerfüllt bleibt. Politik und Behörden müssen den Pflegeeinrichtungen mehr...

  • Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz ist eine vertane Chance: Steigende Abfallmengen und Retourenvernichtung werden nicht gestoppt Berlin (ots) - Heute im Bundeskabinett beschlossenes Kreislaufwirtschaftsgesetz greift zu kurz - Unnötige Vernichtung neuwertiger Waren wird trotz Ankündigung von Umweltministerin Schulze nicht beendet - Deutsche Umwelthilfe fordert Abfallvermeidungsziel und Quote zum Einsatz von Recyclingmaterialien - Recyclingziele für Siedlungsabfälle müssen erhöht werden - DUH fordert Nachbesserungen im Bundesrat Die Bundesregierung vergibt mit dem heute im Kabinett beschlossenen Kreislaufwirtschaftsgesetz eine Chance, Abfallvermeidung und ein mehr...

  • Kramp-Karrenbauer will in der kommenden Woche Gespräche mit Kandidaten über ihre Nachfolge und die Kanzlerkandidatur führen Düsseldorf (ots) - Die scheidende CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer will nach Informationen der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Donnerstag) bereits in der kommenden Woche Gespräche mit dem oder den möglichen Kandidaten für ihre Nachfolge und die Kanzlerkandidatur führen. Für das Wochenende werde ein Gespräch mit CSU-Chef Markus Söder am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz angestrebt, erfuhr die Zeitung aus Unionskreisen. Angestrebt werde derzeit für die Wahl des Parteivorsitzenden und Kanzlerkandidaten ein zeitnaher Sonderparteitag. mehr...

  • Piraten fordern Aufklärung statt Rotkäppchen reloaded Berlin (ots) - Am 14.02. berät der Bundesrat über eine Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (1), das den Abschuss von Wölfen erleichtern soll, wenn Risse von Nutztieren deren Rudel zugeschrieben werden kann (2). "Da freut sich aber das Rotkäppchen, doch hat es wirklich Grund zur Freude?" zweifelt Annette Berndt, Landesthemenbeauftragte Landwirtschaft und Tierschutz der Piraten Niedersachsen. "Ein natur- und menschenverträglicher Umgang mit den Wölfen, wie wir Piraten fordern (3), ist damit nicht in Einklang zu bringen. Dabei zeigen mehr...

  • Die Piratenpartei Mecklenburg-Vorpommern schreibt erstmalig einen Aaron-Swartz-Preis aus Schwerin (ots) - Die Piratenpartei Mecklenburg-Vorpommern schreibt erstmalig einen Aaron-Swartz-Preis aus. Der Preis ist dotiert mit 500 Euro und ausgezeichnet werden Projekte und Initiativen, die sich in öffentlich wahrnehmbarer Form die Freiheit von Wissen engagiert haben und Informationen öffentlich zugänglich gemacht haben, die aus vielerlei Gründen hinter monetären bzw. nicht-monitären Schranken verborgen waren. Auch die Entwicklung von Applikationen oder Programmen zum Zugänglichmachen von Informationen ist preiswüedig. Der mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht